Pro & Contra: Smart-TV oder Streaming-Stick
Smart-TV oder Streaming-Stick
Foto: Andre Reinhardt
Fernsehen findet heutzutage nicht mehr ausschließlich linear statt. Die meisten TV-Programme bieten Mediatheken an, über die Zuschauer verpasste Sendungen nachträglich anschauen können. Über HbbTV wird zum Teil ein alternatives Programm zum Haupt-Kanal ausgestrahlt. Dazu kommen Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video oder das erst Ende März in Deutschland gestartete Disney+.
Auch Sport-Live-Events gibt es mittlerweile nicht mehr zwingend im "herkömmlichen" Fernsehen. So hat sich der Streaming-Dienst DAZN unter anderem Exklusivrechte an der UEFA Champions League und der UEFA Europa League gesichert. Dazu sind auch Radioportale wie TuneIn Radio und Radio.de sowie Musik-Streaming mit Spotify & Co. auf dem Fernseher angekommen. Der niedersächsische Rocksender Radio 21 bietet für den TV-Schirm sogar "Visual Radio" an - mit Video-Clips der Songs, die gerade gespielt werden.
Smart-TV oder Streaming-Stick
Foto: Andre Reinhardt
Wer diese internetbasierten Dienste nutzen möchte, hat dazu mehrere Möglichkeiten. Moderne Smart-TV-Geräte haben die entsprechenden Apps oft schon an Bord oder die Anwendungen lassen sich unkompliziert nachinstallieren. Die Alternative - nicht nur für Besitzer eines älteren, noch "nicht smarten" Fernsehers, sind Streaming-Sticks wie Amazon Fire TV oder Google Chromecats bzw. Set-Top-Boxen wie Apple TV oder der Media Receiver von der Telekom, der neben MagentaTV auch viele Zusatzdienste an Bord hat.
Wenn man aber doch mit dem Smart-TV alles in einem Gerät bekommen kann, bietet sich insbesondere beim Neukauf ein solcher Fernseher an. Oder etwa nicht? Dazu haben zwei teltarif.de-Redakteure zwei unterschiedliche Meinungen.
Pro und Contra

Michael Fuhr
Ich nutze die Mediatheken und HbbTV-Anwendungen der Öffentlich-Rechtlichen und von ein paar Privaten, Zattoo und vor allem YouTube. Diese Apps sind bei beiden Fernsehern vorhanden und selbst auf dem inzwischen sechs Jahre alten LG-Gerät funktioniert alles einwandfrei, ja, der AppStore wird sogar noch ständig um weitere attraktive Applikationen erweitert. Zuletzt um Box1, eine Internet-TV-App, die mir nun auch internationale Sender, die es hier weder über Kabel noch Satellit gibt, auf die Mattscheibe zaubert.
Apple TV, Google Chromecast, Amazon Fire TV und andere externe Lösungen halte ich nur als Nachrüstlösung für sinnvoll, etwa wenn jemand noch ein altes TV-Gerät besitzt. Ansonsten bin ich um jede Hardware froh, die hier nicht noch zusätzlich im Wohnzimmer steht. So liefern mir meine beiden Smart-TVs alles in einem - lineares Fernsehen über Satellit und DVB-T2, jede Menge Zusatzanwendungen per Internet und sogar Internetradio.

Markus Weidner
Immer wieder gibt es auch Berichte, dass Apps von heute auf morgen auf älteren Smart-TVs nicht mehr verfügbar sind, weil die Anbieter die Unterstützung einstellen. Ist man nun Kunde eines solchen Portals - und das können durchaus auch beliebte Dienste wie etwa Netflix oder YouTube sein -, dann zahlt man sein Abo entweder umsonst, man kauft einen neuen Fernseher oder eben ein Zusatz-Gerät wie einen Fire-TV-Stick oder ein Apple TV, um den gewünschten Dienst weiter nutzen zu können.
Gerade Streaming-Sticks wie von Amazon, Google, Sky oder auch von der Telekom gibt es oft schon zu Preisen um oder unter 50 Euro. Wenn hier der gewünschte Dienst nach einigen Jahren nicht mehr läuft, ist das zwar auch ärgerlich. Der "Anschaffungswiderstand" ist aber deutlich kleiner als wenn man gleich einen ganzen Fernseher neu kaufen muss, der mehrere 100 Euro oder sogar noch mehr kostet. Ich würde mir heute eher ein "nicht-smartes", dafür aber hochwertiges Display zulegen und dieses mit externen Geräten wie Sat-Receiver und Streaming-Stick ergänzen.
Ihnen fehlt ein Argument und Sie möchten mitreden? Schreiben Sie einen eigenen Beitrag oder diskutieren Sie mit anderen Usern im Forum.