Samsung-Triell: Galaxy S21 FE im Vergleich mit S20 FE & S21
Bis zum Schluss mochte man nicht hundertprozentig davon ausgehen, dass Samsung das Galaxy S21 FE noch vorstellt. Offizielle Marketingbilder oder Leaks von angeblichen Insidern haben den Fokus letztlich in die richtige Richtung gelenkt. Einen Restzweifel wurde man jedoch nicht los. Die Zeit der Spekulationen ist ab sofort vorbei. Samsung hat das Galaxy S21 FE vorgestellt. Wer es noch nicht weiß: FE steht für "Fan Edition". Was das nun genau bedeuten mag, ist Interpretationssache. Im Grunde geht es um einen zuverlässigen Alltagsbegleiter mit Premiumfunktionen. Also das, was ganz viele andere Hersteller auch über ihre Geräte sagen.
Das Samsung Galaxy S21 FE gibt es in vier verschiedenen Farben, von denen "Olive" und "Lavender" neben Schwarz und Weiß
eigentlich noch die buntesten sind. Poppig sind die Farben nicht, eher dezent blass - jedenfalls nicht so wie
Samsung es bei der Galaxy Z Flip 3 Bespoke Edition mit individuellen Gestaltungssets beabsichtigt,
zu ermöglichen.
Samsung Galaxy S21 FE
Bild: Samsung
Designtechnisch ist die Ähnlichkeit zum Vorbild Galaxy S21 nicht zu übersehen, schließlich wird die neue Fan Edition als
das neue Familienmitglied der Vorjahresserie vorgestellt. Heutzutage lassen sich Smartphones oft nur anhand des Kamera-Designs unterscheiden,
so gleichen sie sich wie ein Ei dem anderen von vorne mit Punch Hole und schmalen Displayrändern. Auf dem offiziellen Bildmaterial
ist zwar das geschwungene Kamera-Design wie beim Galaxy S21 zu erkennen, in den Gehäuserahmen geht das Plättchen aber nicht über.
Vielmehr sieht es so aus, als wölbe sich die Kamera aus dem Gehäuse, ähnlich wie beim Oppo Find X3 Pro.
Pokert Samsung zu hoch?
Wir können zwar Empfehlungen aussprechen, für welche Nutzergruppe sich Modell X oder Modell Y eignen, letztlich muss es aber jeder selbst entscheiden, für welches Smartphone er den Geldbeutel öffnet. Ob der Geschmack getroffen wird, hängt vom Zusammenspiel vieler Faktoren ab. Ein entscheidender dabei ist der Preis. Premium-Smartphones sind sehr kostspielig. Samsung meint es mit dem Galaxy S21 FE ernst und bietet zwei Versionen jeweils zu einem happigen Preis an. In der 256-GB-Version verlangt der Hersteller aus Südkorea 819 Euro. Das ist zweifelsohne eine Menge Geld und will nicht so richtig als Budget-Alternative zu den anderen Modellen der S-Klasse durchdringen.
Sollten sich die neuesten Leaks bewahrheiten, wäre das Galaxy S22 zwar teurer, der Preis der Standard-Version im
Vergleich zu dem der 256-GB-Version des Galaxy S21 FE aber nicht übermäßig groß.
Gerade im Hinblick darauf, dass das Galaxy S22 im Februar oder März erwartet wird, könnten viele noch abwarten und sich am Ende vielleicht
für das Galaxy S22 entscheiden.
Samsung Galaxy S20 FE
Bild: teltarif.de
Wenn Sie nicht gerade dringend ein neues Smartphone benötigen, ist es unserer Meinung nach ohnehin empfehlenswert, mit dem
Kauf des Galaxy S21 FE zu warten. Und das aus zwei Gründen: Zum einen der bereits genannte, dass das Galaxy S22 unter Umständen
das interessantere Modell sein kann, beispielsweise aufgrund des neuen Exynos-Prozessors mit AMD-Grafikchip
oder möglicherweise anderen Kamerafeatures.
Zum anderen ist es bekannt, dass Android-Smartphones wie von Samsung sehr schnell im Preis fallen. Nicht selten ist ein beachtlicher Preisrutsch schon wenige Wochen nach dem Marktstart möglich. Es kann sich daher lohnen, noch etwas Zeit ins Land verstreichen zu lassen. Das gilt sowohl für das Galaxy S21 FE als auch die Galaxy-S22-Serie, nachdem letztere veröffentlicht wurde.
Samsung: Galaxy S21 FE, S20 FE und S21 im Vergleich
Die wichtigsten technischen Daten zu den drei Modellen finden Sie in der nachfolgenden Tabelle sowie im jeweiligen Datenblatt zu Samsung Galaxy S21 FE, Galaxy S20 FE und Galaxy S21.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Samsung Galaxy S21 FE 5G | Samsung Galaxy S20 FE | Samsung Galaxy S21 5G | |
---|---|---|---|
Testurteil |
01/2022
1,6
|
11/2020
1,8
|
01/2021
1,7
|
Kategorie | Highend | Highend | Highend |
Besonderheiten | k. A. | k. A. | k. A. |
Vorstellung am | 04.01.2022 | 23.09.2020 | 14.01.2021 |
Verkaufsstart | 11.01.2022 | 02.10.2020 | 29.01.2021 |
UVP des Herstellers | 749 Euro | k. A. | k. A. |
Bildschirmdiagonale | 6,40 Zoll | 6,50 Zoll | 6,20 Zoll |
Display-Auflösung | 1080 x 2340 Pixel | 1080 x 2400 Pixel | 1080 x 2400 Pixel |
Länge | 155,7 mm | 159,8 mm | 151,7 mm |
Breite | 74,5 mm | 74,5 mm | 71,2 mm |
Dicke | 7,9 mm | 8,4 mm | 7,9 mm |
Gewicht | 177,0 g | 190,0 g | 169,0 g |
Material | Glas, Kunststoff | Glas, Kunststoff | Glas, Kunststoff |
Prozessor-Typ | Snapdragon 888 (Cortex-X1) | Exynos 990 | Exynos 2100 |
Prozessorkerne (gesamt) | 8 | 8 | 8 |
Prozessor-Takt | 2,84 GHz | 2,73 GHz | 2,90 GHz |
Arbeitsspeicher (RAM) | 6,0 GB | 6,0 GB | 8,0 GB |
Gesamte Speichergröße | 128,00 GB | 128,00 GB | 128,00 GB |
Speicherkarten-Slot | - | Dual-SIM-Hybrid-Slot, microSD-Card | - |
USB | USB-C 3.1 | USB-C 3.2 | USB-C 3.1 |
Audio | nur über USB | nur über USB | nur über USB |
Mobilfunk | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G | GSM, EDGE, HSPA+, LTE | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G |
Mobilfunk max. Downstream (LTE) | 2000,00 MBit/s | 2000,00 MBit/s | 2000,00 MBit/s |
Mobilfunk max. Upstream (LTE) | 150,00 MBit/s | 150,00 MBit/s | 150,00 MBit/s |
WLAN-Standard | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) |
Milliamperestunden | 4500 mAh | 4500 mAh | 4000 mAh |
Ladeleistung | 25 W | 25 W | 25 W |
Kabelloses Laden | Induktion | Induktion | Induktion |
Ladeleistung (kabellos) | 15 W | 15 W | 15 W |
Umgekehrtes Laden | ja | ja | ja |
Bluetooth | 5.0 | 5.0 | 5.0 |
NFC | ja | ja | ja |
Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel |
Megapixel (2. Sensor) | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel | 12,0 Megapixel |
Megapixel (3. Sensor) | 8,0 Megapixel | 8,0 Megapixel | 64,0 Megapixel |
Frontkamera: Sensor |
32,0 Megapixel | 32,0 Megapixel | 10,0 Megapixel |
Bildstabilisator | optisch | optisch | optisch |
Optischer Zoom | nein | nein | nein |
Digital-Zoom | 30,0 | 30,0 | 30,0 |
Videoauflösung | 7680 x 4320 Pixel | 7680 x 4320 Pixel | 7680 x 4320 Pixel |
Framerate | 24 fps | 24 fps | 24 fps |
BS-Version bei Verkaufsstart | 12 | 10 | 11 |
Update verfügbar auf Version | 13 | 13 | 13 |
Benutzer-Oberfläche | One UI 5 | One UI 5 | One UI 5 |
Fingerabdruck-Sensor | Display-integriert | Display-integriert | Display-integriert |
Dual-SIM | ja, Dual-SIM-Standby | ja, Dual-SIM-Standby | ja, Dual-SIM-Standby |
Schutzklasse | IP68 | IP68 | IP68 |
Staubschutz | ja | ja | ja |
Wasserschutz | wasserdicht | wasserdicht | wasserdicht |
Auch erhältlich als: |
Samsung Galaxy S21 FE 5G (256 GB, 8 GB RAM) |
Samsung Galaxy S20 FE 256GB Samsung Galaxy S20 FE 5G |
Samsung Galaxy S21 5G (256 GB) |
Stand:
23.03.2023
|
Argumente für Galaxy S20 FE und Galaxy S21
Argumente für Galaxy S20 FE und Galaxy S21 sind die bereits teilweise deutlich gefallen Marktpreise. Und auch mehr als ein Jahr nach der Veröffentlichung der Modelle sind Galaxy S20 FE und Galaxy S21 längst keine veralteten Smartphones. Samsung verspricht beispielsweise lange Updates. Das Samsung Galaxy S21 hat bereits ein Update für Android 12 erhalten, dem Rollout-Plan für die neue Google-Software zufolge soll das Galaxy S20 FE in diesem Monat mit der Software-Aktualisierung bedacht werden.
Es gibt also Sparpotenzial, wenn Sie sich für Galaxy S20 FE oder Galaxy S21 entscheiden, weil Sie ein Gerät mit aktueller Software zu einem deutlich geringeren Preis erhalten können, als es der Hersteller nach UVP zum Marktstart empfohlen hatte. Ein Preisvergleich kann sich entsprechend lohnen.
Testwerte zum Samsung Galaxy S21 FE haben wir aufgrund der Aktualität des Modells noch keine. Die neue Fan Edition wird aber
sicherlich kein schlechtes Smartphone sein. Statt eines hauseigenen Exynos wie beim Galaxy S21 setzt Samsung auf einen leistungsstarken
Snapdragon 888. Samsung hatte das Galaxy S20 FE zunächst in zwei Versionen angeboten - eine wurde mit einem Exynos bestückt,
die andere mit einem Snapdragon 865 mit 5G-Support. Auf die Exynos-Version verzichtet Samsung seit etwa Mitte vergangenen Jahres
und bietet auch hierzulande das Galaxy S20 FE als LTE-Version mit besagtem Snapdragon an.
Samsung Galaxy S21
Bild: teltarif.de
Wer es gerne etwas kompakter mag, für den könnte das Galaxy S21 passender sein als die anderen beiden Modelle. Das kleinste der S21-Serie
hat eine Diagonale von 6,2 Zoll, das Galaxy S20 FE verfügt über ein Display mit 6,5 Zoll, das Galaxy S21 FE liegt mit 6,4 Zoll
dazwischen. Die Unterschiede mögen auf dem Papier nicht besonders viel ausmachen, in Natura kann man sich aber je nach Modell
schon mal wundern. Sollte die Möglichkeit bestehen, empfehlen wir, die Geräte vor dem Kauf in die Hand zu nehmen.
Positiv ist, dass alle drei Modelle keine Schwergewichte und mit teilweise weit unter 200 Gramm
komfortabel bedienbar sind.
Wenn Sie sich für das Galaxy S20 FE und das Galaxy S21 interessieren, können Sie Details jeweils in einem ausführlichen Testbericht nachlesen. Dort lesen Sie unter anderem, was uns besonders gut gefallen hat und wo es Verbesserungspotential gibt sowie detaillierte Kameratests.
Xiaomi 12, Samsung Galaxy S21 FE und OnePlus 10 Pro sind nur der Anfang. Welche Smartphone-Neuvorstellungen in diesem Jahr noch zu erwarten sind, lesen Sie in einer Übersicht.