So sorgen Sie für mehr Sicherheit bei Software und Downloads
So sorgen Sie für mehr Sicherheit bei Software und Downloads
Bild: teltarif.de
Viele PC-Nutzer fühlen sich sicher, wenn sie eine Antiviren-Software
installiert haben. Doch solche Programme sind nur ein Baustein für den
Grundschutz eines Computers.
Wenn Software-Hersteller neue Versionen oder Patches für bestehende
Versionen ihrer Software herausgeben, sollte man diese so bald wie
möglich installieren - dafür gibt es mehrere gute Gründe.
Regelmäßig Software-Updates installieren
So sorgen Sie für mehr Sicherheit bei Software und Downloads
Bild: teltarif.de
Der Gedanke, kein Update zu benötigen, weil man mit der aktuell
verwendeten Version einer Software
zufrieden ist, führt in die Irre. Denn je älter eine Software ist,
desto zahlreicher und größer sind die bekannten und dokumentierten
Sicherheitslücken dieser Versionen. Das heißt, ein Angreifer muss
noch nicht einmal selbst einen Weg ins System austüfteln, sondern kann
einfach auf die inzwischen öffentlich bekannten Informationen über
diese Lücken zurückgreifen. Dies betrifft vor allem Programme, die
unmittelbar mit Internetverbindungen arbeiten, also
Browser, E-Mail-Client,
Betriebssystem, Firewall usw. Auch Sicherheitslücken des Adobe
Reader werden des Öfteren mit präparierten PDF-Dokumenten ausgenutzt.
Bei Downloads auf die Quelle achten
Check:
Bei kleineren kostenlosen Programmen kann es zwar vorkommen, dass man sie auf Webseiten findet, die zunächst einmal unbekannt und daher schwer einzuschätzen sind. In diesem Fall sollte man sich aber mittels Internet-Recherche schnell einen Eindruck über den Leumund der fraglichen Anwendung und der Download-Seite verschaffen. Ist ein Tool weit verbreitet und ergibt eine Google- oder Wikipedia-Suche nach dessen Namen nichts Problematisches, ist es eher unwahrscheinlich, dass damit etwas nicht stimmt.
Gerade bei populären Programmen tauchen bei der Suche nach Downloadmöglichkeiten in den Ergebnissen der Suchmaschinen auch Webseiten auf, die Malware vertreiben oder deren Downloads kostenpflichtig sind. Hier bietet es sich an, Tools zu benutzen, die den Ruf einer Webseite beurteilen, um einen sicheren Download-Link zu finden. Diese Tools sind sowohl als Plug-In für Browser wie Firefox, Chrome und Microsoft Edge verfügbar als auch als Webseite.
Ratgeber zum Thema Sicherheit
- Grundschutz für den PC
- So sorgen Sie für mehr Sicherheit bei Software und Downloads
- So finden Sie ein sichere Passwörter
- Tipps & Tricks: So sichern Sie Ihr heimisches WLAN
- Daten auf Festplatten und SSDs sicher löschen
- Für Einsteiger: Die Windows-Festplatte richtig verschlüsseln
- Handy-Sicherheit: So schützen Sie sich vor Malware & Datenlecks
- Viren, Würmer und Trojanische Pferde
- Spyware, Cookies und Internetspuren: So schützen Sie Ihre Daten
- Dialer: Kostenfallen im Internet für Modem- und ISDN-Nutzer
- Wichtige Hinweise zum Online-Shopping
- Das Risiko beim Online-Banking minimieren
- Phishing: Gefahr für Kontodaten
- So schützen Sie sich vor Telefon- und Online-Betrug
- Die E-Mail-Adresse schützen
- Spam: Digitaler Werbemüll im E-Mail-Postfach
- Einrichten von Spam-Whitelists bei Freemail-Anbietern
- Facebook-Hoax und Ketten-E-Mails: Fälle für den Löschbutton
Mehr zum Thema Sicherheit
-
16.05.22KundenserviceLegitimations-PIN auch bei ja!mobil und Penny Mobilcongstar hat eine Legitimations-PIN zur Identifizierung der Kunden im Kundenservice eingeführt. Diese kommt nun auch bei den von congstar betreuten Discountern ja!mobil und Penny Mobil. zur Meldung
-
16.05.22VerbraucherGegen Dark Patterns: Manipulation im Netz erkennenViele Webseiten manipulieren gezielt Nutzer. Manche sammeln so möglichst viele Daten, andere jubeln Ahnungslosen ein Bezahlabo unter. Die Tricks sind kreativ, der Rechtsrahmen ist löchrig. zur Meldung
-
16.05.22Hackteltarif hilft: GMX-Postfach gehackt - kein Zugang mehrWenn das Freemail-Postfach bei GMX gehackt und missbraucht wurde, helfen automatisierte Mail-Antworten nicht, vor allem dann nicht, wenn weitere Accounts in Gefahr sind. teltarif.de musste einem Nutzer helfen. zur Meldung
-
15.05.22InfluencerInstagram startet Testlauf mit Krypto-Kunst NFTDie digitale Parallelwelt Metaverse soll sich auch zu einem gigantischen Handelsplatz für digitale Güter entwickeln. Die dabei eingesetzte Technik NFT wird im Meta-Konzern nun bei Instagram mit einer kleinen Gruppe von Influencern aus den USA getestet. zur Meldung
-
10.05.22RegelnMusk: Bei Inhalte-Regeln für Twitter einer Meinung mit EUWird sich Elon Musk nach der Twitter-Übernahme wirklich an europäische Regeln und Gesetze halten? EU-Kommissar Thierry Breton hat sie ihm nun in einem gemeinsamen Video erklärt. zur Meldung