Sky-Panne: Go-Kunden schauen Film ohne Aufpreis
Für die erheblichen technischen Probleme bei der Übertragung des Bundesliga-Spitzenspiels Bayern gegen Dortmund bei Sky Go- und Monatstickets-Kunden will der Pay-TV-Sender die betroffenen Zuschauer nun entschädigen. "Wir werden den betroffenen Usern, die das Spiel FC Bayern gegen Borussia Dortmund über unsere Streaming Services Sky Ticket und Sky Go aufgrund der aufgetretenen Probleme nicht sehen konnten, einen Ausgleich hierfür anbieten", teilt Sky seiner Internet-Community mit.
Weiter heißt es: "Sky Ticket User, die speziell um das Spiel zu sehen, am 9. November 2019 ein Tagesticket beziehungsweise ab 3. November 2019 ein Wochenticket gebucht haben, erhalten den Kaufpreis hierfür zurück. Die betroffenen Nutzer eines Supersport Monatstickets oder Sky Go werden direkt kontaktiert und erhalten als Ausgleich zusätzlichen Sky Content geschenkt beziehungsweise für einen nennenswerten Discount".
Diejenigen Kunden, die Sky Go als Alternative zum linearen TV-Programm nutzen, können sich laut dem Pay-TV-Sender einen Film aussuchen und diesen kostenlos sehen. Der Preis dafür liegt normalerweise bei 4,99 Euro oder 5,99 Euro. Für Sky-Ticket-Kunden gilt dieses Angebot nicht.
Streaming-Panne: So entschädigt Sky die Kunden
Sky entschädigt Streaming-Opfer
Foto/Logo: Sky, Montage: teltarif.de
Wie berichtet gab es bei der Übertragung des Topspiels in der Fußball-Bundesliga am vergangenen Samstagabend bei Sky erhebliche technische Probleme. Konnten Zuschauer die Begegnung des FC Bayern München gegen Borussia Dortmund über Satellit, im Kabel und per IPTV problemlos verfolgen, so war der Empfang über die Streamingportale Sky Go und Sky Ticket praktisch unmöglich, wie sich auch im Test von teltarif.de gezeigt hat.
Verbunden mit einer Entschuldigung an betroffene Kunden kündigte Sky auch an, die Nutzer entschädigen zu wollen, die das Spiel sehen wollten, die Übertragung aufgrund der Streaming-Panne aber nicht verfolgen konnten. Nun berichtet InfoDigital, wie die Lösung des Pay-TV-Veranstalters aussieht. Wer ein Tagesticket für den 9. November oder ein Wochenticket ab dem 3. November gebucht hat, erhält den Kaufpreis zurückerstattet.
Kunden, die ein Monatsticket gebucht haben oder das Bundesliga-Topspiel über Sky Go sehen wollten, will der Sender direkt kontaktieren. Sky will den Nutzern ebenfalls einen Ausgleich anbieten. Hier sollen aber wohl individuelle Vereinbarungen getroffen werden. Zudem kann es bis zu einer entsprechenden Lösung noch eine Weile dauern, zumal die Kontaktaufnahme den Angaben zufolge bis Ende Dezember erfolgen soll.
Streaming-Probleme kein Einzelfall
Sky entschädigt Streaming-Opfer
Foto/Logo: Sky, Montage: teltarif.de
Während Sky Go als zusätzlicher Empfangsweg für Kunden zur Verfügung steht, die ein Pay-TV-Abonnement für den Sky-Empfang beispielsweise über Satellit oder im Kabelnetz abgeschlossen haben, kommt Sky Ticket ohne feste Vertragsbindung aus. Beide Dienste erfreuen sich einer großen Beliebtheit - etwa um das Bezahlfernsehen auch unterwegs mit dem Smartphone oder Tablet zu nutzen oder um Sky-Inhalte ohne lange Mindestlaufzeiten empfangen zu können.
Auch in der Vergangenheit kam es teilweise zu Überlastungen, wenn die Streaming-Portale des Pay-TV-Senders Spitzensport gezeigt hatten. Vergleichbare Probleme gab es auch bei anderen Veranstaltern, die für künftige Übertragungen aber ihre Kapazitäten aufgerüstet hatten, um Streaming-Blackouts zu vermeiden.
Prominentes Beispiel ist Eurosport, das vor zwei Jahren erstmals die Fußball-Bundesliga exklusiv übertragen hatte und die Senderechte mittlerweile an DAZN abgetreten hat. Wie berichtet waren die ersten Bundesliga-Übertragungen im Eurosport Player seinerzeit auch kaum nutzbar und wie Kunden wurden später entschädigt.