Sky Online TV Box im Test
Fazit
Positiv anzumerken ist die Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten, um die Box möglichst gut in die eigene Heimkino-Umgebung einzubinden. So kann der Nutzer seine bevorzugte HD-Einstellung und den gewünschten Ton-Ausgang wählen, so dass auch eine Dolby-Digital-Anlage angeschlossen werden kann. Auch die Bildqualität kann sich sehen lassen, das Bild wird auch schnell aufgebaut. Nach dem Auswählen eines Films dauerte es in unserem Testszenario etwa fünf Sekunden, bis der Film startet.
Keine automatische Fortsetzung bei Unterbrechung
Das Vor- und Zurückspulen wurde während unseres Tests verbessert, zunächst kam es hier zu Problemen bei der Einblendung. Vorspulen kann notwendig sein, wenn ein Film nicht zu Ende geschaut werden kann. Denn beim nächsten Start beginnt er wieder von vorne, nicht an der zuletzt gesehenen Stelle. Die Box bzw. das Sky-Rechenzentrum merken sich also nicht die Stelle des Films, an der abgebrochen wurde, um dann hier wieder anzusetzen. Auch das ist schade und geht bei Sky Go ohne Probleme.
Die kleine TV-Box von Sky hat viel Potenzial - vor allem für die schnelle und unkomplizierte Nutzung von Sky-Inhalten auf jedem HD-Fernseher mit Breitbandanschluss un der Nähe. Sky sollte den Mut haben, sie noch für Sky Go zu öffnen und die Benutzerführung und einige Softwarebugs zu beseitigen, um den Absatz anzukurbeln. Sie ist auf jeden Fall eine Alternative zur Sky-App auf dem Smart-TV. Der Preis von knapp 70 Euro ist vor allem für die derzeitige Zielgruppe der sporadischen Sky-Online-Abonnenten in unseren Augen etwas zu hoch angesetzt. Günstiger geht es seit kurzem mit dem Google Chromecast.

