CES: Das können die neuen Smart-TVs von Samsung
Kommende Woche findet die Fachmesse Consumer Electronics Show (CES) Corona-bedingt erstmals als rein virtuelles Event statt. Samsung hat schon im Vorfeld der Messe Neuigkeiten aus dem Bereich Smart-TV vorgestellt, die in den kommenden Monaten auf den Markt kommen sollen. So will der koreanische Hersteller unter anderem umweltfreundlicher werden - etwa durch einen geringeren Stromverbrauch und den verstärkten Einsatz recycelter Materialien.
Samsung verkündet Smart-TV-Pläne für 2021
Foto: Samsung
Die Verpackungen sollen nachhaltiger werden und auch bei den Fernbedienungen bessert Samsung nach: In diesem Jahr bekommen alle Fernsehgeräte, die das Unternehmen auf den Markt bringt, eine solarbetriebene Fernbedienung, die sich neben Sonneneinstrahlung auch durch künstliches Licht aufladen lässt. Ist es wirklich einmal über einen längeren Zeitraum zu dunkel, so können Nutzer für die Aufladung auf eine USB-Quelle zurückgreifen.
Neue Features für TV-Geräte
Die Smart-TVs selbst bekommen ebenfalls neue Features wie zum Beispiel Caption Moving (Verschiebung der Untertitel-Position) und die Mehrfach-Audioausgabe, mit der sich Bluetooth-Kopfhörer parallel zu den im Fernseher eingebauten Lautsprechern nutzen lassen. Bis 2022 will Samsung zudem den Voice Guide - die Audioführung für Menschen mit Sehbehinderungen - ausweiten. Um den Zugang der TVs auch in Zukunft im Blick zu behalten, will Samsung auch in Zukunft an der Entwicklung neuer KI-basierter Funktionen arbeiten.
Samsung-TV The Frame
Die Fernseher werden außerdem für Gaming optimiert. So will Samsung mit dem Ultrawide GameView Spiele im Bildformat 32:9 ermöglichen. Ein FreeSync Premium Pro genanntes Feature soll Ruckeln bei der Video-Wiedergabe verhindern. Mit Google Duo will Samsung über die TV-Geräte für Video-Chats mit bis zu 32 Teilnehmern ermöglichen. Dazu benötigen die Kunden eine optional erhältliche USB-Kamera.
Nicht zuletzt kann der Smart-TV mit der Funktion "PC on TV" den Fernseher auch als Computer-Monitor nutzen. Hierfür muss der Nutzer eine Easy-Connection-App auf seinem Computer installieren und sich bei seinem Samsung-Konto anmelden. Danach soll sich der Fernseher automatisch mit dem Computer verbinden.
Samsung startet mit Neo-QLED-Displays
Samsung Neo QLED-TV
Auch in diesem Jahr setzt sich der Trend fort, dass die TV-Hersteller die Displays ihrer Geräte weiter verbessern wollen. Samsung führt mit Neo QLED eine neue Technologie für seine Flaggschiff-Modelle mit 8K (QN900A) und 4K (QN90A) ein. Diese soll eine feine und präzise Steuerung der dicht aneinander liegenden LEDs ermöglichen, wodurch ein Überstrahlen verhindert werden kann.
Fernbedienung für Samsung TV
Auch die Micro-LED-Technik will Samsung für Smart-TV-Geräte einsetzen - allerdings im ersten Schritt nur für Modelle mit 110 bzw. 99 Zoll großem Bildschirm. Bis zum Jahresende sollen die Geräte auch mit kleineren Monitoren angeboten werden. Die Technik basiert auf mikrometergroßen LEDs, Hintergrundbeleuchtung und Farbfilter bedarf es nicht. Stattdessen sind die 24 Millionen einzeln angesteuerten LEDs selbstleuchtend, wodurch nahezu naturgetreue Farben und Helligkeitswerte entstehen sollen. Bis zu vier verschiedene Inhalte können gleichzeitig betrachtet werden.
Auch Nokia hat sich auf dem TV-Gerätemarkt zurückgemeldet. Die Nokia Streaming Box 8000 haben wir bereits einem Test unterzogen.