Identitätsdiebstahl: So verhalten Sie sich richtig
Plötzlich flattern Rechnungen und Mahnungen für niemals bestellte Produkte und Dienstleistungen ins Haus - oder noch schlimmer: Die Polizei rückt für eine Hausdurchsuchung an, obwohl man nichts verbrochen hat: Der Grund für derartige Vorkommnisse ist meist ein Identitätsdiebstahl.
In diesem Ratgeber gehen wir daher einmal darauf ein, was Identitätsdiebstahl überhaupt ist, wie Kriminelle an unsere Daten kommen und was sie damit machen. Außerdem geben wir Tipps, wie man sich vor einem Identitätsdiebstahl schützt und wie man am besten vorgeht, wenn die eigenen Daten bereits missbraucht wurden.
Das richtige Verhalten bei einem Identitätsdiebstahl
Foto: Image licensed by Ingram Image/onniechua-fotolia.com, Montage: teltarif.de
Was ist Identitätsdiebstahl überhaupt?
Identitätsdiebstahl bezeichnet die missbräuchliche Nutzung personenbezogener Daten einer Person durch eine dritte Person. Der Begriff hat sich zwar in den vergangenen Jahren dafür eingebürgert, ist aus der Sicht von Juristen strenggenommen aber nicht ganz korrekt. Denn der ursprünglichen Person ist die Identität nicht abhanden gekommen - sie hat ihre Identität ja schließlich noch. Korrekter wäre es also, von Identitätsmissbrauch zu sprechen.
Bei einem Identitätsdiebstahl geht es in der Regel darum, dass der Kriminelle der ursprünglichen Person finanziell Schaden zufügen oder diese in Misskredit bringen will. Persönliche Daten, die oft erbeutet werden, sind außer Name und Postadresse das Geburtsdatum, Personalausweis- und Reisepass-Nummer, Fotos, die Bankverbindung, Kreditkartendaten, Login-Daten von Zahlungsdienstleistern, Online-Shops, sozialen Netzwerken und anderen Webdiensten sowie Telefonnummern und persönliche Vorlieben.
Problematisch wird es dann, wenn der Kriminelle zunächst nur einen Teil der Daten erbeutet und mit diesen Daten dann an weitere Datensätze gelangen kann. Die Folge ist, dass der Kriminelle sich nicht nur im Internet, sondern auch außerhalb als eine andere Person ausgeben kann und über diesen Weg Einkäufe tätigen, Straftaten begehen und beispielsweise in sozialen Netzwerken wie die ursprüngliche Person auftreten und im Namen dieser Person Hass-Propaganda oder Fake-News verbreiten kann. In der Regel geht es den Verbrechern aber um konkrete finanzielle Vorteile.
Auf der nächsten Seite erläutern wir, wie Kriminelle in der Regel an die Daten kommen und was die Verbrecher mit den geklauten Daten anstellen.
Mehr zum Thema Identitätsdiebstahl
-
21.05.22ProblemIdentitätsklau: Wer nichts bestellt hat, muss nicht zahlenRechnungen, Mahnungen oder sogar Inkasso-Schreiben - wer Opfer von Bestellbetrug wird, soll für Waren zahlen, die er nie geordert hat. So reagiert man richtig. zur Meldung
-
27.03.22InternetkriminalitätVerdacht auf Identitätsdiebstahl: Das sollten Sie tunMontag ein Inkassoschreiben in der Post und Mittwoch sogar einen Mahnbescheid vom Gericht - angeblich wegen unbezahlter Rechnungen, obwohl man gar nichts bestellt hat. Was ist da bloß los? zur Meldung
-
07.01.22GrapheneOSNitroPhone 2 (Pro): Das angeblich sicherste Handy der WeltSchon kurz nach dem NitroPhone bringt Nitrokey die auf dem Pixel 6 (Pro) basierenden Nachfolger NitroPhone 2 und 2 Pro auf den Markt. Das Unternehmen verspricht, die mit hohen Sicherheitsstandards ausgestatteten Geräte bis zum Jahr 2026 mit Softwareaktualisierungen zu versorgen. zur Meldung
-
22.12.21Statt ePersoBNetzA: Digitale Identifikation nur per Smartphone kommtDer bisherige elektronische Personalausweis mit PIN und Lesegerät oder App und NFC-Smartphone war viel zu umständlich. Nun kommt der Perso per App - die BNetzA hat die Methode zertifiziert. zur Meldung
-
19.12.21Sicherheitsproblem"123456": Das Passwort des Jahres ist wieder keinsDie denkbar unsichersten Passwörter sind die am häufigsten genutzten. Kann das sein? Leider ja, wie eine Auswertung jedes Jahr aufs Neue eindrucksvoll unter Beweis stellt. zur Meldung