Samsung Galaxy S23+: Die "Zwischengröße" im Test
Von den drei Modellen der Galaxy-S23-Serie sind sich Galaxy S23 und Galaxy S23+ am nächsten. Beide Modelle verfügen grundsätzlich über die gleiche Ausstattung und grenzen sich damit deutlich vom Galaxy S23 Ultra ab, das mehr Features und ein anderes Design hat.
Das Galaxy S23+ ist größer als das Galaxy S23, weshalb es sich vom kompakten Flaggschiff hinsichtlich Displayformat und Akkukapazität unterscheidet. Weil aber der identische SoC verbaut ist, sind aber ähnliche Testwerte zu erwarten. Ob das im Detail tatsächlich so ist, lesen Sie im nachfolgenden Testbericht.
Design und Display
Das Display ist 6,5 Zoll groß
Bild: teltarif.de
Das Samsung Galaxy S23+ sieht aus wie das Galaxy S23, nur eben größer. Statt eines Displays mit 6,1 Zoll gibt es beim Galaxy S23+ eines mit 6,6 Zoll. Bis zu 120 Hz Bildwiederholrate unterstützt das AMOLED des Galaxy S23+. Interessant ist, dass in unserem Displaytest beim Galaxy S23+ ein signifikant höherer Helligkeitswert erreicht wurde als beim Galaxy S23.
Hervorzuheben ist das vergleichsweise geringe Gewicht des Galaxy S23+. Es wiegt lediglich 195 Gramm, und damit
dürfte es vielen Nutzern ein gefälliges Handling bescheren. Wem das Galaxy S23 zu klein ist und das Galaxy S23 Ultra zu groß
und wer darüber hinaus auf Features wie die 200-Megapixel-Kamera und den S Pen keinen Wert legt,
bekommt mit dem Galaxy S23+ eine echte Phablet-Alternative zum aktuellen Top-Flaggschiff von Samsung.
Die Blickwinkelstabilität des Displays
Bild: teltarif.de
Die Einzel-Linsen-Optik des Ultra-Modells gibt es jetzt auch beim Galaxy S23+ - eine Design-Änderung,
die Galaxy S23 und Galaxy S23+ jetzt mehr zu einer Familie mit dem Galaxy S23 Ultra zusammenführt.
Die einzelne Linsenanordnung gab es bereits bei Galaxy S22 Ultra, nicht aber beim Galaxy S22 und Galaxy S22+,
weshalb auch rückseitig eine deutliche optische Abgrenzung bestand. Das ändert sich mit der Anpassung
der Kameraoptik auch von Galaxy S23 und Galaxy S23+.
Performance und Akku
Die Leistung des Samsung Galaxy S23+ ist auf einem top Niveau. Dafür sorgt unter anderem
der Snapdragon-Prozessor von Qualcomm, der speziell für die neuen Samsung-Modelle
als "Snapdragon 8 Gen 2 für Samsung Galaxy" in einer höher taktenden Variante vermarktet wird.
Größenvergleich: Galaxy S23 vs. Galaxy S23+ (r.)
Bild: teltarif.de
Die Benchmark-Ergebnisse sind entsprechend hoch, was wir bereits in den Tests von
Galaxy S23 und Galaxy S23 Ultra
mit "ausgezeichnet" bewerteten.
Die Akkukapazität des Galaxy S23+ ist im Vergleich zum Galaxy S22+ um 200 mAh auf 4700 mAh gewachsen. Das hat zwar nicht zu einer besseren Akkulaufzeit geführt, aber auch das Galaxy S23+ hielt in unserem Test über 10 Stunden durch, wobei es sich um ein sehr gutes Ergebnis handelt.
Schnelles Laden des Akkus ist mit 45W möglich, sofern Sie ein passendes Netzteil besitzen.
Das geht beim Galaxy S23 nur mit bis maximal 25W.
Sehr gute Verarbeitung
Bild: teltarif.de
Hauptkamera im Test
Das Kamerasystem des Samsung Galaxy S23+ ist als Triple-Setup mit 50 MP, 12 MP und 10 MP angelegt, so wie es auch schon beim Vorgänger-Modell der Fall war. Zunächst geht es wie immer um unseren wichtigen Labortest, bei dem wir die Smartphone-Kamera insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen an ihre Grenzen bringen. Denn bei guten Lichtverhältnissen darf eine Kamera, wie sie im Galaxy S23+ steckt, sich keine Patzer erlauben. Und das tut sie auch nicht, wie die nachfolgend eingebundenen Ergebnisse zeigen.
Bei schlechtem Licht im Standard-Modus schafft es die Kamera des Samsung Galaxy S23+,
ein gutes Ergebnis zu liefern. Hervorzuheben sind die noch gut erkennbaren Farben der Tafel
und vergleichsweise geringes Bildrauschen. Insgesamt ist die Aufnahme aber zu dunkel,
was auch zu Lasten der Detaildarstellung der Blume geht.
Triplekamera in Einzellinsen-Optik
Bild: teltarif.de
So muss der in der Kamera-App manuell aktivierbare Nachtmodus einspringen,
um das Ergebnis zu optimieren. Das klappt bei der Kamera des Galaxy S23+ aber nur bedingt.
Die Aufnahme im Nachtmodus ist zwar etwas heller, aber nicht bedeutend. Und das Rauschverhalten
hat zugenommen, weshalb die Aufnahme im Standard-Modus aufgrund klarerer Strukturen besser ist.
Nachfolgend können Sie sich die Aufnahmen, die wir mit der Hauptkamera des Samsung Galaxy S23+ unter Laborbedingungen gemacht haben, anschauen.
Hauptkamera: Labor-Aufnahmen
- Gute Lichtverhältnisse mit Blitz
- Schlechte Lichtverhältnisse ohne Blitz
- Schlechte Lichtverhältnisse im Nachtmodus
Im Vergleich ist die Aufnahme der 50-MP-Kamera stimmig. Denn der Sensor schafft es, ein deutlich
besseres Ergebnis zu liefern als die Kamera im Standard-Modus. Die Aufnahme ohne 50-MP-Modus
ist deutlich unschärfer und weniger detailreich.
Standard vs. 50 MP
Bild: teltarif.de
Bis zur 10-fachen Zoomstufe sind die Aufnahmen noch richtig gut. Mit 30-facher Vergrößerung
leidet die Qualität der Aufnahme, was aber normal ist. Die Struktur des Gemäuers ist noch auf einem guten Niveau,
das Ziffernblatt der Kirchturmuhr ist zwar noch zu erkennen, die Zahlen sind jedoch sichtbar unscharf.
Die Außen-Aufnahmen, die wir mit der Hauptkamera des Samsung Galaxy S23+ gemacht haben, können Sie sich nachfolgend anschauen.
Hauptkamera: Weitere Aufnahmen
Selfiekamera im Test
Was die Selfiekamera des Galaxy S23+ kann, sehen Sie nachfolgend. Keine Probleme gibt
es bei guten Lichtverhältnissen unter unseren Laborbedingungen. Satte und zugleich natürliche Farben
sowie viele Details und ausreichend Helligkeit. Bei Dunkelheit liefert der Standard-Modus
ein gutes Ergebnis. Das Objekt ist in Szene gesetzt, gut aus- aber nicht zu stark angeleuchtet.
Das kleine Loch für die Frontkamera
Bild: teltarif.de
Noch besser macht es allerdings der Selfiekamera-Nachtmodus, der die Aufnahme insgesamt aufhellen kann.
Die Aufnahmen, die wir mit der Selfiekamera des Samsung Galaxy S23+ gemacht haben, können Sie sich nachfolgend anschauen.
Selfiekamera: Labor-Aufnahmen
- Gute Lichtverhältnisse ohne Blitz
- Schlechte Lichtverhältnisse mit Blitz
- Schlechte Lichtverhältnisse im Nachtmodus
Fazit
Das Samsung Galaxy S23+ ist ein solides Smartphone. Das ist schon mal gut. Auf der einen Seite ist es nichts Besonderes, weil es sich vom Galaxy S23 nur hinsichtlich Größe und Akkukapazität unterscheidet und somit auch nicht die Top-Features des Galaxy S23 Ultra besitzt. Auf der anderen Seite arbeitet auch im Galaxy S23+ der leistungsstarke Snapdragon 8 Gen 2, womit sich das Galaxy S23+ auf die Fahne schreiben kann, dass es sich um ein sehr performantes Smartphone handelt.
Die Kamera macht gute Aufnahmen, das ist ein Fakt. Es reicht aber nicht, um aus der Masse herauszustechen. Denn das können andere Smartphone-Modelle, teils günstigere, auch.
Für wen ist also das Galaxy S23+ etwas? Für alle, die ein Samsung-Smartphone der aktuellen S-Klasse haben wollen, denen aber das Galaxy S23 zu klein und das Galaxy S23 Ultra zu groß oder zu teuer ist. Die bekommen mit dem Galaxy S23+ ein starkes Phablet mit guter Akkulaufzeit und guter Hauptkameraleistung bei schlechtem Licht (Labor).

Gesamtwertung von teltarif.de
Samsung Galaxy S23+
- Vergleichsweise leicht
- Gute Bilder bei wenig Licht
- Sehr gute Performance
- Speicher nicht erweiterbar
- Nachtmodus der Hauptkamera
Datenblatt
Erklärung Testverfahren
Testsiegel downloaden
Einzelwertung Samsung Galaxy S23+
-
Gehäuse / Verarbeitung
10/10
- Material 9/10
- Haptik 10/10
- Verarbeitung Gehäuse 10/10
-
Display
8/10
- Touchscreen 9/10
- Helligkeit 10/10
- Pixeldichte 5/10
- Blickwinkelstabilität 8/10
- Farbechtheit (DeltaE) 8/10
- Kontrast 10/10
-
Leistung
10/10
- Benchmark Geekbench Single 10/10
- Benchmark Geekbench Multi 9/10
- Benchmark Browsertest 10/10
- Benchmark Antutu 10/10
-
Software
10/10
- Aktualität 10/10
- Vorinstallierte Apps 7/10
-
Internet
10/10
- WLAN 10/10
- LTE 10/10
- LTE Geschwindigkeit 10/10
- 5G 10/10
- Empfangsqualität 9/10
- Dual-SIM 8/10
-
Telefonie
8/10
- Sprachqualität 8/10
- Lautstärke 9/10
- Lautsprecher (Freisprechen) 9/10
-
Schnittstellen / Sensoren
9/10
- USB-Standard 10/10
- NFC 10/10
- Navigation 10/10
- Bluetooth 10/10
- Kopfhörerbuchse 8/10
- Video-Out 10/10
- Fingerabdruckscanner 10/10
- Gesichtserkennung 6/10
-
Speicher
6/10
- Größe 9/10
- SD-Slot vorhanden 0/10
-
Akku
9/10
- Laufzeit (Benchmark) 9/10
- Induktion 10/10
- Schnellladen 10/10
-
Kamera
8/10
- Hauptkamera
- Bildqualität hell 9/10
- Bildqualität dunkel 7/10
- Bildstabilisator 10/10
- Frontkamera
- Bildqualität hell 9/10
- Bildqualität dunkel 7/10
- Kameraanzahl 10/10
- Video 8/10
- Handling 8/10
- Bonus 1
- Snapdragon-Prozessor