Samsung Galaxy S7, LG G5 & Co. im Specs-Vergleich
Welche Specs bieten das Xiaomi Mi5 und Samsung Galaxy S7?
Bild: Samsung, Xiaomi, Montage: teltarif.de
Auf dem Mobile World Congress in Barcelona wurde eine ganze Reihe an neuen Smartphones
präsentiert. Darunter das Samsung Galaxy S7 bzw. Edge und das LG G5 sowie das Xiaomi Mi5.
Bereits im Vorfeld der Technik-Messe wurde aber auch ein weiteres Highend-Smartphone
der Öffentlichkeit vorgestellt: das Huawei Mate 8. Wir lassen die vier Top-Smartphones
in unserem Feature-Vergleich gegeneinander antreten. Dabei versuchen die Modelle zum Teil mit besonderen
Fähigkeiten zu punkten.
So ist beim LG G5 der Akku wechselbar. Dieser lässt sich komplett herausziehen. Der Akku-Zugang am Smartphone lässt sich für zusätzliche Module verwenden. Der Nutzer kann beispielsweise ein Kamera-Modul samt Akku anschließen. Damit funktioniert das LG G5 wie eine kleine kompakte Kamera. Das Samsung Galaxy S7 Edge verfügt wiederum über ein zu den Seiten hin gebogenes Display. Über das zusätzliche Edge-Display kann der Nutzer sich Nachrichten anzeigen lassen oder App-Shortcuts einfügen.
Welche Specs bieten das Xiaomi Mi5 und Samsung Galaxy S7?
Bild: Samsung, Xiaomi, Montage: teltarif.de
In puncto Design sind die Unterschiede teilweise recht groß. Während das Samsung Galaxy S7 über eine Glasrückseite verfügt, die in einem Metallrahmen eingefasst ist,
kommt beispielsweise das LG G5 mit einem Metallgehäuse. Das neue Samsung Galaxy S7 ähnelt auch sehr seinem Vorgänger - dem Galaxy S6. Der Vorteil beim
Samsung Galaxy S7 ist, dass das Smartphone wieder einen microSD-Slot hat, der beim Vorgänger fehlte. Die einzigen beiden Modelle mit Dual-SIM-Funktion in dieser Runde
sind das Xiaomi Mi5 und das Huawei Mate 8. Mit 6 Zoll hat das Huawei Mate 8 das größte Display.
Weitere Eckdaten im Vergleich erhalten Sie in der nachfolgenden Specs-Tabelle:
Samsung Galaxy S7, LG G5 & Co. im Vergleich
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Samsung Galaxy S7 | Samsung Galaxy S7 Edge | LG G5 | Huawei Mate 8 | Xiaomi Mi 5 | |
---|---|---|---|---|---|
BS-Version bei Verkaufsstart | 6.0 (Marshmallow) | 6.0 (Marshmallow) | 6.0 (Marshmallow) | 6.0 (Marshmallow) | 6.0 (Marshmallow) |
Prozessor-Typ | Exynos 8890 | Exynos 8890 | Snapdragon 820 | HiSilicon Kirin 950 A72 | Snapdragon 820 |
Prozessorkerne (gesamt) | 8 | 8 | 4 | 8 | 4 |
Prozessor-Takt | 2,30 GHz | 2,30 GHz | 2,15 GHz | 1,80 GHz | 2,15 GHz |
Arbeitsspeicher (RAM) | 4,0 GB | 4,0 GB | 4,0 GB | 3,0 GB | 3,0 GB |
Bildschirmdiagonale | 5,10 Zoll | 5,50 Zoll | 5,30 Zoll | 6,00 Zoll | 5,15 Zoll |
Bildschirmdiagonale | 12,92 cm | 13,95 cm | 13,46 cm | 15,24 cm | 13,08 cm |
Display-Auflösung | 1440 x 2560 Pixel | 1440 x 2560 Pixel | 1440 x 2560 Pixel | 1080 x 1920 Pixel | 1080 x 1920 Pixel |
Länge | 142,4 mm | 150,9 mm | 149,4 mm | 157,1 mm | 144,6 mm |
Breite | 69,6 mm | 72,6 mm | 73,9 mm | 80,6 mm | 69,2 mm |
Dicke | 7,9 mm | 7,7 mm | 8,6 mm | 7,9 mm | 7,3 mm |
Gewicht | 152,0 g | 157,0 g | 159,0 g | 185,0 g | 129,0 g |
WLAN-Standard | Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) | Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) | Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) | Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) | Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) |
Mobilfunk max. Downstream (LTE) | 450,00 MBit/s | 450,00 MBit/s | 600,00 MBit/s | 300,00 MBit/s | 600,00 MBit/s |
Bluetooth | 4.2 | 4.2 | 4.2 | 4.2 | 4.2 |
Akku-Wechsel möglich | nein | nein | ja | nein | nein |
Milliamperestunden | 3000 mAh | 3600 mAh | 2800 mAh | 4000 mAh | 3000 mAh |
Gesamte Speichergröße | 32,00 GB | 32,00 GB | 32,00 GB | 32,00 GB | 32,00 GB |
Auch erhältlich als: |
Samsung Galaxy S7 Duos |
Samsung Galaxy S7 Edge Duos |
Huawei Mate 8 64 GB Huawei Mate 8 128 GB |
Xiaomi Mi 5 (64GB) Xiaomi Mi 5 Pro |
|
Stand:
01.12.2023
|
Xiaomi Mi5 über Reseller kaufen
Das Xiaomi Mi5 ist online bei einem Xiaomi-Reseller bestellbar, hier ist das Smartphone für 399,99 Dollar (etwa 368 Euro) in der 32-GB-Version zu haben. Zudem sind einmalig 29 Dollar für den Versand aus China zu entrichten. Hinzu kommen noch die üblichen Einfuhrabgaben. Was die Risiken beim Smartphone-Import aus Asien sind, erfahren Sie in diesem Hintergrundbericht. Trotzdem liegt das Modell damit immer noch deutlich unter den Preisen der anderen Highend-Smartphones. Ein Nachteil des Xiaomi ist aber, dass es das 800-MHz-Frequenzband für LTE nicht unterstützt.