Das sagt Samsung zum Chaos im Online-Shop
Weitere Details zu den Samsung-Leserfällen
Bild: Samsung
"Kunden berichten über Chaos im Samsung-Shop" titelte teltarif.de am 22. Februar anlässlich der Vorbesteller-Aktion für das Galaxy S23. Im Rahmen der Aktion trafen erneut Beschwerden über eine mangelhafte Abwicklung im Samsung-Online-Shop bei unserer Redaktion ein, insbesonders dann, wenn ein Handy mit Tarif oder Finanzierung bestellt wurde.
Zu den beiden dort genannten Fällen kam zwischenzeitlich noch ein dritter Fall hinzu. Auf Anfrage hat Samsung unserer Redaktion gegenüber dazu nun Stellung bezogen.
Das Statement von Samsung
An teltarif.de schreibt Samsung zu den Beschwerden:
Samsung hat eine umfängliche Prüfung der aufgetretenen Servicefälle eingeleitet und konnte feststellen, dass kein allgemeines Problem bei Bestellvorgängen vorliegt. Nach Prüfung der genannten Einzelfälle haben sich unterschiedliche Ursachen für eine Stornierung der Bestellungen herausgestellt. Dazu gehören technische Komplikationen, die eine fristgerechte Ausführung des Video-Ident-Verfahrens verhinderten und ein Fehler, welcher im Rahmen des Finanzierungsangebots auftrat und in der Zwischenzeit behoben wurde.Der Kundenservice von Samsung konnte sich bereits mit den entsprechenden Kund*innen in Verbindung setzen bzw. wird dies in Kürze tun. Allen genannten Kund*innen wird Zugriff auf das ursprünglich ausgewählte Angebot gewährt. Selbstverständlich wird Samsung auch weiterhin an der Optimierung seines Bestellverfahrens arbeiten, damit sich das Kundenerlebnis so reibungslos wie möglich gestaltet.

Bild: Samsung
Erste Rückmeldungen von Betroffenen
Gegenüber unserer Redaktion haben die Kunden aus unserem ersten Bericht sowie der neu hinzugekommene Leser inzwischen bestätigt, dass sie von Samsung kontaktiert worden sind.
"Samsung hat sich heute gemeldet - ohne Lösung", schreibt einer der Leser. Intern werde weiterhin geprüft, was passiert ist. Der Herr vom Samsung-Kundenservice habe weiterhin behauptet, dass die Finanzierung seitens Consors verneint wurde. Erst nachdem der Kunde ihn auf das Schreiben von Consors hinwies, musste er zurückrudern. "Meines Erachtens eine Chaosfirma, wenn etwas nicht so läuft, wie geplant", lautet das Zwischenfazit dieses Lesers.
"Heute hat sich jemand vom Samsung Support telefonisch bei mir gemeldet. In dem freundlichen Gespräch wurde mir mitgeteilt, dass die bisherige Bestellung nicht wieder aufgenommen werden kann", schreibt uns der Leser, der das Samsung-Upgrade-Programm abonniert hatte. Jedoch wolle Samsung nach der Rücksprache das Upgrade-Programm nochmals für ihn freischalten. Das Zwischenfazit dieses Lesers: "Ich unterrichte sie nochmals sobald das geschehen ist und auch geklappt hat. Bis hierhin haben sich ihre Bemühungen in jedem Fall schonmal gelohnt. Vielen Dank."
Der Kunde, der das Smartphone mit Telekom-Vertrag bestellt hatte, teilte uns mit, ihm sei zugesichert worden, dasss er nun doch ein Galaxy S23 Ultra mit 1 TB von Samsung erhalten soll. Der Vertrag sei bei der Telekom inzwischen gestartet, die Rufnummer sei dorthin portiert worden. Eine Rückportierung wäre nur mit Stornierung durch Samsung möglich, die ja zwar irgendwo wohl mal ausgesprochen worden war, aber noch nicht bei der Telekom verarbeitet worden ist. Stattdessen wurde ihm von Samsung inzwischen ein Gutscheincode zugesandt, mit welchem er nun sein Smartphone bestellen sollte. Der reduziere den Preis zwar "ganz ordentlich", trotzdem soll der Kunde nun 140 Euro mehr zahlen als in der ursprünglichen Bestellung. Das habe er nun nochmals im Ticket moniert.
Von einer reibungslosen Abwicklung kann man ofenbar im Samsung-Shop also wohl nach wie vor nicht ausgehen.
Die S-Klasse bietet Samsung wieder in drei Größen an: Galaxy S23, Galaxy S23 Ultra und Galaxy S23+. In einem separaten Testbericht widmen wir uns dem Test des Galaxy S23+.