Jeder vierte Deutsche besitzt einen Smart Speaker
Telekom Smart Speaker
Foto: teltarif.de
Neben einem Fernseher, mehreren Radios, einem PC oder Laptop sowie einem Smartphone gehört ein weiteres technisches Gerät inzwischen zunehmend zur Standardausstattung in einem Haushalt: Bei jedem vierten Deutschen steht schon heute mindestens ein Smart Speaker zu Hause – bei der Hälfte der Besitzer sogar mehr als ein Gerät. Und wer sich für die Anschaffung entscheidet, der nutzt die smarten Assistenten auch: Fast 50 Prozent tun dies sogar täglich.
Zudem sei es noch bemerkenswerter, dass rund 40 Prozent aller Deutschen davon ausgehen, dass Smart Speaker und Sprachanwendungen zukünftig eine wichtige Rolle spielen werden, egal ob sie ein Gerät ihr Eigen nennen oder nicht.
Das sind die wichtigsten Botschaften aus der repräsentativen Online-Befragung der Deutschen, die im März 2020 von der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag der auf Voice spezialisierten Digitalagentur Beyto durchgeführt wurde.
Technikaffine Nutzer nutzen Smart Speaket täglich
Telekom Smart Speaker
Foto: teltarif.de
Wie verbreitet sind Smart Speaker in Deutschland? Was denken die Deutschen über die Technologie – und wie wird sie derzeit genutzt? Diesen Fragen geht die Beyto Smart Speaker Studie 2020 nach. Parallel zur repräsentativen Online-Befragung von 2042 Deutschen wurden von Beyto weitere 1196 technikaffine Deutsche zu ihren Nutzungsmustern befragt.
Demnach sind die Deutschen überzeugt, dass Smart Speaker und Sprachanwendungen in Zukunft wichtig werden. Unter den parallel befragten technikaffinen Deutschen sind es sogar doppelt so viele, die von der Relevanz der Technologie überzeugt sind. Die heutigen Besitzer von Smart Speakern nutzen diese jedenfalls intensiv – fast 90 Prozent der Tech-Interessierten sogar täglich. Und auch in der Gesamtbevölkerung ist die regelmäßige Nutzung üblich.
Bei den Herstellern steht Amazon unverändert an der Spitze der favorisierten Anbieter: Mehr als drei Viertel der deutschen Smart Speaker-Besitzer haben demnach mindestens ein Gerät des Marktführers – das sind genau so viele wie in der Beyto Smart Speaker Studie 2019.
Wohnzimmer vor Küche und Bad
Genau wie im Vorjahr stehen die meisten Smart Speaker nach wie vor im Wohnzimmer. Deutlich zugenommen hat hingegen die Häufigkeit, mit der die Geräte in der Küche (von 38 auf 52 Prozent) und im Badezimmer (von 21 auf 34 Prozent) platziert werden. Auch das Schlafzimmer rangiert noch immer unter den Top 3 der bevorzugten Smart Speaker-Standorte im Haus – das ist erstaunlich, denn: Smart Speaker haben großes Imageproblem in Bezug auf Privatsphäre. Die Mehrheit aller Deutschen (59 Prozent) konstatiert, dass sie für die Privatsphäre ein größeres Risiko darstellen als andere technische Geräte – auch die Hälfte der Besitzer von Smart Speakern denkt das. Und die Sorge um die Privatsphäre ist noch immer der Hauptgrund, warum sich selbst technikaffine Deutsche keinen Smart Speaker anschaffen. Dabei liefern die Befragten den Herstellern die Lösung direkt mit – denn es fehlt offenbar an Informationen über die Nutzungsmöglichkeiten der Geräte.
Nur etwa die Hälfte aller Smart Speaker-Besitzer in der Bevölkerung und unter den technikaffinen Befragten nutzt regelmäßig (also täglich oder wöchentlich) spezielle Voice-Applikationen wie Alexa Skills oder Google Actions. Zwar sind es unter den Tech-Interessierten 50 Prozent der Besitzer, die jeden Tag mindestens eine dieser Voice Apps aktivieren – doch fast genau so viele tun dies nie. Fragt man sie nach den Gründen dafür, so wird auch hier vor allem der Mangel an verfügbaren Informationen genannt.
Dieser wahrgenommene Informationsmangel passt auch zu einem anderen Ergebnis der Studie: Nur ein Viertel der technikaffinen Nutzer erfährt über Werbung etwas über neue Voice Apps. Die meisten begeben sich in den Stores aktiv auf die Suche danach.
Vorwiegend Nutzung von Streaming-Diensten
Streaming Services aktivieren, das Smart Home steuern, Fragen stellen oder den Alltag organisieren: Diese Anwendungen rangieren bei den Tech-Interessierten genau wie im Vorjahr weit vorne. Spielen und Shoppen - das tut die große Mehrheit der technikaffinen Smart Speaker-Besitzer allerdings nie per Voice. Auch 2019 rangierten diese Kategorien bereits auf den letzten Plätzen – dabei ist aktuell das Spiel- und Spaß-Segment im Alexa Skill Store sogar der zweitgrößte Themenbereich. Und am Thema Shopping sollte doch vor allem der Marktführer Amazon ein überdurchschnittliches Interesse haben.