Samsung, Huawei, OnePlus: Mittelklasse im Kameravergleich
Eine gute Smartphone-Kamera muss mittlerweile nicht mehr Unmengen an Geld kosten. Klar, die neueste Technik wie ein 108-Megapixel-Sensor oder ein 100-facher Zoom kosten Geld und werden entsprechend vermarktet. Nur sind solche "Premium"-Features nicht zwingend ausschlaggebend, dass die Smartphone-Kamera die besten Fotos schießt. Mittlerweile sind auch im Mittelklasse-Segment viele Modelle zu finden, die mit einer soliden Kameraleistung glänzen können.
Smartphones bis maximal 400 Euro
Wir haben Modelle aus der Mittelklasse mit einer maximalen Preisobergrenze von 400 Euro ausgewählt und diese einem Haupt-Kameratest bei guten und schlechten Lichtverhältnissen unter Labor-Bedingungen unterzogen. Sofern die jeweilige Kamera-App einen speziellen Nachtmodus bietet, haben wir die Aufnahmen berücksichtigt.
Die Smartphones sind nach Erscheinungsdatum sortiert, die Modelle, die am längsten auf dem Markt sind, kommen zuerst. Wir haben nur Geräte in den Vergleich mit aufgenommen, die wir selbst getestet haben.
Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum jeweils nächsten. Am Ende der Bilderstrecke küren wir den Sieger. Außerdem finden Sie zwei Collagen. Die erste zeigt die Labor-Aufnahmen der Smartphone-Kameras bei gutem und schlechten Licht im Vergleich. Die zweite Collage zeigt eine Zusammenstellung der Labor-Aufnahmen, die wir im Nachtmodus mit den Smartphone-Kameras aufgenommen haben, die einen solchen Modus unterstützen.
