Sicherheit: Schutz gegen Tracking, Malware & Phishing
Ob Computer, Handy oder Tablet - auf vielen elektronischen Helfern sammeln sich viele wichtige persönliche Daten an. Wir zeigen Ihnen, mit welchen einfachen Einstellungen am Computer Sie die Sicherheit Ihres Windows-PCs deutlich erhöhen können. Außerdem finden Sie Tipps, wie Sie dafür sorgen können, dass die installierte Software kein Einfallstor für Schädlinge und Datendiebe wird. Details finden Sie im Ratgeber zu Sicherheit bei Software und Downloads.
Schutz gegen Tracking, Malware, Phishing: Sicherheit für PC, Handy und Co.
Bild: teltarif.de
Den unberechtigten Zugriff auf Ihre persönlichen Daten können Sie vermeiden, wenn Sie Ihre Daten auf dem PC verschlüsseln. Wer seinen alten Rechner verkaufen oder verschenken will, sollte vorher seine Daten auf dem PC löschen.
Schadsoftware gibt es heute nicht nur für PC und Laptop, sondern auch für Handys und Smartphones. Einige Gefahren existieren jedoch auch speziell für Mobiltelefone. Welche das sind und wie Sie sich dagegen schützen können, steht im Ratgeber zu Handy-Sicherheit.
Malware: Spyware, Viren, Dialer
Risiken im Internet: Diebstahl und Betrug
Diebstahl und Betrug
Welche Sicherheitsmaßnahmen bei der Abwicklung von Zahlungen über das Internet wichtig sind, erfahren Sie im Ratgeber zu Online-Banking. Angreifer versuchen oft, Online-Banking-Daten durch Phishing abzugreifen, um damit die Giro- und Kreditkartenkonten ihrer Opfer leerzuräumen. Wie das abläuft und wie Sie sich dagegen schützen können, lesen Sie im Ratgeber zu Phishing.
Einen Überblick, welche Maschen Kriminelle nutzen, um ihre Opfer per Telefon und Internet zu betrügen, finden Sie in der Übersicht zu Telefon- und Online-Betrug.
E-Mail als Einfallstor für Spam und Täuschungen
Spam ist ein großes Ärgernis für jeden Internet-Nutzer. Hintergründe, wie Sie Ihre E-Mail-Adresse vor Spam schützen und mit welchen Techniken die Spammer arbeiten, lesen Sie in unserem Ratgeber zu Spam. Zudem stellen wir Ihnen für Freemail-Anbieter wie GMX und Google Mail vor, wie Sie mit Hilfe von Whitelists Spam und gewünschte Mails trennen.
Jedoch wird Spam nicht nur von Potenzpillen-Verkäufern und Online-Casino-Betreiber erzeugt. Auch viele normale Internet-Nutzer sind nicht ganz unschuldig am Auftreten von Spam-Wellen, wenn sie vorschnell Nachrichten über vermeintlich spektakuläre oder skandalöse Ereignisse weiterleiten. Wie Sie prüfen können, ob es sich bei einer Nachricht um einen Hoax handelt, finden Sie im Ratgeber zu Hoaxes und Falschmeldungen.
Risiken lassen sich mit wenig Aufwand erheblich mindern
Wenn Nutzer einige Grund-Maßnahmen für ihre Sicherheit durchführen und sich vorsichtig verhalten, können sie die Gefahr von Malware-Infektion und Datenklau deutlich mindern. Dazu gehört unter anderem das regelmäßige Ausführen von Sicherheitsupdates - das ist sowohl für das Betriebssystem als auch viele Programme automatisch möglich. Dazu sollte auf dem Windows-PC eine Firewall und eine aktuelle Virenschutz-Software laufen. Diese bringt Windows mit, zudem gibt es zahlreiche weitere kostenlose Lösungen.
Nicht über das Internet, auch über USB-Sticks können sich Viren und Trojaner ausbreiten. Daher ist es sinnvoll, diese vor dem Zugriff auf Dateien mit einem Antiviren-Programm zu überprüfen. Downloads von Daten oder Anwendungen aus zweifelhaften Quellen oder das Surfen mit veralteter Software sind weitere Beispiele für Gefahrenquellen, die sich in der Regel leicht umgehen lassen, ohne dass man dazu ein Computerexperte sein müsste. Doch auch bei einem Nutzer, der sich vorsichtig verhält, kann sich Schadsoftware unbemerkt auf dem Rechner einnisten. Diese sogenannten "Drive-by-Downloads" sind durch Sicherheitslücken im Browser möglich.
Alternativen
Wem das Thema Sicherheit und Privatsphäre wichtig ist, der sollte neben den bereits erwähnten Möglichkeiten noch weitere Schritte in Betracht ziehen. Es beginnt mit der Wahl des Betriebssystems für Handy und Computer. Hier sind jeweils Open-Source-Betriebssysteme zu bevorzugen. Für Computer spielen vor allem Linux-Systeme eine entscheidende Rolle. Durch die große Anzahl verschiedenster Distributionen steht quasi jedem Nutzer eine gute Alternative zur Verfügung. Was das Smartphone angeht, so stehen ebenfalls eine Reihe von (Android-)Open-Source-Betriebssystemen zur Verfügung. Während allerdings Linux-Distributionen für den Computer relativ leicht zu installieren und benutzen sind, sollte man für alternative mobile Betriebssysteme etwas Vorwissen mitbringen. Nach einiger Einarbeitung ist aber auch das kein Problem und es lohnt sich, da der Umstieg doch ein großes Plus an Sicherheit mit sich bringt.
Möchte der Benutzer noch einen Schritt weiter gehen, kann sich dieser im Internet mit dem Tor-Browser oder zumindest per VPN bewegen. Auf die Spitze treiben - und das ist nicht negativ gemeint - kann man seine Privatsphären-Bemühungen mit sogenannten tragbaren Betriebssystemen oder Software wie Qubes, Whonix oder Tails. Lesen Sie dazu auch: Das bieten Linux-Live-Systeme.
Weitere Tipps und Ratschläge zum sicheren Surfen im Netz finden Sie auf den folgenden Ratgeber-Seiten zum Thema Sicherheit. Unsere Artikel informieren Sie dabei über einige mögliche Gefahren und zeigen auf, wie Sie sich absichern können:
Ratgeber zu Sicherheit bei teltarif.de
- Grundschutz für den PC
- So sorgen Sie für mehr Sicherheit bei Software und Downloads
- So finden Sie sichere Passwörter
- Tipps & Tricks: So sichern Sie Ihr heimisches WLAN
- Daten auf Festplatten und SSDs sicher löschen
- Für Einsteiger: Die Windows-Festplatte richtig verschlüsseln
- Handy-Sicherheit: So schützen Sie sich vor Malware & Datenlecks
- Viren, Würmer und Trojanische Pferde
- Spyware, Cookies und Internetspuren: So schützen Sie Ihre Daten
- Dialer: Kostenfallen im Internet für Modem- und ISDN-Nutzer
- Wichtige Hinweise zum Online-Shopping
- Das Risiko beim Online-Banking minimieren
- Phishing: Gefahr für Kontodaten
- So schützen Sie sich vor Telefon- und Online-Betrug
- Die E-Mail-Adresse schützen
- Spam: Digitaler Werbemüll im E-Mail-Postfach
- Einrichten von Spam-Whitelists bei Freemail-Anbietern
- Facebook-Hoax und Ketten-E-Mails: Fälle für den Löschbutton
Aktuelle Meldungen rund um Sicherheit
-
09.06.23Verwaltungs-AusToter Gaul De-Mail: Ein weiterer SargnagelDie Telekom hatte De-Mail als "Toten Gaul" bezeichnet und den Dienst bereits geschlossen. Nun folgt ein weiterer Sargnagel: Die deutsche Verwaltung steigt 2024 aus dem sicheren, aber ungeliebten Maildienst aus. zur Meldung
-
09.06.23EndeSupport-Ende für Samsung Galaxy S10 5GMit dem Samsung Galaxy S10 5G bekommt das erste 5G-Smartphone des Herstellers keine Updates mehr. Ein einziges Modell aus der Galaxy-S10-Reihe wird noch versorgt. zur Meldung
-
30.05.23Log-in-ZwangGmail, Twitter & Co.: Konto-Anmeldehinweise ernst nehmenHier eine Zweit- oder Dritt-Mailadresse, dort das Konto eines sozialen Netzwerks, das man zumindest aktuell nicht mehr nutzt. Wer hier die Übersicht verliert, läuft Gefahr, Accounts zu verlieren. zur Meldung
-
27.05.23DatenschutzTipps: Schnell reagieren bei Karten- oder HandyverlustEs kann unterwegs so schnell passieren: Smartphone oder Portemonnaie sind plötzlich weg. Um möglichen Schaden zu begrenzen, sollten Sie dann schnell reagieren. zur Meldung