Grundschutz: So machen Sie Ihren Computer sicherer
Grundschutz: So machen Sie Ihren Computer sicherer
Bild: teltarif.de
Die Tricks, mit denen Angreifer Schadsoftware verteilen, werden immer komplexer. Manchmal reicht es schon aus, einmal auf einer präparierten Web-Seite zu surfen - und schon ist der Computer infiziert. Doch es gibt einige simple Maßnahmen, die der Nutzer ergreifen kann, um seinen Rechner und die darauf enthaltenen Daten zu schützen.
Insbesondere Nutzer von Windows-PCs sollten eine Software-Firewall und ein Antivirus-Programm verwenden. Microsoft selbst bietet hierfür Microsoft Security Essentials bzw. Windows Defender kostenlos an. Seit Windows 7 sind diese Lösungen bereits vorinstalliert. Ob Firewall und Virenschutz auf Ihrem Windows-PC aktiv sind, können Sie im Wartungscenter unter "Systemsteuerung" - "System und Sicherheit" prüfen. Ebenso wichtig ist das regelmäßige Durchführen von Updates von Betriebssystem und Software wie Web-Browser und Adobe Reader. Am bequemsten ist es hier, die Updates automatisch durchführen zu lassen. Des Weiteren gibt es einige wichtige Einstellungen im Betriebssystem, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen.
Ein eingeschränktes Benutzerkonto verwenden
Grundschutz: So machen Sie Ihren Computer sicherer
Bild: teltarif.de
Je nach der Art des Benutzerkontos, das man an einem Computer verwendet, hat man
verschiedene Zugriffsberechtigungen. Die meisten Zugriffsmöglichkeiten hat man als
Administrator - dieser kann Software installieren und entfernen, Systemdateien
und -einstellungen bearbeiten usw. Wenn auf einem Rechner nur ein Benutzerkonto
existiert, dann hat dieses Administratorrechte.
Surft man nun von einem solchen Konto aus im Internet, haben Viren und andere Schädlinge potenziell ebenfalls diese Administratorrechte, was natürlich fatal sein kann. Verwendet man dagegen ein Konto mit eingeschränkten Rechten, sind den Möglichkeiten eingedrungener Viren engere Grenzen gesetzt. Sie können dann nicht mehr verdeckt Systemeinstellungen manipulieren und Software installieren.
Wenn man für die eigene Arbeit oft Administratorrechte benötigt, kann die Benutzung eines eingeschränkten Kontos lästig sein. Die gewöhnliche Internetnutzung ist damit aber problemlos möglich, während das Sicherheitsniveau deutlich erhöht wird.
Keine Freigaben erteilen
Entfernen Sie gegebenenfalls vorhandene Freigaben auf Ihrem Windows-Rechner, durch die andere Nutzer in einem Netzwerk auf Dateien oder Laufwerke auf Ihrem PC zugreifen können. Diese Freigaben können Viren und Würmer bei ihren Angriffen ausnutzen. Per Rechtsklick und Kontextmenü können Sie die Freigabe-Optionen eines Laufwerks oder Verzeichnisses aufrufen und einstellen.
Ratgeber zum Thema Sicherheit
- Grundschutz für den PC
- So sorgen Sie für mehr Sicherheit bei Software und Downloads
- So finden Sie ein sichere Passwörter
- Tipps & Tricks: So sichern Sie Ihr heimisches WLAN
- Daten auf Festplatten und SSDs sicher löschen
- Für Einsteiger: Die Windows-Festplatte richtig verschlüsseln
- Handy-Sicherheit: So schützen Sie sich vor Malware & Datenlecks
- Viren, Würmer und Trojanische Pferde
- Spyware, Cookies und Internetspuren: So schützen Sie Ihre Daten
- Dialer: Kostenfallen im Internet für Modem- und ISDN-Nutzer
- Wichtige Hinweise zum Online-Shopping
- Das Risiko beim Online-Banking minimieren
- Phishing: Gefahr für Kontodaten
- So schützen Sie sich vor Telefon- und Online-Betrug
- Die E-Mail-Adresse schützen
- Spam: Digitaler Werbemüll im E-Mail-Postfach
- Einrichten von Spam-Whitelists bei Freemail-Anbietern
- Facebook-Hoax und Ketten-E-Mails: Fälle für den Löschbutton