Mehr Sicherheit bei Software und Downloads - so gehts
So sorgen Sie für mehr Sicherheit bei Software und Downloads
Bild: teltarif.de
Viele PC-Nutzer fühlen sich sicher, wenn sie eine Antiviren-Software
installiert haben. Doch solche Programme sind nur ein Baustein für den
Grundschutz eines Computers.
Wenn Software-Hersteller neue Versionen oder Patches für bestehende
Versionen ihrer Software herausgeben, sollte man diese so bald wie
möglich installieren - dafür gibt es mehrere gute Gründe.
Regelmäßig Software-Updates installieren
So sorgen Sie für mehr Sicherheit bei Software und Downloads
Bild: teltarif.de
Der Gedanke, kein Update zu benötigen, weil man mit der aktuell
verwendeten Version einer Software
zufrieden ist, führt in die Irre. Denn je älter eine Software ist,
desto zahlreicher und größer sind die bekannten und dokumentierten
Sicherheitslücken dieser Versionen. Das heißt, ein Angreifer muss
noch nicht einmal selbst einen Weg ins System austüfteln, sondern kann
einfach auf die inzwischen öffentlich bekannten Informationen über
diese Lücken zurückgreifen. Dies betrifft vor allem Programme, die
unmittelbar mit Internetverbindungen arbeiten, also
Browser, E-Mail-Client,
Betriebssystem, Firewall usw. Auch Sicherheitslücken des Adobe
Reader werden des Öfteren mit präparierten PDF-Dokumenten ausgenutzt.
Bei Downloads auf die Quelle achten
Check:
Bei kleineren kostenlosen Programmen kann es zwar vorkommen, dass man sie auf Webseiten findet, die zunächst einmal unbekannt und daher schwer einzuschätzen sind. In diesem Fall sollte man sich aber mittels Internet-Recherche schnell einen Eindruck über den Leumund der fraglichen Anwendung und der Download-Seite verschaffen. Ist ein Tool weit verbreitet und ergibt eine Google- oder Wikipedia-Suche nach dessen Namen nichts Problematisches, ist es eher unwahrscheinlich, dass damit etwas nicht stimmt. Zusätzlich informiert der PC oder das Notebook im Regelfall beim Öffnen eines aus dem Internet geladenen Programms über die möglichen Risiken.
Gerade bei populären Programmen tauchen bei der Suche nach Downloadmöglichkeiten in den Ergebnissen der Suchmaschinen auch Webseiten auf, die Malware vertreiben oder deren Downloads kostenpflichtig sind. Hier bietet es sich an, Tools zu benutzen, die den Ruf einer Webseite beurteilen, um einen sicheren Download-Link zu finden. Diese Tools sind sowohl als Plug-In für Browser wie Firefox, Chrome und Microsoft Edge verfügbar als auch als Webseite.
Ratgeber zum Thema Sicherheit
- Grundschutz für den PC
- So sorgen Sie für mehr Sicherheit bei Software und Downloads
- So finden Sie ein sichere Passwörter
- Tipps & Tricks: So sichern Sie Ihr heimisches WLAN
- Daten auf Festplatten und SSDs sicher löschen
- Für Einsteiger: Die Windows-Festplatte richtig verschlüsseln
- Handy-Sicherheit: So schützen Sie sich vor Malware & Datenlecks
- Viren, Würmer und Trojanische Pferde
- Spyware, Cookies und Internetspuren: So schützen Sie Ihre Daten
- Dialer: Kostenfallen im Internet für Modem- und ISDN-Nutzer
- Wichtige Hinweise zum Online-Shopping
- Das Risiko beim Online-Banking minimieren
- Phishing: Gefahr für Kontodaten
- So schützen Sie sich vor Telefon- und Online-Betrug
- Die E-Mail-Adresse schützen
- Spam: Digitaler Werbemüll im E-Mail-Postfach
- Einrichten von Spam-Whitelists bei Freemail-Anbietern
- Facebook-Hoax und Ketten-E-Mails: Fälle für den Löschbutton
Mehr zum Thema Sicherheit
-
30.05.23Log-in-ZwangGmail, Twitter & Co.: Konto-Anmeldehinweise ernst nehmenHier eine Zweit- oder Dritt-Mailadresse, dort das Konto eines sozialen Netzwerks, das man zumindest aktuell nicht mehr nutzt. Wer hier die Übersicht verliert, läuft Gefahr, Accounts zu verlieren. zur Meldung
-
27.05.23DatenschutzTipps: Schnell reagieren bei Karten- oder HandyverlustEs kann unterwegs so schnell passieren: Smartphone oder Portemonnaie sind plötzlich weg. Um möglichen Schaden zu begrenzen, sollten Sie dann schnell reagieren. zur Meldung
-
24.05.23Ende der ZettelwirtschaftBundID: Digitales Konto für Bürger und UnternehmenIn Behörden herrscht oft noch Zettelwirtschaft. 2017 startete die große Koalition einen ersten Anlauf, die überfällige Digitalisierung der Verwaltung voranzutreiben. Nun unternimmt das Ampel-Bündnis einen zweiten Versuch, setzt sich dabei aber keine Fristen. zur Meldung
-
20.05.23Gesundheit"App auf Rezept": Das müssen Sie wissenDie vier Buchstaben DiGA stehen für "Digitale Gesundheitsanwendung". In einfachen Worten: eine App auf Rezept. Was können die digitalen Helfer bringen - und wie kommt man an sie ran? zur Meldung
-
19.05.23"Hallo Mama"Tochter statt Enkel: Warnung vor Abzocke per WhatsAppDie Verbraucherzentrale warnt: Kriminelle versuchen mit erfundenen Geschichten, Menschen zu Geldüberweisungen zu bewegen. Das sollten Sie auf keinen Fall tun. zur Meldung