Foldable-Vergleich: Galaxy Z Flip 3 vs. Huawei P50 Pocket
Es klappt wieder bei Huawei - zumindest, wenn es um das Zusammenfalten eines Smartphone-Displays geht. Kürzlich stellte der Konzern aus China das P50 Pocket vor - ein Foldable, das wie das Galaxy Z Flip 3 5G von Samsung dem Design von Klapphandys längst vergangener Tage schmeichelt.
Optisch sind sich die beiden Modelle in ihren Grundfesten schon mal sehr ähnlich. Taucht man aber tiefer in den Vergleich ein, stellt man fest, dass es bedeutende Unterschiede zwischen den beiden Foldables gibt.
Die wichtigsten Vergleichsmerkmale fassen wir nachfolgend zusammen. Spezifikationen auf einen Blick können Sie der eingebundenen Tabelle sowie dem jeweiligen Datenblatt von Samsung Galaxy Z Flip 3 5G und Huawei P50 Pocket entnehmen.
Die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Samsung Galaxy Z Flip 3 vs. Huawei P50 Pocket
Fotos: Huawei/teltarif.de, Montage: teltarif.de
Samsung Galaxy Z Flip 3 5G und Huawei P50 Pocket zeichnen sich nicht nur durch das in der Mitte zusammenfaltbare Display aus. Beide Modellen haben auch auf der Rückseite ein weiteres, kleines Display. Dieses wandert sozusagen nach vorne, wenn das Gerät durch den Faltmechanismus in seiner Größe verkleinert wird.
Während Samsung ein recht breites AMOLED bevorzugt, orientiert sich das Außendisplay des Huawei P50 Pocket am kreisrunden Design der darüber angebrachten Hauptkamera. Beide Varianten sehen ansprechend aus und erfüllen letztlich den Zweck, Informationen wie Benachrichtigungen, Uhrzeit und Datum anzuzeigen sowie darüber Anrufe entgegennehmen zu können, ohne das Smartphone vorher auseinanderfalten zu müssen. Zusammengefaltet schließen die aufeinanderliegenden Gehäuserahmen des Huawei P50 Pocket ab, beim Galaxy Z Flip 3 bleibt eine Spalte.
Huawei: Größeres Display, größerer Akku
Das Hauptdisplay ist beim P50 Pocket mit 6,9 Zoll etwas größer als das des Galaxy Z Flip 3, das eine Diagonale von 6,7 Zoll vorweisen kann. Bildwiederholraten von bis zu 120 Hz unterstützen die Panels beider faltbaren Smartphones.
Was bei der Display-Größe nicht unbedingt sehr auffällig ist, ist bei der Größe des Akkus schon signifikanter. Während das Flip 3 nur eine Kapazität von 3300 mAh vorweisen kann, fasst der Akku des P50 Pocket 4000 mAh. Zudem kann der Stromspeicher des Huawei-Foldables kabelgebunden mit 40 W wieder aufgeladen werden, beim Flip 3 sind es nur 15 W. Dafür kann der Akku des Samsung-Foldables auch induktiv wieder geladen werden, was beim P50 Pocket nicht funktioniert. Wiederum bestückt Huawei den Lieferumfang mit einem Netzteil, anders als Samsung es beim Flip 3 handhabt.
Tabellarischer Vergleich: Flip 3 vs. P50 Pocket
Samsung Galaxy Z Flip3 5G | Huawei P50 Pocket | |
---|---|---|
Testurteil |
09/2021
2,1
|
03/2022
2,1
|
Kategorie | Highend, Foldable | Musik / Multimedia, Highend, Foldable |
Besonderheiten | Faltbares Display, AMOLED-Front-Display mit 302 ppi Pixeldichte, Dolby Atmos | OLED-Front-Display, faltbares Display, keine Google-Dienste, 10-Kanal-Multi-Spektrum-Sensor, Schwerkraftsensor, AF-Laser |
Vorstellung am | 11.08.2021 | 26.01.2022 |
Verkaufsstart | 27.08.2021 | 26.01.2022 |
UVP des Herstellers | 1049 Euro | 1599 Euro |
Bildschirmdiagonale | 6,70 Zoll | 6,90 Zoll |
Display-Auflösung | 1080 x 2640 Pixel | 1188 x 2790 Pixel |
Bildschirmdiagonale (gefaltet): Vorderseite | 1,90 Zoll | 1,07 Zoll |
Länge | 166,0 mm | 170,0 mm |
Breite | 72,2 mm | 75,5 mm |
Dicke | 6,9 mm | 7,2 mm |
Gewicht | 183,0 g | 190,0 g |
Breite (gefaltet) | 72,2 mm | 75,5 mm |
Dicke (gefaltet) | 17,1 mm | 15,2 mm |
Material | k. A. | Aluminium |
Prozessor-Typ | Snapdragon 888 | Snapdragon 888 4G |
Prozessorkerne (gesamt) | 8 | 8 |
Prozessor-Takt | 2,84 GHz | 2,84 GHz |
Arbeitsspeicher (RAM) | 8,0 GB | 12,0 GB |
Gesamte Speichergröße | 128,00 GB | 512,00 GB |
Speicherkarten-Slot | - | - |
USB | USB-C 3.1 | USB-C 2.0 |
Audio | nur über USB | nur über USB |
Mobilfunk | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G | GSM, EDGE, HSPA+, LTE |
WLAN-Standard | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) |
Milliamperestunden | 3300 mAh | 4000 mAh |
Ladeleistung | 15 W | 40 W |
Kabelloses Laden | Induktion | nein |
Bluetooth | 5.0 | 5.2 |
NFC | ja | ja |
Megapixel | 12,0 Megapixel | 40,0 Megapixel |
Megapixel (2. Sensor) | 12,0 Megapixel | 13,0 Megapixel |
Megapixel (3. Sensor) | - | 32,0 Megapixel |
Frontkamera: Sensor |
10,0 Megapixel | 10,7 Megapixel |
Bildstabilisator | optisch | elektronisch |
Optischer Zoom | nein | nein |
Digital-Zoom | ja | ja |
Videoauflösung | 3840 x 2160 Pixel | 3840 x 2160 Pixel |
Framerate | 60 fps | 30 fps |
BS-Version bei Verkaufsstart | 11 | 10 |
Update verfügbar auf Version | 13 | k. A. |
Benutzer-Oberfläche | One UI 5 | EmUI 12 |
Fingerabdruck-Sensor | Seitlich am Gerät | Seitlich am Gerät |
Dual-SIM | ja, Dual-SIM-Standby | ja, Dual-SIM-Standby |
Schutzklasse | IPX8 | k. A. |
Staubschutz | nein | k. A. |
Wasserschutz | wasserdicht | k. A. |
Auch erhältlich als: |
Samsung Galaxy Z Flip3 5G (256 GB) |
Huawei P50 Pocket (256 GB) |
Stand:
02.12.2023
|
Prozessor und Konnektivität
Sowohl Samsung Galaxy Z Flip 3 als auch Huawei P50 Pocket werden jeweils von einem leistungsstarken Snapdragon 888 angetrieben.
Hier gibt es aber einen sehr bedeutenden Unterschied: Huawei verbaut kein 5G-fähiges Modem, was auf das im Jahr 2019 in Kraft getretene
US-Handelsembargo zurückzuführen ist. Aus diesem Grund muss das Huawei P50 Pocket ohne die Unterstützung des neuen Mobilfunkstandards auskommen,
weshalb das Galaxy Z Flip 3 bei der Konnektivität im Vorteil ist.
Galaxy Z Flip 3 zusammengeklappt und auseinandergefaltet
Foto: teltarif.de
Weiterhin unterstützt das Flip 3 das Anlegen elektronischer SIM-Profile. Im Slot kann nur eine Nano-SIM-Karte eingelegt
werden. Dual-SIM ist entsprechend nur über eine zusätzliche eSIM realisierbar.
Dagegen ist im Slot des Huawei P50 Pocket Platz für zwei Nano-SIM-Karten, eSIM-Profile werden nicht unterstützt.
Dafür kann beim P50 Pocket anders als beim Flip 3 der interne Speicher über eine Nano-Memory-Karte erweitert werden. Dabei handelt es sich um Huaweis selbst entwickeltes Speicherkartenformat. Der Slot ist als Hybrid-Lösung angelegt, was bedeutet, dass entweder zwei Nano-SIM-Karten oder eine Nano-SIM und eine Nano-Memory eingelegt werden können.
Software und Kamera
Große Unterschiede sind auch bei der Software gegeben. Samsung lieferte das Galaxy Z Flip 3 im August vergangenen Jahres mit Android 11 aus, mittlerweile ist Android 12 auf dem Foldable angekommen. Beim Huawei P50 Pocket dagegen ist noch Android 10 vorinstalliert. Das mag veraltet sein, hat aber auch sicherlich seine Hintergründe. So könnte das ein Hinweis darauf sein, dass Huawei künftig das eigene Betriebssystem HarmonyOS für das P50 Pocket bereitstellen will. Bei der Benutzeroberfläche des P50 Pocket handelt es sich EMUI 12, was zwar auf der veralteten Android-Version beruht, aber bereits neue Features von HarmonyOS erhalten hat.
Google-Dienste gibt es ebenfalls aufgrund des Handelsembargos keine. Wichtige Apps wie YouTube, Google Maps und Co. sucht man auf dem Huawei P50 Pocket
vergebens. Auch Messenger wie WhatsApp und Social-Media-Apps wie Facebook sind in der AppGallery, Huaweis App-Sammlung, nicht zu finden und
nur über den APK-Umweg zu bekommen. Das dürfte nach wie vor nicht wenige Interessenten abschrecken.
Huawei P50 Pocket: Kamera und kreisrundes Außendisplay
Bild: Huawei
Auf den Datenblättern macht die Kamera des Huawei P50 Pocket mehr her als die des Samsung Galaxy Z Flip 3.
Es bleibt allerdings abzuwarten, ob die teilweise höher auflösenden Sensoren des Huawei-Foldables in der Praxis Vorteile bringen.
Preis
Das Huawei P50 Pocket beginnt preislich bei 1299 Euro für die weiße Version, die Ende Februar erscheinen soll. Ab sofort erhältlich ist die Variante in "Premium Gold" zum Preis von 1599 Euro. Damit ist das P50 Pocket deutlich teurer als das Galaxy Z Flip 3, das nach UVP 1049 Euro (128 GB) und 1099 Euro (256 GB) kostet. Das Huawei P50 Pocket hat aber bereits in der Basisversion 256 GB Speicher, die Premium-Version verfügt über 512 GB interne Speicherkapazität.
Das Samsung Galaxy Z Flip 3 konnten wir bereits ausgiebig testen. Wie sich das Foldable in der Praxis schlägt, lesen Sie im ausführlichen Testbericht.