Umfrage

Jeder vierte Deutsche besitzt einen Smart Speaker

Bei jedem vierten Deut­schen steht schon heute mindes­tens ein Smart Speaker zu Hause, bei der Hälfte der Besitzer sogar mehr als ein Gerät. Und wer sich für die Anschaf­fung entscheidet, der nutzt die smarten Assis­tenten auch: Fast 50 Prozent tun dies sogar täglich.
AAA

Telekom Smart Speaker Telekom Smart Speaker
Foto: teltarif.de
Neben einem Fern­seher, mehreren Radios, einem PC oder Laptop sowie einem Smart­phone gehört ein weiteres tech­ni­sches Gerät inzwi­schen zuneh­mend zur Stan­dard­aus­stat­tung in einem Haus­halt: Bei jedem vierten Deut­schen steht schon heute mindes­tens ein Smart Speaker zu Hause – bei der Hälfte der Besitzer sogar mehr als ein Gerät. Und wer sich für die Anschaf­fung entscheidet, der nutzt die smarten Assis­tenten auch: Fast 50 Prozent tun dies sogar täglich.

Zudem sei es noch bemer­kens­werter, dass rund 40 Prozent aller Deut­schen davon ausgehen, dass Smart Speaker und Sprach­an­wen­dungen zukünftig eine wich­tige Rolle spielen werden, egal ob sie ein Gerät ihr Eigen nennen oder nicht.

Das sind die wich­tigsten Botschaften aus der reprä­sen­ta­tiven Online-Befra­gung der Deut­schen, die im März 2020 von der YouGov Deutsch­land GmbH im Auftrag der auf Voice spezia­li­sierten Digi­ta­l­agentur Beyto durch­ge­führt wurde.

Tech­ni­kaf­fine Nutzer nutzen Smart Speaket täglich

Telekom Smart Speaker Telekom Smart Speaker
Foto: teltarif.de
Wie verbreitet sind Smart Speaker in Deutsch­land? Was denken die Deut­schen über die Tech­no­logie – und wie wird sie derzeit genutzt? Diesen Fragen geht die Beyto Smart Speaker Studie 2020 nach. Parallel zur reprä­sen­ta­tiven Online-Befra­gung von 2042 Deut­schen wurden von Beyto weitere 1196 tech­ni­kaf­fine Deut­sche zu ihren Nutzungs­mus­tern befragt.

Demnach sind die Deut­schen über­zeugt, dass Smart Speaker und Sprach­an­wen­dungen in Zukunft wichtig werden. Unter den parallel befragten tech­ni­kaf­finen Deut­schen sind es sogar doppelt so viele, die von der Rele­vanz der Tech­no­logie über­zeugt sind. Die heutigen Besitzer von Smart Spea­kern nutzen diese jeden­falls intensiv – fast 90 Prozent der Tech-Inter­es­sierten sogar täglich. Und auch in der Gesamt­be­völ­ke­rung ist die regel­mä­ßige Nutzung üblich.

Bei den Herstel­lern steht Amazon unver­än­dert an der Spitze der favo­ri­sierten Anbieter: Mehr als drei Viertel der deut­schen Smart Speaker-Besitzer haben demnach mindes­tens ein Gerät des Markt­füh­rers – das sind genau so viele wie in der Beyto Smart Speaker Studie 2019.

Wohn­zimmer vor Küche und Bad

Genau wie im Vorjahr stehen die meisten Smart Speaker nach wie vor im Wohn­zimmer. Deut­lich zuge­nommen hat hingegen die Häufig­keit, mit der die Geräte in der Küche (von 38 auf 52 Prozent) und im Bade­zimmer (von 21 auf 34 Prozent) plat­ziert werden. Auch das Schlaf­zimmer rangiert noch immer unter den Top 3 der bevor­zugten Smart Speaker-Stand­orte im Haus – das ist erstaun­lich, denn: Smart Speaker haben großes Image­pro­blem in Bezug auf Privat­sphäre. Die Mehr­heit aller Deut­schen (59 Prozent) konsta­tiert, dass sie für die Privat­sphäre ein größeres Risiko darstellen als andere tech­ni­sche Geräte – auch die Hälfte der Besitzer von Smart Spea­kern denkt das. Und die Sorge um die Privat­sphäre ist noch immer der Haupt­grund, warum sich selbst tech­ni­kaf­fine Deut­sche keinen Smart Speaker anschaffen. Dabei liefern die Befragten den Herstel­lern die Lösung direkt mit – denn es fehlt offenbar an Infor­ma­tionen über die Nutzungs­mög­lich­keiten der Geräte.

Nur etwa die Hälfte aller Smart Speaker-Besitzer in der Bevöl­ke­rung und unter den tech­ni­kaf­finen Befragten nutzt regel­mäßig (also täglich oder wöchent­lich) spezi­elle Voice-Appli­ka­tionen wie Alexa Skills oder Google Actions. Zwar sind es unter den Tech-Inter­es­sierten 50 Prozent der Besitzer, die jeden Tag mindes­tens eine dieser Voice Apps akti­vieren – doch fast genau so viele tun dies nie. Fragt man sie nach den Gründen dafür, so wird auch hier vor allem der Mangel an verfüg­baren Infor­ma­tionen genannt.

Dieser wahr­ge­nom­mene Infor­ma­ti­ons­mangel passt auch zu einem anderen Ergebnis der Studie: Nur ein Viertel der tech­ni­kaf­finen Nutzer erfährt über Werbung etwas über neue Voice Apps. Die meisten begeben sich in den Stores aktiv auf die Suche danach.

Vorwie­gend Nutzung von Strea­ming-Diensten

Strea­ming Services akti­vieren, das Smart Home steuern, Fragen stellen oder den Alltag orga­ni­sieren: Diese Anwen­dungen rangieren bei den Tech-Inter­es­sierten genau wie im Vorjahr weit vorne. Spielen und Shoppen - das tut die große Mehr­heit der tech­ni­kaf­finen Smart Speaker-Besitzer aller­dings nie per Voice. Auch 2019 rangierten diese Kate­go­rien bereits auf den letzten Plätzen – dabei ist aktuell das Spiel- und Spaß-Segment im Alexa Skill Store sogar der zweit­größte Themen­be­reich. Und am Thema Shop­ping sollte doch vor allem der Markt­führer Amazon ein über­durch­schnitt­li­ches Inter­esse haben.

Mehr zum Thema Smart Speaker