Cortana: Erfolglose Sprachassistentin für Windows
Microsoft Cortana - die wenig erfolgreiche Assistentin
Bild: Microsoft
Bei Apple heißt sie Siri, Android-Geräte greifen auf den Google Assistant zurück und Microsoft wollte mit der Sprachassistentin Cortana aufschließen - die Assistenten sollen Besitzern von mobilen Endgeräten und PCs die Nutzung erleichtern. Microsoft hat mit der Veröffentlichung seiner Sprachsteuerung länger auf sich warten lassen als die Konkurrenz. Erst ab der Betriebssystem-Version 8.1 fand Cortana Einzug auf Windows-Phone-Geräten - zunächst jedoch nur in den USA und in englischer Sprache. Seit dem Firmware-Update auf Windows Phone Denim sprach Cortana auch deutsch.
Microsoft Cortana - die wenig erfolgreiche Assistentin
Bild: Microsoft
Anschließend hielt Cortana auch auf Computern Einzug - in Windows 10 wurde die Assistentin zunächst prominent integriert. Sie sollte nicht nur auf der fertigen Windows-Installation bei allen Suchvorgängen helfen, sondern meldete sich sogar schon während der Windows-Installation per Sprache. Nachdem Cortana den Nutzer kennengelernt hatte, konnte diese entweder über die Such-Taste oder Live-Kachel aktiviert werden. Per Sprachsteuerung konnte Cortana etwa neue Termine oder Notizen erstellen, Programme starten oder Informationen zu Wetter und Kalendereinträgen geben. Bei der Art der Kommunikation richtete sich Cortana nach dem Nutzer: Wurde die Sprachassistentin angesprochen, antwortet Cortana auch verbal, bei der Eingabe über die Tastatur reagierte Cortana ebenfalls lautlos in Textform.
Auf einen eigenen Sprach-Lautsprecher schaffte Cortana es nie
Cortana auf dem Windows Phone
Screenshot: teltarif.de
Ursprünglich plante Microsoft, wie Google und Amazon auch echte Sprach-Lautsprecher auf der Basis von Cortana herauszubringen - doch dazu kam es nie. Denn die Assistentin blieb ihren Kollegen bei Amazon und Google in technischer Hinsicht stets weit hinterher. Daran änderte auch der Versuch nichts, Cortana als App für andere Plattformen zu bringen. Anfang 2019 verkündete Microsoft-Chef Nadella, dass kein separater Cortana-Sprachlautsprecher erscheinen werde. Auch die starke Integration in Windows 10 wurde bei nachfolgenden Feature-Updates des Betriebssystems wieder zurückgenommen.
Am 7. September 2020 wurde die Unterstützung von Cortana-Skills von Drittanbietern eingestellt. 2021 werden die Cortana-Apps für Android und iOS abgeschafft. Im Januar 2021 wird Cortana darüber hinaus auf dem Harman Kardon Invoke Smart Speaker deaktiviert, dem einzigen Sprachlautsprecher, auf den sie es jemals geschafft hatte. Letztendlich soll Cortana nur noch in Windows 10 und Windows 11, in Outlook Mobile und in der Microsoft-Teams-App weiterleben.
Alles rund um Microsoft Windows
Mit dem Betriebssystem Windows 10 schaffte Microsoft eine einheitliche Plattform für Smartphones, Tablets und Desktop-PCs - wenngleich die Entwicklung für Smartphones mittlerweile eingestellt wurde. Mit dem neuen Windows 11 bietet Microsoft den Nutzern einen besseren Workflow und ein moderneres Erscheinungsbild. Aktuelle News zu Windows 11 und den regelmäßigen Betriebssystem-Updates erhalten Sie in unserem Ratgeber zu Windows 11.
Bekannte Sprachassistenten in der Übersicht
Amazon | Apple | Microsoft | Samsung | Telekom | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Sprach-Assistent | Alexa | Siri | Assistant | Cortana | Bixby | Hallo Magenta |
eigene Produktreihe | Echo | HomePod mini | Nest (ehem. Home) |
nur in Surface-Geräten |
nur in Smartphones und ausgewählten Tablets sowie Smart-TVs |
Smart Speaker |
in Geräten von Drittanbietern | ja | ja 1) | ja | ja (Bestandteil von Windows und 365) |
nein 2) | nein |
Stand: Juli 2022 1) Siri kann beispielsweise mit Ecobee verknüpft werden. 2) Steuerung div. Drittanbieter-Geräte mit Bixby über die SmartThings-App möglich. |

- Windows 10: Betriebssystem für Laptop, Tablet und PC
- Windows 10: So verbessern Sie den Datenschutz
- Windows 10 S gratis in volles Windows 10 umwandeln
- Upgrade auf Windows 10 - so gehts
- Unterschiede der Windows-10-Versionen
- Windows 10 Mobile: Das erfolglose Smartphone-System
- Cortana: Erfolglose Sprachassistentin für Windows
- Windows 11: Der Nachfolger von Windows 10
Meldungen zu Cortana
-
30.10.21MicrosoftVon MS-DOS bis Windows 11: So hat sich Windows entwickeltDie Entwicklungsgeschichte von Windows beginnt in den 70er-Jahren. Seit den ersten Anfängen von Microsoft, MS-DOS und Windows ist viel Zeit vergangen und es hat sich eine Menge verändert. Wir schauen zurück. zur Meldung
-
09.06.21AssistentenAlexa, Siri & Co. droht strengere RegulierungGoogle, Amazon und Apple könnten bei Smart Speakern eine erhebliche Marktmacht haben, weil sie keine konkurrierenden Assistenten auf ihre Geräte lassen. Nach Abschluss einer Untersuchung könnte die EU dagegen vorgehen. zur Meldung
-
04.04.21EndeMicrosoft: Cortana-App für Android und iOS eingestelltCortana für Android und iOS ist seit Anfang April Geschichte. Doch die Sprachassistentin soll nicht sterben. Sie bekommt ein verändertes Aufgabengebiet. zur Meldung
-
04.01.21SicherheitWindows 10: So verbessern Sie den DatenschutzWindows 10 ist schnell, meist beim neuen Computer dabei und übermittelt fleißig Benutzerdaten an Microsoft - wenn man es ihm nicht verbietet. Über Einstellungen oder spezielle Tools lässt sich der Datenschutz in Windows 10 verbessern. zur Meldung