Samsung Galaxy Z Flip 3 5G: Das Foldable für alle im Test
Im Erfahrungsbericht zum Samsung Galaxy Z Flip 3 5G haben wir uns bereits ausführlich mit dem neuen Klapphandy-Foldable von Samsung in verschiedenen Praxisanwendungen auseinandergesetzt.
Um unser Testlabor kam das Galaxy Z Flip 3 5G damit aber nicht herum. Im nachfolgenden Bericht beschäftigen wir uns mit den Benchmarks und dem Kameratest unter Laborbedingungen. Außerdem bekommt das Galaxy Z Flip 3 5G am Ende eine Testnote, die Auflistung von Pro und Contra gibt Ihnen einen schnellen Überblick darüber, was uns besonders gut gefallen hat und wo es Verbesserungspotenzial gibt. Los geht es mit dem Display.
Display
Das Hauptdisplay ist 6,7 Zoll groß
Bild: teltarif.de
Im Praxistest erschien uns das Display bereits ausreichend hell. Nun stellten wir uns nochmal auf einen Balkon und
hielten das Galaxy Z Flip 3 5G direkt in die Sonne. Das Gleiche machten wir auch mit einem
iPhone 11 Pro Max. Interessanterweise machte das
Galaxy Z Flip 3 5G eine vergleichbare, wenn nicht gar besser Figur als das iPhone, obwohl wir beim Apple-Handy
im Displayhelligkeitstest 646 cd/m² ermittelt hatten und beim
Galaxy Z Flip 3 5G nur 462 cd/m².
Unserer Erfahrung nach schafften andere Smartphones des südkoreanischen Herstellers deutlich mehr, beispielsweise das aktuelle Flaggschiff der S-Serie Galaxy S21 Ultra (877 cd/m²). Auf dem Papier kann das Galaxy Z Flip 3 5G da nicht mithalten, die erneute Praxiserfahrung hat aber gezeigt, dass der Inhalt auch bei direkter Sonneneinstrahlung in der Regel noch ganz gut ablesbar ist.
Performance und Akku
Die Blickwinkelstabilität des Displays
Bild: teltarif.de
Gegen die Performance können wir nichts Schlechtes sagen. Diese erweist sich nach wie vor als sehr gut, das
Galaxy Z Flip 3 5G ist flott unterwegs, Apps starten schnell, Multitasking im Sinne von Switchen zwischen vielen, offenen Apps
stellt für das Smartphone kein Problem dar.
Im Benchmark AnTuTu erreichte das Galaxy Z Flip 3 5G
einen Gesamtwert von 660.262. Das ist zwar ein geringerer Wert als wir beispielsweise beim
OnePlus 9 Pro mit gleichem Prozessor ermittelten (713.535), bestätigt aber genauso die Power,
die man von einem Qualcomm Snapdragon 888 erwartet.
Das Außendisplay bietet eine Always-on-Funktion und ist 1,9 Zoll groß
Bild: teltarif.de
Interessant sind die Geekbench-Werte. Diese sind beim OnePlus 9 Pro deutlich höher als beim Galaxy Z Flip 3 5G.
So erreichte das Android-Modell von OnePlus nach unserem Durchlauf ein Single-Core-Ergebnis
von 5045 und im Multicore 14538. Dagegen sind die von uns ermittelten Werte beim Galaxy Z Flip 3 5G mit 904 (Single-Core) und
3325 (Multi-Core) deutlich geringer.
Der Akku ist nur 3300 mAh groß und damit identisch zum Vorgänger Galaxy Z Flip 5G.
Das 6,7-Zoll-Hauptdisplay mit Bildwiederholraten von bis zu 120 Hz, der leistungsstarke Qualcomm-Chip und das größere
Außendisplay sorgen dafür, dass dem Galaxy Z Flip 3 5G bei Vielnutzung im Vergleich mit anderen Smartphones recht schnell die Puste ausgeht.
In unserem Akkutest erreichte das Foldable eine Laufzeit von knapp sieben Stunden. Hier hätten
wir aufgrund unserer Praxiserfahrungen in der nunmehr kapp zweiwöchigen Nutzungszeit allerdings eine geringere Laufzeit erwartet.
Display-Falte und Knick-Bereich
Bild: teltarif.de
Denn in der Praxis merkt man es. Wenn man das Smartphone
für alle möglichen Anwendungen ausgiebig nutzt, wird man schnell feststellen, dass die Akkuleistung deutlich geringer ausfallen kann
als bei anderen Smartphones. Diesbezüglich beziehen wir uns auf Vergleichsmodelle, die wir lange genutzt haben, wie
das Samsung Galaxy S10+ und das iPhone 11 Pro Max.
Um unsere Einschätzung einfach zu veranschaulichen: Wer das Galaxy Z Flip 3 5G intensiv für Videos, Surfen, Social-Media und so weiter über den Tag verteilt nutzt, muss es eventuell zwischendurch aufladen. Wir werden noch verschiedene Szenarien durchspielen. Unsere Erfahrung zum Stand jetzt beruht auch darauf, dass wir die meiste Zeit Dual-SIM eingeschaltet haben, adaptive Bildwiederholrate, Bluetooth und auch sonst viel mit dem Gerät zu Testzwecken absichtlich herumspielen. All das verbraucht natürlich Strom.
Das Galaxy Z Flip 3 5G in bewegten Bildern sehen Sie im folgenden Video:
An der ein oder anderen Stelle lässt sich sicherlich Energie sparen, nicht jeder braucht den Kontakt zu zwei Mobilfunknetzen. Nur möchte man auch nicht bei jedem Griff zum Smartphone denken, wie lange kann ich es denn noch nutzen, bis ich den Akku wieder aufladen muss?
Dass wir enttäuscht sind, können wir nicht sagen, die Rahmenbedingungen und deren mögliche Auswirkungen waren uns ja vor der Nutzung schon klar. Wir werden weitere Erfahrungen zur Akkulaufzeit des Galaxy Z Flip 3 5G sammeln und gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt darüber berichten.
Hauptkameratest unter Laborbedingungen
Die Kamera des Galaxy Z Flip 3 5G haben wir nun auch unter Laborbedingungen ausprobiert. Die Ergebnisse bei guten Lichtbedingungen
bestätigen unsere Erfahrung, die wir bereits außerhalb der künstlichen Umgebung gemacht haben. Die Kamera ist in der Lage,
ein Bild mit ausreichender Helligkeit, vielen Details und einer guten Farbdarstellung zu liefern.
Zwei Kameralinsen auf der Rückseite
Bild: teltarif.de
Interessant ist, dass die Aufnahmen bei schlechten Lichtbedingungen im Standard- und im speziellen Nachtmodus nahezu identisch sind.
Beide Aufnahmen sind grundsätzlich auf einem guten Niveau. Das Gesamtergebnis könnte insgesamt etwas heller sein. Die Farben lassen sich aber gut erkennen, man muss nicht raten, welche der dunklen jetzt das schwarze und das braune Quadrat zeigen. Positiv hervorzuheben ist das geringe Rauschverhalten sowie die Details, die insbesondere bei der Blüte sichtbar werden.
Die Aufnahmen, die wir mit der Hauptkamera des Galaxy Z Flip 3 5G unter Laborbedingungen aufgenommen haben, können Sie sich nachfolgend anschauen.
Hauptkamera: Labor-Aufnahmen
- Gute Lichtverhältnisse mit Blitz
- Schlechte Lichtverhältnisse ohne Blitz
- Schlechte Lichtverhältnisse im Nachtmodus
Selfiekameratest unter Laborbedingungen
Die Selfiekamera haben wir ebenfalls unserem Standard-Laborsetting ausgesetzt. Bei gutem Licht ist das Ergebnis ebenso gut.
Auch bei schlechtem Licht geht das Ergebnis aufgrund von einer guten Helligkeit und natürlichen Farben in Ordnung.
Zur Unterstützung bei schlechtem Licht steht auch für die Frontkamera ein Nachtmodus zur Verfügung.
Das Galaxy Z Flip 3 5G zusammengefaltet
Bild: teltarif.de
Die Verbesserung zum Standard-Modus ist zwar in unserem Beispiel nicht überragend. Viele Selfiekamera-Nachtmodi liefern aber (noch) nicht
die gewünschten Ergebnisse. Negativ-Beispiele gibt es da aus dem Hause von Samsung selbst. So ist die Nachtfoto-Aufnahme des Galaxy S21 Ultra nicht so gut
wie die Standard-Aufnahme (Zum Test des Galaxy S21 Ultra). Das macht der Selfie-Nachtmodus des
Galaxy Z Flip 3 5G deutlich besser.
Die Aufnahmen, die wir mit der Selfiekamera des Galaxy Z Flip 3 5G unter Laborbedingungen aufgenommen haben, können Sie sich nachfolgend anschauen.
Selfiekamera: Labor-Aufnahmen
- Gute Lichtverhältnisse ohne Blitz
- Schlechte Lichtverhältnisse mit Blitz
- Schlechte Lichtverhältnisse im Nachtmodus
Fazit
Das Konzept des Klapphandy-Foldables ist im Jahr 2021 zwar nicht gänzlich neu, das Galaxy Z Flip 3 5G macht aber schlicht Spaß, weil es anders und eben doch neu ist. Denn das Galaxy Z Flip 3 5G will zwar besonders bleiben, schließlich sind Foldables eine eigene Smartphone-Kategorie. Gleichzeitig will es aber in der breiten Masse ankommen und auch Nutzer überzeugen, die sonst nur normale Smartphone-Designs nutzen. Das kompakte und leichte Design des Galaxy Z Flip 3 5G spricht für sich selbst. Die Möglichkeit, es zusammenklappen zu können, macht es einzigartig. Weiterhin verfügt es über einen starken Prozessor, ein großes 6,7-Zoll-Hauptdisplay und auch das kleine, aber im Vergleich zum Galaxy Z Flip 5G deutlich größere Außendisplay bietet mehr Funktionen. Ein großes Problem könnte es auf Dauer bei der Akkulaufzeit geben. Einerseits ist das nicht zu ignorieren, weil man ständig damit konfrontiert wird, dass sich der Akku bei intensiver Nutzung recht schnell entleert. Andererseits müssen aufgrund des komfortablen Designs irgendwo nunmal Abstriche gemacht werden. Ein Galaxy Z Flip 3 5G mit 5000-mAh-Akku, das unter Umständen so viel wiegt wie das Galaxy S21 Ultra, möchte man auch nicht haben.

Gesamtwertung von teltarif.de
Samsung Galaxy Z Flip3 5G
- Schlank und leicht
- Zusammenklappbar
- Größeres Außendisplay bietet Mehrwert
- Akkulaufzeit dürftig
- Interner Speicher nicht erweiterbar
- Kamera okay, andere Flaggschiffe leisten aber mehr
Datenblatt
Erklärung Testverfahren
Testsiegel downloaden
Einzelwertung Samsung Galaxy Z Flip3 5G
-
Gehäuse / Verarbeitung
10/10
- Material 10/10
- Haptik 10/10
- Verarbeitung Gehäuse 10/10
-
Display
8/10
- Touchscreen 8/10
- Helligkeit 8/10
- Pixeldichte 6/10
- Blickwinkelstabilität 9/10
- Farbechtheit (DeltaE) 8/10
- Kontrast 10/10
-
Leistung
6/10
- Benchmark Geekbench Single 0/10
- Benchmark Geekbench Multi 0/10
- Benchmark Browsertest 10/10
- Benchmark Antutu 10/10
-
Software
10/10
- Aktualität 10/10
- Vorinstallierte Apps 7/10
-
Internet
7/10
- WLAN 10/10
- LTE 10/10
- LTE Geschwindigkeit 10/10
- 5G 0/10
- Empfangsqualität 9/10
- Dual-SIM 8/10
-
Telefonie
9/10
- Sprachqualität 9/10
- Lautstärke 9/10
- Lautsprecher (Freisprechen) 9/10
-
Schnittstellen / Sensoren
9/10
- USB-Standard 10/10
- NFC 10/10
- Navigation 10/10
- Bluetooth 10/10
- Kopfhörerbuchse 6/10
- Video-Out 10/10
- Fingerabdruckscanner 9/10
- Gesichtserkennung 6/10
-
Speicher
6/10
- Größe 8/10
- SD-Slot vorhanden 0/10
-
Akku
7/10
- Laufzeit (Benchmark) 6/10
- Induktion 10/10
- Schnellladen 10/10
-
Kamera
8/10
- Hauptkamera
- Bildqualität hell 9/10
- Bildqualität dunkel 8/10
- Bildstabilisator 10/10
- Frontkamera
- Bildqualität hell 9/10
- Bildqualität dunkel 6/10
- Kameraanzahl 8/10
- Video 7/10
- Handling 8/10