SmartPhone
Motorola Moto E (2. Generation)

Testzeitpunkt:
04/2015
Motorola Moto E 2
Testurteil
gut (1,9)
Motorola hat dem Moto E der zweiten Generation einen flinken Prozessor spendiert, die Verarbeitung des Smartphones ist ordentlich - vom Vibrationsalarm einmal abgesehen. Das Moto E der zweiten Generation punktet vor allem in Situationen, wo es nicht viele Apps gleichzeitig ausführen muss. Schwächen hat das Motorola-Smartphone im Bereich der Kamera und auch der interne Speicher kann schnell zu klein werden.
zum Test
Motorola Moto E (2. Generation) im Überblick
Display |
11,43 cm
(4,50 Zoll)
IPS, Touchscreen
Auflösung: 540 x 960 Pixel (244 ppi) Gorilla Glass 3 |
|
---|---|---|
Betriebssystem | Android 5.0 (Lollipop) Oberfläche: Standard |
|
CPU |
Qualcomm,
Quad-Core
(64 Bit)
Snapdragon 410, 4 x 1,20 GHz |
|
Speicher |
1,0 GB RAM 8,00 GB Speicher Erweiterbar durch microSD-Card, microSDHC-Card um bis zu 32,0 GB |
|
Datentransfer | EDGE, HSPA+ (42,00 MBit/s), LTE (150,00 MBit/s), WLAN, Bluetooth | |
SIM-Kartentyp: | Micro-SIM | |
Mobilfunk (MHz) | GSM | 850, 900, 1800, 1900 |
UMTS | 900, 2100 | |
LTE | 800, 1800, 2100, 2600 | |
Hauptkamera | 5,0 Megapixel (2 592 x 1 944 Pixel) | |
Front-Kamera | 0,3 Megapixel (640 x 480 Pixel) | |
Abmessungen | 129,9 mm x 66,8 mm x 12,3 mm | |
Gewicht | 145,0 g | |
Verkaufsstart | 26.02.2015 | |
Vorherige Generation | Motorola Moto E |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Fehler melden
Alle Features des Motorola Moto E (2. Generation) im Detail
Online-Angebote
Ähnlich ausgestattete Smartphones
Informationen zum Hersteller
- Lenovo hatte den Markennamen Motorola übernommen, dieser wird aber seit Januar 2016 nicht weiter verwendet. Die Geräte der Moto-G4-Serie finden sich daher auf der Geräte-Übersicht von Lenovo.