Das sind die Top 5 Smartphone-Hersteller in Westeuropa
Ein Marktforschungsinstitut veröffentlichte eine Auflistung der fünf erfolgreichsten Smartphone-Hersteller in Westeuropa. Die Daten beziehen sich auf das dritte Quartal 2020. Nach wie vor unantastbar an der Spitze ist Samsung mit einem Marktanteil von 35,6 Prozent. Oppo konnte ein beeindruckendes Wachstum von 566 Prozent im Vergleich zum Vorjahr hinlegen.
Den größten Rückgang muss wiederum Huawei für sich verzeichnen, es ging fast 60 Prozent abwärts. Insgesamt schwächte der Smartphone-Markt um 6,5 Prozent ab. Immerhin erfreuen sich 5G-Smartphones einer deutlich gesteigerten Beliebtheit.
Top fünf Smartphone-Hersteller in Westeuropa
Samsung bleibt Smartphone-Marktführer in Westeuropa
Logos: Anbieter, Foto/Montage: teltarif.de
Die International Data Corporation, kurz IDC, hat eine neue Marktanalyse
[Link entfernt]
publiziert. Erhoben wurden die fünf erfolgreichsten Smartphone-Hersteller unserer Region während des vergangenen Quartals. Mit 10,3 Millionen Auslieferungen und einem Anteil von 35,6 Prozent konnte Samsung seine Führung behaupten. Allerdings ging das Wachstum im Vorjahresvergleich um 6,9 Prozent zurück.
Apple konnte indes um 1,1 Prozent zulegen, verzeichnete 8,2 Millionen verschickte Handys und 28,5 Prozent Marktanteil. Xiaomi ist der neue Drittplatzierte. Ein Wachstum von 151,6 Prozent bescherte dem chinesischen Hersteller bei 3,7 Millionen Auslieferungen 12,8 Prozent Anteil.
Der Smartphone-Markt Westeuropa Q3 2020
Bild: IDC
Für Huawei sah es im vergangenen Quartal besonders düster aus. Dabei litt der Konzern nicht nur wie die Wettbewerber unter den Pandemie-Auswirkungen, sondern zusätzlich unter dem US-Handelsembargo. Das Resultat: 58,7 Prozent Rückgang, ein Marktanteil von 8,8 Prozent und 2,5 Millionen ausgelieferte Smartphones. Oppo verstärkte seine Ambitionen in Westeuropa, was sich auszahlte. Ein Wachstum von 566,2 Prozent reichte für den fünften Platz. Mit 0,9 Millionen Auslieferungen beanspruchte Oppo 3,1 Prozent des Marktes.
Weitere Entwicklungen des westeuropäischen Smartphone-Marktes
Das Interesse an Mobilgeräten abseits der Top fünf ließ nach. Rund 3,2 Millionen Auslieferungen (11,1 Prozent Marktanteil) mussten die nicht aufgeführten Wettbewerber unter sich aufteilen. Ein Rückgang um 17,8 Prozent. Der westeuropäische Smartphone-Markt im Allgemeinen verkleinerte sich um 6,5 Prozent bei 28,8 Millionen ausgelieferten Produkten. Mobilgeräte mit 5G-Funk an Bord werden immer günstiger, was sich positiv auf deren Verbreitung auswirkte. Die Auslieferungen von 5G-Smartphones stiegen um 123,1 Prozent an, was drei Millionen Einheiten entspricht.
Neue Hersteller und Mobilgeräte hätten es laut IDC bedingt durch Lockdown-Maßnahmen schwerer gehabt. Da die Konsumenten unbekannte Produkte nicht in Ladengeschäften ausprobieren konnten, griffen sie online zu etablierten Herstellern oder Marken. So stammen vier von zehn verkauften Smartphones in Q3 2020 aus dem zweiten Quartal.
Wenn Sie ein Xiaomi Mi 10T, 10T Pro, 10T Lite oder Poco X3 NFC besitzen, könnte ein Update auf MIUI 12 bevorstehen. Ein Dokument beteuert Android 11 für 50 Xiaomi-Smartphones. Details dazu lesen Sie in einer weiteren News.