Vom Backstein zum Brett: Smartphones von 1992 bis heute
Heutzutage sind Smartphones nicht mehr aus dem täglichen Leben wegzudenken. Telefonieren ist zur Nebensache geworden - Messenger, die Immer-dabei-Kamera, Terminverwaltung, das Tor in die Social-Network-Welten und als Zockermaschine dienen die smarten Begleiter. Als Apple 2007 mit dem ersten iPhone die Smartphone-Branche auf den Kopf stellte, war das Gerät "Smartphone" selbst schon mehr als eine Dekade alt. Jedoch haben die wenigsten Hersteller aus den Anfangszeiten der cleveren Mobiltelefone bis in die heutige Zeit überdauert.
Dabei ist der Begriff selbst weitfassender als vielleicht gedacht, schaut man sich die Vertreter an. Wie sich die Geräteklasse entwickelt hat, welche Modelle es gab und welche als Klassiker ihrer Zunft gelten, soll diese Bilderstrecke ein wenig beleuchten.
Smartphones von 1992 bis heute
Die Evolution der Smartphone-Designs hat einen langen Weg hinter sich. Zwischen der "tragbaren Telefonzelle" Ericsson R380 aus dem Jahr 2000 und brandneuen Geräten wie dem Samsung Galaxy Note 8 liegen Welten. Wir vergleichen, wie sich die schlauen Handys bezüglich Größe, Gewicht und dem Verhältnis von Bildschirm zu Gehäuse verändert haben. Positiv wandelte sich vor allem die Dicke und der oftmals kleine Rahmen um das Display. Beim Gewicht hingegen kommen wir langsam wieder bei der Anfangszeit der Smartphones an.
Mit einem Klick auf das jeweilige Bild gelangen sie durch die Bilderstrecke.
