Flaggschiff-Duell: Samsung Galaxy S21 Ultra & Xiaomi Mi 11
Samsung hat seit Ende Januar mit dem Galaxy S21 Ultra ein neues High-End-Modell im Angebot. Xiaomi präsentierte sein aktuelles Flaggschiff schon im Dezember vergangenen Jahres in China, bringt das Mi 11 aber nun auch nach Deutschland.
Xiaomi hat sich mittlerweile mit vielen günstigeren Modellen mit solider Ausstattung einen Namen gemacht, bringt aber auch Modelle wie das Mi 11 auf den Markt, das die Stufenstellung mit den Branchenprimi anstrebt.
Wir haben das Xiaomi Mi 11 kürzlich getestet und lassen unsere Erfahrungen nun in einen Vergleich der wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit dem Samsung Galaxy S21 Ultra einfließen. Alle Daten zum Samsung- und Xiaomi-Handy finden Sie im dazugehörigen Datenblatt und der im Text integrierten Tabelle.
Design
Phablets mit 6,8-Zoll-Display: Xiaomi Mi 11 (l.) und Galaxy S21 Ultra
Bild: teltarif.de
Blickt man Galaxy S21 Ultra und Xiaomi Mi 11 ins Gesicht wird man dem Verwandtschaftsverhältnis moderner Smartphone-Designs gewahr: Schmale Displayränder
und Punch Hole für die Frontkamera. Samsung positioniert das kleine Loch in die Mitte des oberen Displayrandes, Xiaomi in die linke Ecke.
Beide Lösungen geben sich bei der Nutzung unauffällig. Das Curved-Design, also die abgerundeten Displayseiten, sind beim Mi 11
deutlich mehr ausgeprägt als beim Galaxy S21 Ultra. Die Designsprache verstärkt grundsätzlich den Eindruck,
dass die Ränder schmal sind. Das ist letztlich ein individueller Eindruck, und auch bei weniger "Curved" muss das nicht
bedeuten, dass die Ränder plötzlich viel breiter erscheinen.
Samsung Galaxy S21 Ultra und Xiaomi Mi 11 sind beide hervorragend und hochwertig verarbeitet, mit Spielereien, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, beispielsweise dem Kamera-Design. Samsung lässt den Linsen-Rucksack mit dem Gehäuserahmen verschmelzen, Xiaomi hebt eine Linse prominent hervor. Das kreisrunde Gesamt-Design erinnert an die Optik von Apples aktueller iPhone-12-Serie.
Display
Die Diagonalen sind mit 6,8 Zoll beim Galaxy S21 Ultra und 6,81 Zoll beim Mi 11 nahezu identisch, was Phablet-Liebhabern gefallen dürfte. Was sich 2021 Flaggschiff nennen will, braucht ein Display mit 120 Hz, ob es sinnvoll ist oder nicht. Höhere Bildwiederholraten sind ein schönes Feature, mit dem je nach Anwendung Bewegungen auf dem Panel flüssiger dargestellt werden. Schön zu haben, aber unserer Meinung nach kein Kaufargument, wenn Sie sich abseits von Galaxy S21 Ultra und Mi 11 für Smartphones interessieren, die das Feature nicht an Bord haben. Als Schutzstandard setzen Samsung und Xiaomi bei ihren neuen Modellen auf die aktuellste Version Gorilla Glas Victus.
Laut Ergebnissen unseres Testverfahrens können wir dem Samsung Galaxy S21 Ultra ein sehr helles Display bescheinigen. Mit einem von uns ermittelten Wert von 877 cd/m² kann es sich nicht nur einen Platz in der Bestenliste der Smartphones mit den hellsten Displays 2021 sichern, sondern das Display lässt sich in der Regel auch bei stärkerer Lichteinstrahlung noch brauchbar ablesen. In dieser Disziplin kommt das AMOLED des Xiaomi Mi 11 mit einem von uns ermittelten Wert von 505 cd/m² nicht mit.
Performance und Akku
Galaxy S21 Ultra: Bewährtes Punch-Hole-Design
Bild: teltarif.de
Samsung steht immer wieder in der Kritik, weil die hauseigenen Exynos-Prozessoren, die verstärkt in Smartphones für den europäischen Markt eingesetzt werden, nicht so viel Leistung bringen wie SoCs von Qualcomm. Im Galaxy S21 Ultra arbeitet der Exynos 2100,
mit dem Samsung im Vergleich zum im Vorgänger Galaxy S20 Ultra verbauten Exynos 990
einen Sprung machen konnte. Ein Beispiel dafür sind die von uns ermittelten Performance-Werte im AnTuTu-Benchmark und in unserem
eigenen Browserbenchmark.
Xiaomi setzt beim Mi 11 auf den Präsentations-frischen Snapdragon 888 von Qualcomm. Auf dem Papier kommt das Galaxy S21 Ultra mit dem Exynos nicht mit. Die Werte, die das Gesamtpaket Mi 11 hervorbringt, sind beeindruckend und stellen auch Apples aktuelle iPhone-Serie in den Schatten.
Nicht selten mag es bei teuren Smartphones ums Prinzip gehen. Was viel kostet, hat gefälligst auch die beste Performance zu bieten. Da mag etwas dran sein, das Galaxy S21 Ultra ist aber keineswegs ein langsames Smartphone und gehört auch mit weniger hohen Zahlen auf dem Papier zu den schnellen Spitzenmodellen. Anwendungen - auch parallel -, die hohe Anforderungen an die Hardware stellen, muss das Galaxy S21 Ultra jedenfalls nicht fürchten.
Der Akku des Galaxy S21 Ultra bietet eine Kapazität von 5000 mAh. Rund neuneinhalb Stunden hielt der Stromspeicher in
unserem Testverfahren durch. Das ist im Hinblick auf Tests, die wir in der Vergangenheit gemacht haben, eine überdurchschnittliche Leistung und spricht für ein gutes Energie-Management des Smartphones. Hier kommt der 4600-mAh-Akku des Xiaomi Mi 11 mit rund siebeneinhalb Stunden nicht mit. Insgesamt sollte die Laufzeit
aber bei normaler Nutzung einen Tag überdauern, bis das Smartphone wieder an die Steckdose muss.
Das Xiaomi Mi 11
Bild: teltarif.de
Beim Aufladen ist das Mi 11 im Vorteil,
weil mit bis zu 55 Watt kabelgebunden wieder aufgeladen werden kann, induktiv sogar mit bis zu 50 Watt. Das Galaxy S21 Ultra unterstützt nur bis zu 25 Watt per Kabel und bis zu 15 Watt auf kompatiblen Wireless-Charging-Geräten. Reverse Charging, also das Aufladen von passenden Gadgets am Gehäuserücken,
unterstützen beide Smartphones. Um einen Adapter müssen sich Galaxy-S21-Käufer allerdings selbst kümmern, Samsung liefert nur ein USB-C-zu-USB-C-Kabel mit.
Bei Xiaomi ist der 55-Watt-Adapter im Lieferumfang enthalten.
Software
Galaxy S21 Ultra und Xiaomi Mi 11 laufen mit ihren eigenen Benutzeroberflächen OneUI 3.1 (Samsung) beziehungsweise MIUI 12 (Xiaomi), die auf Android 11 beruhen. Samsung hat kürzlich seine Update-Prognosen erhöht und will vielen Geräte sogar vier Jahre Support gewähren. Das inkludiert nicht nur Firmware-Updates, sondern auch regelmäßige Patches, um die Sicherheitsrichtlinien auf den Geräten aktuell zu halten.
Ganz so transparent im Hinblick auf die Update-Politik ist Xiaomi nicht. Die Chancen stehen aber gut, dass für das Xiaomi Mi 11 das in diesem Jahr zu erwartende Android 12 und auch Android 13 bereitgestellt wird.
Samsung Galaxy S21 Ultra vs. Xiaomi Mi 11
Samsung Galaxy S21 Ultra 5G | Xiaomi Mi 11 | |
---|---|---|
Testurteil |
01/2021
1,5
|
03/2021
1,6
|
Bildschirmdiagonale | 6,80 Zoll | 6,81 Zoll |
Display-Auflösung | 1440 x 3200 Pixel | 1440 x 3200 Pixel |
Länge | 165,1 mm | 164,3 mm |
Breite | 75,6 mm | 74,6 mm |
Dicke | 8,9 mm | 8,1 mm |
Gewicht | 227,0 g | 196,0 g |
Prozessor-Typ | Exynos 2100 | Snapdragon 888 (Cortex-X1) |
Prozessorkerne (gesamt) | 8 | 8 |
Prozessor-Takt | 2,90 GHz | 2,84 GHz |
Arbeitsspeicher (RAM) | 12,0 GB | 8,0 GB |
Gesamte Speichergröße | 128,00 GB | 128,00 GB |
Speicherkarten-Slot | - | - |
Mobilfunk | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G |
Mobilfunk max. Downstream (LTE) | 2000,00 MBit/s | 2000,00 MBit/s |
WLAN-Standard | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) |
Milliamperestunden | 5000 mAh | 4600 mAh |
Akku-Wechsel möglich | nein | nein |
NFC | ja | ja |
Megapixel | 108,0 Megapixel | 108,0 Megapixel |
Megapixel (2. Sensor) | 12,0 Megapixel | 13,0 Megapixel |
Megapixel (3. Sensor) | 10,0 Megapixel | 5,0 Megapixel |
Frontkamera: Sensor |
40,0 Megapixel | 20,0 Megapixel |
BS-Version bei Verkaufsstart | 11 | 11 |
Update verfügbar auf Version | 13 | k. A. |
Fingerabdruck-Sensor | Display-integriert | Display-integriert |
Dual-SIM | ja, Dual-SIM-Standby | ja, Dual-SIM-Standby |
Auch erhältlich als: |
Samsung Galaxy S21 Ultra 5G (256 GB) Samsung Galaxy S21 Ultra 5G (512 GB) |
Xiaomi Mi 11 (256 GB) |
Stand:
10.12.2023
|
5G-Unterstützung und Speicher
Sowohl Galaxy S21 Ultra als auch Xiaomi Mi 11 unterstützen den 5G-Mobilfunkstandard. In ihren Kartenslots ist jeweils Platz für zwei physische Nano-SIM-Karten. Beim Galaxy kann zusätzlich eine elektronische SIM-Karte (eSIM) geschaltet werden, diese Option bietet das Xiaomi Mi 11 nicht.
In einem separaten Bericht haben wir unsere Erfahrungen mit dem Samsung Galaxy S21 Ultra am Beispiel des Telekom-5G-Netzes in Berlin geschildert. Im Ergebnis zeigte sich, dass das Galaxy S21 Ultra die wichtigen Frequenzen unterstützt. Je nachdem, wo sich die Nutzer befinden, können damit sowohl hohe Gigabitgeschwindigkeiten im Download möglich sein als auch die Nutzung der bereitgestellten Netzkonfiguration DSS. 5G-Tests mit dem Xiaomi Mi 11 haben wir noch nicht abgeschlossen. In einem kurzen Test war die Nutzung der DSS-Technik (Dynamic Spectrum Sharing) auch mit dem Xiaomi Mi 11 möglich.
Da die Slots der beiden Handys nur Platz für die SIMs bieten, können die internen Speicherkapazitäten nicht erweitert werden. Das Xiaomi Mi 11 ist in zwei Ausführungen entweder mit 128 GB oder mit 256 GB verfügbar. Samsung bietet zusätzlich zu den beiden genannten auch noch eine Variante des Galaxy S21 Ultra mit 512 GB.
Kamera
Samsung Galaxy S21 Ultra (oben) vs. Xiaomi Mi 11
Bild: teltarif.de
Herzstück der Smartphone-Kameras von Galaxy S21 Ultra und Xiaomi Mi 11 sind die 108-Megapixel-Sensoren, mit denen
ordentlich Marketing betrieben wird. Diese Sensoren haben eine essenzielle Funktion: An den Stellen, wo die Grenzen der Standard-Modi
erreicht sind, sollen aus Fotos mehr Details herausgekitzelt und Bildrauschen reduziert werden.
Wir haben das mit beiden Smartphone-Kameras ausprobiert. Die Sensoren liefern letztlich auch das, was sie behaupten zu können. Um das sichtbar zu machen, haben wir eine Aufnahme jeweils im 108-Megapixel- und im Standard-Modus gemacht und die Aufnahmen am Computer vergrößert. Die Aufnahmen können Sie sich zum einen im Testbericht zum Samsung Galaxy S21 Ultra und im separaten Kamera-Härtetest anschauen sowie im Testbericht zum Xiaomi Mi 11.
Mit den Zoomstufen des Galaxy S21 Ultra kann das Xiaomi Mi 11 nicht mithalten. Während das Samsung-Handy bis zu 100-fach Zoom unterstützt,
mit dem unter anderem beeindruckende Aufnahmen vom Mond möglich sind, ist der Maximal-Zoom der Mi-11-Kamera
auf 30-fachen Zoom beschränkt. Überzeugen konnte uns die Aufnahme mit 30-fachem Zoom nicht, hier hat das Samsung-Handy die Nase auch in noch
höheren Zoomstufen vorn.
Die Kamera des Galaxy S21 Ultra macht beeindruckende Mondaufnahmen
Bild: teltarif.de
In den jeweiligen Testberichten haben wir unter anderem auch die Leistung der Kameras bei schlechten Lichtbedingungen unter Laborbedingungen überprüft,
denn in dieser Disziplin trennt sich nach wie vor die Spreu vom Weizen.
Hier kann die Kamera des Xiaomi Mi 11 klar die Führung übernehmen, weil die Aufnahme insgesamt heller ist und mehr Details offenbart. Der Nachtmodus erhöht Helligkeit und Kontrast, insgesamt hat uns die Aufnahme im Standard-Modus aber besser gefallen, auch unter anderem weil das Bildrauschen sehr gering ist. Die Nachtmodus-Aufnahmen von Galaxy S21 Ultra und Xiaomi Mi 11 im Vergleich sind auf einem ähnlichen Niveau. Die Wahl, welches besser gefällt, orientiert sich am individuellen Geschmack. Während die Kamera des Samsung Galaxy S21 Ultra ein Ergebnis mit wärmeren Farben produziert, ist das Ergebnis der Mi-11-Kamera kühler. Die Nachtmodi-Aufnahmen der Selfiekamera sind weder beim Galaxy noch beim Mi 11 zu gebrauchen. Das bessere Ergebnis liefert aber noch die Smartphone-Kamera des Xiaomi Mi 11.
Die Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen haben wir nachfolgend angehängt. Diese finden Sie nicht nur in den Testberichten, sondern auch im Vergleich mit weiteren Smartphone-Kameras in unserer Übersicht der Smartphones mit der besten Handykamera 2021.
Hauptkamera: Labor-Aufnahmen bei schlechtem Licht
- Samsung Galaxy S21 Ultra: Schlechte Lichtverhältnisse ohne Blitz
- Xiaomi Mi 11: Schlechte Lichtverhältnisse ohne Blitz
- Samsung Galaxy S21 Ultra: Schlechte Lichtverhältnisse im Nachtmodus
- Xiaomi Mi 11: Schlechte Lichtverhältnisse im Nachtmodus
Preisvergleich
Ein entscheidender Faktor beim Smartphone-Kauf ist der Preis. Samsung leiert ganz schonungslos 1429 Euro für das Galaxy S21 Ultra mit 512 GB aus dem Geldbeutel. Die Variante mit 128 GB kostet nach UVP 1249 Euro, für die mit 256 GB Speicher werden 1299 Euro fällig. Das Mi 11 ist keineswegs günstig, mit 800 Euro (128 GB) beziehungsweise 900 Euro (256 GB) ist Xiaomi aber zurückhaltender als Samsung.
Nun sind die unverbindlichen Preisempfehlungen der Hersteller nicht in Stein gemeißelt. Mitte Januar hatten wir uns Provider-Deals angeschaut. So gab es zu diesem Zeitpunkt ein Handy-Tarif-Bundle von o2, für das sich die herausgerechneten Kosten für des Galaxy S21 Ultra mit 256 GB statt auf 1299 Euro auf 889 Euro auf die zweijährige Vertragslaufzeit gesehen beliefen.
Xiaomi Mi 11 (l.) und Samsung Galaxy S21 Ultra
Bild: teltarif.de
Wer das Xiaomi Mi 11 bei der Deutschen Telekom kauft, kann noch bis zum 31. März von einem Vorbesteller-Bonus profitieren.
Handy-Vertrag-Kombis sind ebenfalls möglich. Es kann sich also für beide Smartphone-Modelle lohnen, einen Blick auf Angebote von Providern zu werfen.
Eine weitere Möglichkeit ist Geduld. Gerade Android-Smartphones fallen schnell im Preis. So ist beispielsweise das Samsung Galaxy S21 Ultra mit 128 GB Speicher bereits zu einem Preis von rund 1181 Euro zu bekommen, was einen Preisverfall von 68 Euro fünf Wochen nach Marktstart entspricht. Es ist zu erwarten, dass die Preise künftig weiter fallen werden. Auch der Preis für das Xiaomi Mi 11 wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit nicht halten können.
Fazit
Wer sich für das Samsung Galaxy S21 Ultra entscheidet, bekommt ein sehr gutes Smartphone mit neuester Technik und flexibler Kamera. Bei letzterer Disziplin hat das Galaxy gegenüber der Kamera des Xiaomi Mi 11 die Nase vorn, wenngleich uns die Leistung der Mi-11-Kamera bei schlechtem Licht unter Laborbedingungen mehr zusagt.
Bei der Performance hinkt das Galaxy S21 Ultra dem Mi 11 hinterher, dafür ist die Akkulaufzeit beim Galaxy besser, jedoch nicht die Schnellladefunktion. Sich für eines der Geräte zu entscheiden, ist aufgrund des Für und Wider gar nicht so einfach. Abstriche gibt es immer, beide Modelle tragen ihre Premium-Krone aber zurecht.