Ultra auf Diät: Samsung Galaxy S21(+) im Test
Nachdem wir das Galaxy S21 Ultra ausführlich getestet und auch die Quadkamera einem Härtetest unterzogen haben, ist nun das Samsung Galaxy S21 an der Reihe. Das ist das "Standard"-Modell, die "Basis-Ausführung" neben Galaxy S21+ und Galaxy S21 Ultra. Es ist das Kleinste im Kader und teilweise abgespeckter, dafür aber auch günstiger.
Ob das Galaxy S21 aus dem Schatten der großen Geschwister hervortreten kann und für wen sich das Modell eignet, lesen Sie im ausführlichen Testbericht.
Design und Display
Das Galaxy S21 ist kompakt und leicht
Bild: teltarif.de
Ein Vorteil vom Galaxy S21 liegt im wahrsten Sinne auf der Hand. Es eignet sich für diejenigen Nutzer gut,
denen Galaxy S21+ (6,7 Zoll) und Galaxy S21 Ultra (6,8 Zoll) zu groß sind. Das Format ist mit
6,2 Zoll sichtbar kleiner und mit den Abmessungen 151,7 mm mal 71,2 mm mal 7,9 mm und dem Gewicht von
169 Gramm deutlich kompakter als das Galaxy S21 Ultra mit 227 Gramm.
Die Kunststoffrückseite ist matt, was nicht nur schick aussieht, sondern auch weniger Fingerabdrücke als spiegelnde Backcover anzieht. Bei einem Preis von bis zu 900 Euro hätte man dennoch eine Rückseite aus Glas erwarten dürfen. Beim Galaxy S21 Ultra beispielsweise ist die Rückseite nach der aktuellsten Corning-Gorilla-Glass-Version Victus geschützt, was auch beim Kameramodul selbst edler aussieht. Beim Galaxy S21 ist das Modul aus Metall, was im Vergleich minderwertiger erscheint. Die Kamera ragt aber nicht ganz so weit aus dem Gehäuse wie beim Galaxy S21 Ultra, weshalb das S21 auf dem Tisch liegend auch nicht so stark hin und her wackelt.
Trotz des handlicheren Designs kann das Galaxy S21 seinen Phablet-Pflichten
nachkommen und eignet sich für Streaming, Multitasking und mobiles Spielen. Wer allerdings vor dem Kauf schon weiß,
dass er doch sehr viele Filme schauen möchte oder länger mit dem Smartphone zocken will, für den könnte sich der Blick
auf das Galaxy S21+ lohnen. Das Plus-Modell
ist grundsätzlich mit dem Galaxy S21 identisch, verfügt aber über das größere Display und eine
höhere Akkukapazität.
Die Blickwinkelstabilität des Displays
Bild: teltarif.de
Das Design des Galaxy S21 ist flach gehalten. Das Ultra-Modell hat eine leichte Krümmung an den Display-Seiten vorzuweisen.
Das Punch-Hole für die Frontkamera ist eine unaufdringliche Lösung, die Displayränder
sind für ein Premium-Smartphone der Marke Samsung gewohnt schmal. Aufgrund der fehlenden Krümmung ist das Ultra aber im Vorteil.
Im Displayhelligkeitstest ermittelten wir einen Wert von 804 cd/m². Damit ist das Panel überdurchschnittlich hell und kann in der Regel auch außerhalb von Innenräumen bei stärkerem Lichteinfall noch gut abgelesen werden. Das Galaxy S21 kann sich mit dem Wert einen Platz in der Bestenliste der Smartphones mit den hellsten Displays sichern.
Performance und Akku
In der Galaxy-S21-Serie werkelt der neue Exynos 2100. Im Test des Galaxy S21 Ultra
haben wir ermittelt, dass es sich um ein sehr performantes CPU-Modell handelt, dass sich von dem Vorjahres-Snapdgragon 865 schon mal
absetzen kann. Auch beim Galaxy S21 haben wir mit 593.859 einen sehr hohen Gesamtscore im AnTuTu-Benchmark ermittelt.
Die Leistung spiegelt sich auch in der Praxis wider. Das Galaxy S21 reagierte im Test schnell und zuverlässig.
Die höhere 120-Hz-Bildwiederholrate des Displays unterstützte den Eindruck von der schnellen Performance aufgrund
der flüssigeren Darstellung je nach Anwendung.
Die weiße Gehäuserückseite des Galaxy S21
Bild: teltarif.de
Das Volumen des Akkus ist mit 4000 mAh angegeben. 25 Watt schnelles Laden sowie induktive Ladevorgänge mittels entsprechender
Pads oder Schalen werden unterstützt. Ein Netzteil liegt wie beim Galaxy S21+ und Galaxy S21 Ultra nicht bei. Darum müssen
sich Käufer selbst kümmern, wenn sie nicht noch ein passendes besitzen, das mit dem mitgelieferten USB-C-zu-USB-C-Kabel
kompatibel ist.
Im Ergebnis brachte das Standard-Testverfahren eine Akkulaufzeit von sieben Stunden und 30 Minuten. Das ist allerdings nicht berauschend. Auch in der Praxis konnten wir feststellen, dass erste Aktivitäten, die nicht unbedingt anspruchsvoll waren, sichtbar am Akku saugten. Eine ähnliche Einschätzung haben wir auch beim Test des Ultra-Modells erhalten. Es bleibt aber abzuwarten, wie und ob sich die Laufzeit nach mehreren Ladezyklen noch verändern könnte.
Konnektivität und 5G
Konnektivität, 5G und Speicher
Das Galaxy S21 hat die wichtigsten Konnektivitäten an Bord: NFC, um an der
Supermarktkasse bezahlen zu können, das schnellere WLAN-ax und Bluetooth 5.0.
Der Support des 5G-Mobilfunkstandards ist ein großes Thema. So sind
die Vorgänger der S20-Serie beispielsweise nicht mit allen Frequenzen des 5G-Telekomnetzes kompatibel.
MicroSD-Karten unterstützt der Slot nicht
Bild: teltarif.de
Im Berliner Südwesten hatten wir mit dem Galaxy S21 Ultra bereits Kontakt mit LTE 1800 im Netz der Telekom als Ankerfrequenz für 5G aufnehmen können.
In den Slot des Galaxy S21 haben wir die gleiche SIM-Karte eingelegt und in Berlin-Friedenau einen weiteren Test mit der
Speed-Test-App von Ookla durchgeführt.
Die Geschwindigkeiten, die wir im Download und im Upload im 5G-Netz der Telekom ermittelt haben, waren mit unter 50 MBit/s (Download) und unter 25 MBit/s (Upload) in einem Fall nicht gerade High-End. Die geringen Geschwindigkeiten lassen sich auf die Verwendung der DSS-Technik zurückführen. Nicht immer muss 5G also auch schneller sein. Am gleichen Standort konnten wir so sogar innerhalb eines Gebäudes im LTE-Advanced-Netz ohne 5G-Erweiterung Verbindungsgeschwindigkeiten von über 320 MBit/s im Download ermitteln. Wir werden künftig weitere 5G-Tests durchführen.
Zwei SIM-Karten kann der Slot beherbergen. Kombinierbar ist auch eine Nano-SIM-Karte und eine elektronische SIM-Karte (eSIM) zur Dual-SIM-Nutzung. Platz für eine microSD-Karte gibt es nicht. Dafür bietet Samsung eine Version mit 256 GB Speichern zum Preis von 899 Euro an. Diese gab es bei den Vorgängern, die über die Speichererweiterungsoption verfügen, nicht. Wem das 128-GB-Modell genügt, zahlt nach UVP 849 Euro.
Wer nicht so viel Geld auf einmal ausgeben möchte, kann einen Blick auf Angebote von den Netzbetreibern werfen.
Telefonie und Sound
SIM-Slot, USB-C und Lautsprecher
Bild: teltarif.de
Die Telefonie-Qualitäten sind sehr gut. Zum Test bauten wir mit dem Galaxy S21 einen Anruf vom Telekom- ins o2-Netz auf. Das S21 unterstützt HD Voice (HD+),
was die klare Übertragung von Stimmen möglich macht. Umgebungsgeräusche werden zudem gut gefiltert. Wer Anrufe über WLAN tätigen will, kann die Funktion
im Shortcut-Menü aktivieren oder ausschalten.
Die Stereolautsprecher schaffen es, Musikhören angenehm und auf einem guten Niveau möglich zu machen. Auch in höheren Lautstärkeregionen (etwa 80 Prozent) war das Hören eines Stücks mit E-Gitarren und nicht gerade zartem Gesang für die Ohren kein Problem. Die Bassleistung ist ausreichend, wenn auch nicht so üppig wie beim größeren Galaxy S21 Ultra.
Fingerabdrucksensor
Was wir schon beim Test des Galaxy S21 Ultra gelobt haben, können wir auch beim Galaxy S21 hervorheben: Der Fingerabdrucksensor, der sich unter dem Display befindet, ist gut platziert. Die Positionierung in Richtung Displaymitte sorgt dafür, dass der virtuelle Abdruck auch dann in vielen Fällen korrekt getroffen werden kann, wenn das Display vollständig schwarz ist. Im Test war eine vorherige Aktivierung per Tippen auf den Touchscreen oder über die physische Powertaste nicht nötigt.
Eine weitere Möglichkeit ist die Entsperrung per Gesichtserkennung. Auch dieses Feature funktionierte gut und angemessen schnell.
Kameratest und Fazit
Triple-Kamera
Die Hauptkameras von Galaxy S21 und Galaxy S21+ sind identisch. Das Setup umfasst eine 12-Megapixel-Ultraweitwinkel-Einheit (Blende: f/2.2), eine 12-Megapixel-Weitwinkelkamera (Blende: f/1.8) und eine 64-Megapixel-Telekamera (Blende: f/2.0). Zoomstufen werden bis zu 30-fach unterstützt.
Wir haben zunächst die Hauptkamera des Galaxy S21 unter Laborbedingungen ausprobiert.
Die Aufnahme bei guten Lichtbedingungen ist mit der des Galaxy S21 Ultra zu vergleichen. Die Farben sind natürlich,
viele Details werden abgebildet und Bildrauschen hält sich in Grenzen.
Triple-Kamera im Cutting-Edge-Design
Bild: teltarif.de
Letzteres nimmt bei schlechten Lichtverhältnissen deutlich zu, bei der Blume werden Details verschluckt. Die
Farben sind aber noch gut zu erkennen. Die dunkleren Farben lassen sich problemlos voneinander unterscheiden.
Das Ergebnis im Nachtmodus ist nicht überragend, liefert aber klar das bessere Ergebnis. Die Aufnahme
ist insgesamt heller und rauschärmer. Zudem lassen sich Details bei der Blume blicken.
Die Aufnahmen, die wir mit der Hauptkamera des Galaxy S21 unter Laborbedingungen gemacht haben, können Sie sich nachfolgend anschauen.
Hauptkamera: Labor-Aufnahmen
- Gute Lichtverhältnisse mit Blitz
- Schlechte Lichtverhältnisse ohne Blitz
- Schlechte Lichtverhältnisse im Nachtmodus
Hauptkamera: Außen-Aufnahmen
Die Kamera geht in den Rahmen über
Bild: teltarif.de
Über die Laborstandards hinaus haben wir die Kamera auch im Freien eingesetzt. Die Kamera des Galaxy S21 unterstützt Zoomstufen bis zu 30-fach.
Ab der 20-fachen Stufe schaltet sich eine Orientierungshilfe hinzu, die auf dem Display als kleines Fenster in der linken, oberen Ecke sichtbar wird. Damit wird es leichter, Objekte
zu fokussieren. Das klappte gut. Die Bewegungen mit der Orientierungshilfe erfolgen wie in einer Art Raster, was es erleichtert, das gewünschte Objekt
anzuvisieren, ohne dass aufgrund der Empfindlichkeit des Kamerasensors in hohen Zoomstufen das fokussierte Objekte wieder vom Radar verschwindet.
Unschärfe ist bei 20- und 30-facher Vergrößerung zwar deutlich sichtbar, die Kirchturmuhr lässt sich aber noch gut ablesen.
Ein 64-Megapixel-Modus soll in Aufnahmen für mehr Details sorgen. Im direkten Vergleich zeigt sich, dass das auch funktioniert.
Die Kirchturmuhr haben wir nachträglich händisch fokussiert, Standard- und 64-Megapixel-Aufnahme stehen sich gegenüber.
Das Bild, das mit der höheren Auflösung aufgenommen wurde, zeigt deutlich mehr Details und Schärfe.
Standard- vs. 64-Megapixel-Modus
Bild: teltarif.de
Während wir die anderen Aufnahmen im 16:9-Format gemacht haben, unterstützt der 64-Megapixel-Modus nur das 4:3-Format.
Zudem ist zu bedenken, dass 64-Megapixel-Aufnahmen mehr Speicherplatz benötigen. Zum Vergleich: Die Aufnahme, die wir im Standard-Modus geschossen haben,
ist 3,61 MB groß, die 64-Megapixel-Aufnahme vom gleichen Motiv benötigt dagegen 20,2 MB.
Nachfolgend können Sie sich die Aufnahmen, die wir mit der Hauptkamera des Galaxy S21 außerhalb des Testlabors gemacht haben, anschauen.
Selfiekamera
Auch die 10-Megapixel-Frontkameras mit Weitwinkel (Blende: f/2.2) von Galaxy S21 und Galaxy S21+ unterscheiden sich im Aufbau nicht.
Die Selfiekamera macht bei guten Lichtverhältnissen gute Fotos mit natürlicher Farbwiedergabe, vielen Details und hohem Kontrast.
Bei schlechtem Licht kann die Aufnahme mit den gleichen Eigenschaften punkten. Damit das Objekt allerdings sichtbar
vom Hintergrund getrennt werden würde, fehlt die nötige Helligkeit.
Kleines Loch für die Selfiekamera
Bild: teltarif.de
Der Nachtmodus kann jedoch unter Laborbedingungen keine Abhilfe schaffen. Das Bild ist aufgrund unnatürlicher
Farbreproduktion und starkem Bildrauschen sowie fehlender Helligkeit nicht zu gebrauchen.
Ein ähnliches Ergebnis zeigt auch die Selfiekamera des Galaxy S21 Ultra unter Laborbedingungen im Nachtmodus.
Die Aufnahmen, die wir mit der Selfiekamera des Galaxy S21 unter Laborbedingungen gemacht haben, können Sie sich nachfolgend anschauen.
Selfiekamera: Labor-Aufnahmen
- Gute Lichtverhältnisse ohne Blitz
- Schlechte Lichtverhältnisse mit Blitz
- Schlechte Lichtverhältnisse im Nachtmodus
Videoaufnahmen
Bewegtbild-Aufnahmen mit bis zu 8K-Auflösung und 24 Bildern pro Sekunde werden von Kamera unterstützt. Wir haben verschiedene Modi ausprobiert, unter anderem die höchste Auflösung sowie UHD mit 30 und 60 Bilder pro Sekunde und Full-HD 30/60.
Die Videoaufnahmen haben wir in Bewegung gemacht. Trotz Laufens und absichtlich unruhiger Hand waren die Aufnahmen nicht stark verwackelt, was für eine ausgewogene Bildstabilisierung spricht.
Fazit
Wer sich für das Samsung Galaxy S21 entscheidet, bekommt ein solides Smartphone unter anderem mit sehr hellem Display und ausgezeichneter Gesamtperformance. Das Smartphone ist sehr gut verarbeitet und sieht schick aus, wie beispielsweise das Modell mit weißem Gehäuse. Leider ist die Rückseite aus Kunststoff, was bei einem Handy ab rund 850 Euro nun wirklich nicht sein muss. Zudem könnte die Akkulaufzeit länger sein, und der interne Speicher ist nicht erweiterbar. Dafür liefert der Stereolautsprecher auch beim Musikhören einen sauberen Klang. Die Kamera macht gute Fotos. Hervorzuheben ist auch die gute Stabilisierung bei Videoaufnahmen.

Gesamtwertung von teltarif.de
Samsung Galaxy S21 5G
- Sehr helles Display
- Ausgezeichnete Gesamtperformance
- Gut platzierter Fingerabdrucksensor
- Interner Speicher nicht erweiterbar
- Akkulaufzeit könnte länger sein
- Rückseite aus Kunststoff
Datenblatt
Erklärung Testverfahren
Testsiegel downloaden
Einzelwertung Samsung Galaxy S21 5G
-
Gehäuse / Verarbeitung
9/10
- Material 8/10
- Haptik 9/10
- Verarbeitung Gehäuse 10/10
-
Display
9/10
- Touchscreen 9/10
- Helligkeit 10/10
- Pixeldichte 6/10
- Blickwinkelstabilität 9/10
- Farbechtheit (DeltaE) 7/10
- Kontrast 10/10
-
Leistung
10/10
- Benchmark Geekbench Single 9/10
- Benchmark Geekbench Multi 10/10
- Benchmark Browsertest 10/10
- Benchmark Antutu 10/10
-
Software
10/10
- Aktualität 10/10
- Vorinstallierte Apps 7/10
-
Internet
10/10
- WLAN 10/10
- LTE 10/10
- LTE Geschwindigkeit 10/10
- 3G 10/10
- Empfangsqualität 9/10
- Dual-SIM 8/10
-
Telefonie
8/10
- Sprachqualität 8/10
- Lautstärke 9/10
- Lautsprecher (Freisprechen) 8/10
-
Schnittstellen / Sensoren
9/10
- USB-Standard 10/10
- NFC 10/10
- Navigation 10/10
- Bluetooth 10/10
- Kopfhörerbuchse 6/10
- Video-Out 10/10
- Fingerabdruckscanner 10/10
- Gesichtserkennung 6/10
-
Speicher
6/10
- Größe 8/10
- SD-Slot vorhanden 0/10
-
Akku
9/10
- Laufzeit (Benchmark) 8/10
- Induktion 10/10
- Schnellladen 10/10
-
Kamera
8/10
- Hauptkamera
- Bildqualität hell 9/10
- Bildqualität dunkel 5/10
- Bildstabilisator 10/10
- Frontkamera
- Bildqualität hell 9/10
- Bildqualität dunkel 6/10
- Kameraanzahl 10/10
- Video 9/10
- Handling 8/10