Google Assistant: Der Sprachassistent von Google
Funktionen
Google Assistant: Der Sprachassistent von Google
Foto/Logo: Google, Montage: teltarif.de
Der Google Sprachassistent wurde 2016 erstmal auf der Google I/O, der Google-Entwicklerkonferenz, vorgestellt und im Sommer 2017 auch in Deutschland offiziell gestartet. Die Software ist Nachfolger von Google Now. Wie auch andere Sprachassistenten wird Google Assistant auf Zuruf gestartet. Mit "Ok Google" oder "Hey Google" und dem anschließenden Befehl oder der Frage startet der Service. Die Funktionen sind nahezu unbegrenzt. Neben klassischen Anfragen wie Wetterbericht, Navigation, Musik, Uhrzeit oder Nachrichten gibt es z. B. auch nach mehr als 20 Jahren nach Einführung die Möglichkeit, das beliebte Rateformat "Wer wird Millionär?" zu starten oder sich eine Zufallszahl generieren zu lassen.
Die Technik hinter Google Assistant
Google Assistant: Der Sprachassistent von Google
Foto/Logo: Google, Montage: teltarif.de
Um den Sprachdienst zu starten, muss der Benutzer ein bestimmtes Wort oder einen bestimmten Satz in Richtung des Geräts sprechen. Aktiviert werden die Dienste u. A. mit der Phrase "Ok Google" oder "Hey Google", dann folgen die Wünsche oder Fragen des Benutzers. Ein einfaches Beispiel wäre hier zum Beispiel Folgendes: "Ok Google, wird es heute regnen?" Damit dies funktioniert, sind die kompatiblen Geräte mit Mikrofonen ausgestattet, die dementsprechend ununterbrochen eingeschaltet sind, um die Aktivierungsworte zu erkennen (für den sog. "Hands-free-Mode"). Auf dem Smartphone ist diese Funktion allerdings von vornherein deaktiviert. Man startet das Programm, indem man die Startbildschirmtaste gedrückt hält. In den Einstellungen des Handys lässt sich der Hands-free-Mode aktivieren.
Smart Home
Manch einer ist der Überzeugung, dass Smart-Home-Anwendungen die Zukunft des digitalen Zuhauses sind. Hier hat der Nutzer mit Google Smart Home ein entsprechendes Werkzeug zur Verfügung. Voraussetzung hierfür sind kompatible technische Geräte, mit dem Sprachassistenten lassen sich diese dann steuern. So ist es z. B. möglich, auch von unterwegs, die gewünschte Temperatur in den Zimmern oder die Beleuchtung einzustellen. Bekannte Partner, die kompatible Geräte herstellen oder anbieten, sind u. a. Philips, IKEA, Osram, Nuki, Nest, Raumfeld, Samsung, Sengled, Sony, Logitech, Blaupunkt, Conrad Connect, EnWave, Haier, Gigaset, Grundig, Harman/Kardon, Homey, iRobot, JBL, LG, Marshall, Nanoleaf, Netatmo und Netgear.
Im Auto
Für Autofahrer besonders interessant ist die Funktion von Google Assistant im Auto. Per Sprachbefehl kann der Insasse die gewünschte Musik abspielen lassen oder sich zu einem Ziel seiner Wahl navigieren lassen. Während der Fahrt kann der Verkehr auf dem Weg, Stauzeiten, geplante Ankunftszeit und Weiteres abgefragt werden - ohne die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen, wo sie hingehören. Selbstverständlich ist es weiterhin möglich, Anrufe per Sprachbefehl zu tätigen. Ein einfaches "Ruf Mama an" reicht, um mitzuteilen, dass es einem gut geht und man bald zum Abendessen da sein wird. Sollte das im Auto eingebaute Gerät nicht kompatibel sein, hilft einem natürlich das eigene Smartphone, das per Halterung an einer beliebigen, den Fahrer nicht störenden Stelle angebracht werden kann.
Datenschutz
Wie immer bei riesigen Datenkraken muss der Nutzer entscheiden, wie viel er von seinen persönlichen Daten in fremde Hände geben will. Trotz unzähliger Skandale steigen die Nutzerzahlen unaufhörlich. Im Sommer 2019 wurde beispielsweise bekannt, dass Lautsprecher starteten, als etwas Ähnliches wie "Ok Google" gesagt wurde. Die dann teils intimen Gespräche wurden von Google-Mitarbeitern belauscht und sogar transkribiert. Eine Abwägung zwischen Komfort und Datenschutz ist hier also dringend geboten.
Bekannte Sprachassistenten in der Übersicht
Amazon | Apple | Microsoft | Samsung | ||
---|---|---|---|---|---|
Sprach-Assistent | Alexa | Siri | Assistant | Cortana | Bixby |
eigene Produktreihe | Echo | HomePod mini | Nest (ehem. Home) |
nur in Surface-Geräten |
nur in Smartphones und ausgewählten Tablets |
in Geräten von Drittanbietern | ja | ja 1) | ja | ja (Bestandteil von Windows und 365) |
nein 2) |
Stand: Juli 2023 1) Siri kann beispielsweise mit Ecobee verknüpft werden. 2) Steuerung div. Drittanbieter-Geräte mit Bixby über die SmartThings-App möglich. |
Meldungen zu Google Assistant
-
31.08.23NeuheitJBL: Amazon Alexa und Google Assistant gleichzeitig nutzenLautsprecher mit mehreren Sprachassistenten gabs schon, aber diese waren auf der Box noch nie gleichzeitig nutzbar. Das ist nun möglich auf den neuen Lautsprechern JBL Authentics 200, 300 und 500. zur Meldung
-
25.08.23SprachsteuerungAndroid Auto: Google Assistant bleibt einfach stummWenn der Google Assistant bei Android Auto nicht funktioniert, können Nutzer eine temporäre Lösung versuchen. zur Meldung
-
21.08.23Smarte UhrGoogle Assistant verschwindet von diesen SmartwatchesGoogle will seinen Sprachassistenten von Smartwatches mit WearOS 2 entfernen. Es gibt auch eine Empfehlung für betroffene Kunden. zur Meldung
-
16.07.23UpdateAndroid Auto bekommt neuen Google AssistantAndroid Auto 10.0 bekommt eine optisch neu gestaltete Version des Google Assistant. Unklar ist, ob die Neuerung wirklich im Zusammenhang mit dem App-Update steht. zur Meldung