Samsung Galaxy S21 FE: (Un)erwartetes Top-Modell im Test
Das Samsung Galaxy S21 FE ist ein zum Leben erweckter Mythos. Es ist so unscheinbar wie allgegenwärtig. Warum sollte man es sich kaufen oder aus welchen Gründen lieber nicht? Macht es irgendetwas besonders? Wir haben das Samsung Galaxy S21 FE ins Testlabor von teltarif.de geschickt. Alle Testwerte und Spezifikationen zum Galaxy S21 FE finden Sie im entsprechenden Datenblatt.
Samsung Galaxy S21 FE: Es kam spät
Kompaktes Phablet: Display im 6,4-Zoll-Format
Bild: teltarif.de
Das Samsung Galaxy S21 FE ist ziemlich spät dran. Es erweitert die Galaxy-S21-Serie, doch deren
Mitglieder sind bald nur noch die "Vorgänger". Das ist nicht schlecht, bedeutet aber, dass es eben schon Nachfolger gibt.
Das Galaxy S22 wird im kommenden Monat erwartet, das Galaxy S21 FE ist erst seit dieser Woche verfügbar.
Aus welchem Grund sollte man sich die Fan Edition jetzt kaufen und nicht bis zum Release des Galaxy S22 warten oder das im Preis gefallene Galaxy S21 besorgen? Eigentlich müsste man beim Galaxy S21 FE gleich abwinken. Das liegt vor allem an dem sehr hohen Preis.
Mit 6 GB Arbeitsspeicher und 128 GB internem Speicher kostet das Modell 749 Euro, die Variante mit der Speicherkonfiguration
8 GB/256 GB schlägt mit happigen 819 Euro zu Buche. Die Basisversion des Galaxy S22 soll rund 900 Euro kosten. Die Preisdifferenz ist also nicht sehr groß. Möglicherweise lehnt sich Samsung mit der Preisgestaltung sehr weit aus dem Fenster und macht es der Käuferschaft schwer, sich für das Galaxy S21 FE zu entscheiden.
Trotz Kunststoffrückseite wirkt das Gehäuse nicht billig
Bild: teltarif.de
Das Samsung Galaxy S21 FE links liegen zu lassen, wäre aber schlicht unfair. Es handelt sich um ein Premium-Smartphone
mit eben jener Ausstattung, die zu hohen Leistungen fähig ist und ihren Nutzer nicht enttäuschen will.
Beim ersten In-die-Hand-Nehmen fiel uns sofort das komfortable Handling auf. Das Samsung Galaxy S21 FE liegt sehr gut in der Hand und
überzeugt sowohl aufgrund der vergleichsweise kompakten Phablet-Größe von 6,4 Zoll als auch dem Gewicht von 177 Gramm.
Damit wirkt das Galaxy S21 FE "federleicht". Zum Vergleich: Der größte Bruder Galaxy S21 Ultra wiegt 227 Gramm.
Das Gewicht der neuen Fan Edition - wofür "FE" übrigens steht - ist sehr gut verteilt. Das Gewicht der Kamera sorgt nicht für Kopflastigkeit.
Design
Samsung hat sich beim Design der Kamera für die gleiche Form entschieden, sodass die Zugehörigkeit zur Galaxy-S21-Familie nicht zu verkennen ist. Gleichzeitig verzichtet der Konzern aus Südkorea aber auf die Verschmelzung des Kameraelements mit dem Gehäuserahmen. Die Kamera des Galaxy S21 FE wölbt sich nur leicht aus dem Gehäuse, was ein schönes Designspiel ist. Die Ausstülpung sorgt zwar wie bei den meisten Smartphones üblich für ein Wackeln, wenn das Gerät auf dem Tisch liegt, im Falle des Galaxy S21 FE aber nur leicht.
Powerbutton und Lautstärkewippe (r.)
Bild: teltarif.de
Die Rückseite des Gehäuses ist aus Kunststoff. Man könnte nun darüber diskutieren, dass bei einem so teuren Smartphone
eine Glasrückseite angebracht gewesen wäre. Wir können aber Entwarnung geben: Das Samsung Galaxy S21 FE wirkt nicht billig. Die Verarbeitung ist
erstklassig, eindrücken lässt sich hier nichts. Wirklich auffällig ist das Plastik in seiner Materialart auch nur, wenn beispielsweise mit dem Fingernagel auf die Rückseite getippt wird,
anders beim Tippen mit der Fingerkuppe, bei dem es weniger auffällt, worum es sich bei dem Material handelt.
Negativ ist sicherlich das Fingerabdruck-Geschmiere, das ziemlich schnell eintritt, wenn man das Smartphone ein paar Mal benutzt. Die matte Rückseite des "Graphit"-farbenen Testgeräts fühlt sich aber grundsätzlich sehr gut an in der Hand. Wir hatten auch im einhändigen Betrieb nicht das Gefühl, das Galaxy S21 FE könnte uns aus der Hand gleiten.
Display
Schön ist der breite Bau des Galaxy S21 FE (Abmessungen: 155,7 mm mal 74,5 mm mal 7,9 mm). Damit macht das Tippen auf dem Display
viel Spaß und beugte in unserem Fall einem Vertippen vor. Bei sehr schlanken Modellen wie dem Galaxy Z Flip 3
können Falscheingaben schon mal häufiger passieren.
Die Blickwinkelstabilität des Displays
Bild: teltarif.de
Samsung ist für seine hellen Smartphone-Displays bekannt, mit denen das Ablesen des Displayinhalts bei starkem Lichteinfall
leichter fällt. Mit dem von uns ermittelten Helligkeitswert im Displaytest spielt auch das Galaxy S21 FE in der oberen Liga mit und erreichte
einen ausgezeichneten Wert von 837 cd/m² und damit sogar noch etwas mehr als das Galaxy S21.
Auch in Sachen Blickwinkelstabilität muss sich das 6,4-Zoll-AMOLED des Galaxy S21 FE nicht verstecken.
Mit der Displaygröße wird das Galaxy S21 FE im Gegensatz zu den Geschwistern etwas Neues. Es ist größer als das Galaxy S21 mit 6,2 Zoll, aber kleiner als das Galaxy S21+ mit 6,7 Zoll, also genau dazwischen. Der Käufer bekommt so eine Alternative, wenn für ihn das Galaxy S21 zu klein und das Galaxy S21+ zu groß und mit 200 Gramm vielleicht auch zu schwer ist.

Akku, 5G und Telefonie
Performance und Akku
Samsung verbaut anders als bei Galaxy S21(+) und Galaxy S21 Ultra einen Snapdragon 888 von Qualcomm, der Oberklasse-Chip, der im vergangenen Jahr in zahlreichen High-End-Geräten wie OnePlus 9 Pro, Oppo Find X3 Pro und Xiaomi Mi 11 zum Einsatz kam. Es gibt zwar schon den Nachfolger Snapdragon 8 Gen 1, das ändert aber nichts an der Leistungsfähigkeit des Vorgängers. Ab Werk ist das Samsung Galaxy S21 FE mit der Benutzeroberfläche OneUI 4.0 ausgestattet, sprich Android 12. Die Android-Sicherheitspatch-Ebene ist zum Abschluss des Tests noch auf den 1. November 2021 datiert gewesen. Hier sollte Samsung bald nachliefern.
Wer das Galaxy S21 FE kaufen möchte, sollte wissen, dass der interne Speicher nicht erweitert werden kann. Nominell sind 128 GB beziehungsweise 256 GB möglich.
Im Kartenslot ist Platz für zwei Nano-SIM-Karten, die Möglichkeit, ein elektronisches SIM-Kartenprofil (eSIM) zu installieren, gibt es nicht.
Lieferumfang: Ein Netzteil ist nicht enthalten, nur ein USB-C-zu-USB-C-Kabel
Bild: teltarif.de
Der Akku des Galaxy S21 FE ist 4500 mAh groß und damit 500 mAh größer als der des Galaxy S21. Den Akkutest führten wir mit "Hoch"-eingestellter Bildwiederholrate durch.
Das bedeutet, dass das Display je nach Anwendung eine Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz hat. Das verbraucht in der Regel auch mehr Strom. Der Stromspeicher
hielt in unserem Test 8 Stunden und 44 Minuten durch. Das geht in Ordnung und ist besser als die Laufzeit des Galaxy S21 (07:30 Stunden).
Samsung Galaxy S21 FE im Mobilfunk-Test
In Berlin-Friedenau machten wir einen Mobilfunktest in den 5G-DSS-Netzen der Deutschen Telekom und Vodafone
mit der Speed-Test-App von Ookla.
In einem Fall ermittelten wir mit der App 396 Mbit/s im Download und
73,7 MBit/s im Upload im Telekom-Netz. An der gleichen Stelle konnten wir im LTE-Netz von Vodafone Übertragungsraten von 50,7 MBit/s im Download und 10,9 MBit/s im Upload ermitteln.
Dual-SIM-Anzeige in der Statusleiste, hier: Mobile Daten im Telekom-Netz
Bild: teltarif.de
An einer anderen Stelle buchte sich das Samsung Galaxy S21 FE auch in das 5G-DSS-Netz von Vodafone ein. In einem Test
lagen die Übertragungsraten bei 137 MBit/s im Download und 31,3 MBit/s im Upload. Auch der 5G-Test im Netz der Telekom war an dieser Stelle möglich.
Hier lagen die Geschwindigkeiten bei 207 MBit/s im Download und 33 MBit/s im Upload.
In einem weiteren Test konnten wir Übertragungsraten von 197 MBit/s im Download
und 51 MBit/s im Upload ermitteln. Ebenfalls an dieser Stelle möglich war der 5G-Test im Netz von Vodafone. Hier fielen die Übertragungsraten im Vergleich mit dem Telekom-Netz
mit 229 MBit/s (Download) und 115 MBit/s (Upload) höher aus.
In den Netzen beider Provider blieb über ein paar hundert Meter Fußweg der Mobilfunkempfang in den jeweiligen 5G-Netzen stabil.
Telefonie und Lautsprecher
SIM-Kartenslot, USB-C-Anschluss und Lautsprecher
Bild: teltarif.de
Von den Telefonqualitäten des Samsung Galaxy S21 FE waren wir begeistert. Wir führten einen Testanruf vom Telekom- ins o2-Netz durch. Die Stimme wurde über VoLTE klar und deutlich übertragen.
Auf voller Lautstärke hielten wir das Galaxy S21 FE nicht direkt an unser Ohr, konnten aber mit etwas Abstand in einem geschlossenen Raum noch gut das Gesprochene verstehen.
Ebenfalls positiv ist die Telefonie über den Lautsprecher. Die Stimme unseres Gesprächspartners war auch auf voller Lautstärke nicht verzerrt oder unangenehm.
Testweise legten wir das Galaxy S21 FE in etwa zwei Meter Entfernung auf einen Tisch. Die Stimme war sehr laut, aber nicht unangenehm. Unser Gesprächspartner befand sich ebenfalls in einem geschlossenen Raum, merkte natürlich, dass wir nicht direkt in das Smartphone hinein gesprochen hatten. Das ist aber normal.
Das Samsung Galaxy S21 FE verfügt über ein Stereolautsprechersystem, das einen vollen und schönen Klang bietet. Zum Test wählten wir einen Country-Song (über YouTube) mit vielen Höhen aus. Auch auf voller Lautstärke produzierte das Audiosystem des Galaxy S21 FE kein störendes Knarzen, und die Höhen klangen nicht schrill.
Kameratest und Fazit
Hauptkamera im Test
Wie beim Galaxy S21 gibt es bei der neuen Fan Edition eine 12-Megapixel-Hauptkamera (Blende: f/1,8) und eine 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera (Blende: f/2.2) mit 123°-Aufnahmeradius.
Im Gegensatz zum hochauflösenden 64-Megapixel-Sensor der Telekamera des Galaxy S21 löst die Telekamera des Galaxy S21 FE mit 8 Megapixel (Blende: f/2.4) auf.
Zunächst haben wir die Hauptkamera des Galaxy S21 FE unter Laborbedingungen getestet.
Kamera-Design verschmilzt mit dem Gehäuse
Bild: teltarif.de
Das Ergebnis bei guten Lichtbedingungen überrascht nicht: Klare und natürliche Farben, sehr geringes Bildrauschen und ausreichend hell. Die Aufnahme bei schlechtem Licht im Standard-Modus
weist Defizite auf. Die hellen Farben lassen sich zwar noch erkennen, bei den dunkleren wird die Differenzierung aber schon schwierig. Zudem gehen sichtbar Details verloren. Diese sind
beim Blütenkopf nicht mehr zu erkennen. Das Bildrauschen ist hoch, die Helligkeit zu niedrig.
Der in der Kamera-App manuell aktivierbare Nachtmodus kann das Ergebnis deutlich optimieren: Bildrauschen wird reduziert, die Farben sind deutlich besser zu erkennen, auch werden Details besser herausgearbeitet. Dennoch sollte bei einem so teuren Smartphone mehr drin sein.
Die Labor-Aufnahmen, die wir mit der Hauptkamera des Samsung Galaxy S21 FE gemacht haben, können Sie sich nachfolgend anschauen.
Hauptkamera: Labor-Aufnahmen
- Gute Lichtverhältnisse mit Blitz
- Schlechte Lichtverhältnisse ohne Blitz
- Schlechte Lichtverhältnisse im Nachtmodus
Selfiekamera im Test
Schmale Displayränder, Punch Hole für die Selfiekamera
Bild: teltarif.de
Die Selfiekamera ist wieder im Gewand eines Punch Holes umgesetzt worden. Im Gegensatz zum Galaxy S21, bei dem die Selfiekamera maximal mit 10 Megapixel auflöst,
liegt die Auflösung der Selfiekamera des Galaxy S21 bei 32 Megapixel (Blende: f/2.2).
Bei guten Lichtbedingungen im Labor ist das Ergebnis sehr gut. Die Kamera schafft es, natürliche, intensive Farben, ausreichend Helligkeit und viele Details abzubilden. Interessant ist, dass die Aufnahme bei schlechten Lichtbedingungen im Standard-Modus besser funktioniert als im Nachtmodus, der auch für die Selfiekamera manuell in der App aktiviert werden kann. Im Standard-Modus sehen die Farben natürlich aus, Details werden gut herausgearbeitet. Das Gesicht wird nicht unangenehm angestrahlt, der Grad der Helligkeit könnte aber insgesamt höher ausfallen. Im Selfie-Nachtmodus ist die Helligkeit zwar höher, das Ergebnis erscheint aber insgesamt nicht so natürlich wie im Standardmodus.
Die Labor-Aufnahmen, die wir mit der Selfiekamera des Samsung Galaxy S21 FE gemacht haben, können Sie sich nachfolgend anschauen.
Selfiekamera: Labor-Aufnahmen
- Gute Lichtverhältnisse ohne Blitz
- Schlechte Lichtverhältnisse mit Blitz
- Schlechte Lichtverhältnisse im Nachtmodus
Hauptkamera im Straßentest
Triple-Hauptkamera des Galaxy S21 FE im Außen-Test
Bild: teltarif.de
Nachfolgend haben wir die Hauptkamera des Samsung Galaxy S21 FE außerhalb des Testlabors ausprobiert.
Dabei haben wir die Einstellungen auf das 16:9-Bildformat festgelegt. Ansonsten haben wir die Standardeinstellungen nicht verändert.
Der optische Zoom ist bis zu 3-fach möglich, die darüberliegenden Zoomstufen bis 30-fach auf digitalem Wege.
Ab 20-facher Zoomstufe schaltet sich auf dem Smartphone-Display ein Suchfenster dazu, dass den Fokus auf das gewünschte Objekt erleichtert.
Diese Lösung ist bereits von früheren Galaxy-Modellen mit hohen Zoomstufen bekannt.
Wir haben Aufnahmen in verschiedenen Zoomstufen gemacht (3x, 10x, 20x und 30x). Die Ergebnisse können sich insofern sehen lassen, dass auch in den höheren Stufen die Zeiger der Kirchturmuhr trotz gesteigertem Bildrauschen noch gut zu erkennen sind.
Die Aufnahmen, die wir mit der Hauptkamera des Samsung Galaxy S21 FE außerhalb des Testlabors geschossen haben, können Sie sich nachfolgend anschauen.
Hauptkamera: Außen-Aufnahmen
Fazit
Macht das Samsung Galaxy S21 FE irgendetwas besonders? Nein, aber es erledigt seine Aufgaben auf Flaggschiff-Niveau. Die neue Fan Edition verfügt über einen leistungsstarken Snapdragon-888-Prozessor, ein sehr helles Display, eine gute Akkulaufzeit und kann mit sehr guten Telefoniequalitäten und einem tollen Stereolautsprechersystem punkten. Ja, wäre da nicht der Preis. Der ist unserer Meinung nach viel zu hoch. Nicht wegen des Vergleichs mit anderen Flaggschiffen - die kosten im Zweifel genauso viel oder gar mehr -, sondern weil Samsung zu viele Alternativen aus dem eigenen Haus im Angebot hat.
Man könnte das Galaxy S21 FE nun wegen der genannten Vorzüge trotzdem kaufen und bekäme damit ein Top-Smartphone. Das ist Fakt. Ein weiteres Argument für das Samsung Galaxy S21 FE ist die kompakte Größe, die zwischen dem Galaxy S21 und dem Galaxy S21+ liegt.
Über die Kunststoffrückseite des Galaxy S21 FE kann man aufgrund der sehr guten Verarbeitung und dem komfortablen Handling noch hinwegsehen. Schade ist, dass der interne Speicher nicht per Micro-SD-Karte erweitert werden kann. Auch lassen sich im Gegensatz zu den Geschwister-Modellen keine eSIM-Profile installieren.

Gesamtwertung von teltarif.de
Samsung Galaxy S21 FE 5G
- Sehr helles Display
- Sehr gute Gesamtperformance
- Handlich und kompakt
- Interner Speicher nicht erweiterbar
- Hauptkamera bei schlechtem Licht (Labor)
- Hoher Preis im Vergleich mit S21
Datenblatt
Erklärung Testverfahren
Testsiegel downloaden
Einzelwertung Samsung Galaxy S21 FE 5G
-
Gehäuse / Verarbeitung
10/10
- Material 9/10
- Haptik 10/10
- Verarbeitung Gehäuse 10/10
-
Display
9/10
- Touchscreen 10/10
- Helligkeit 10/10
- Pixeldichte 5/10
- Blickwinkelstabilität 9/10
- Farbechtheit (DeltaE) 7/10
- Kontrast 10/10
-
Leistung
10/10
- Benchmark Geekbench Single 10/10
- Benchmark Geekbench Multi 10/10
- Benchmark Browsertest 8/10
- Benchmark Antutu 10/10
-
Software
10/10
- Aktualität 10/10
- Vorinstallierte Apps 7/10
-
Internet
10/10
- WLAN 10/10
- LTE 10/10
- LTE Geschwindigkeit 10/10
- 5G 10/10
- Empfangsqualität 9/10
- Dual-SIM 8/10
-
Telefonie
10/10
- Sprachqualität 10/10
- Lautstärke 10/10
- Lautsprecher (Freisprechen) 10/10
-
Schnittstellen / Sensoren
9/10
- USB-Standard 10/10
- NFC 10/10
- Navigation 10/10
- Bluetooth 10/10
- Kopfhörerbuchse 6/10
- Video-Out 10/10
- Fingerabdruckscanner 10/10
- Gesichtserkennung 6/10
-
Speicher
6/10
- Größe 8/10
- SD-Slot vorhanden 0/10
-
Akku
8/10
- Laufzeit (Benchmark) 7/10
- Induktion 10/10
- Schnellladen 10/10
-
Kamera
8/10
- Hauptkamera
- Bildqualität hell 9/10
- Bildqualität dunkel 3/10
- Bildstabilisator 10/10
- Frontkamera
- Bildqualität hell 10/10
- Bildqualität dunkel 7/10
- Kameraanzahl 10/10
- Video 9/10
- Handling 8/10