Digitalradio

DAB+: Flop im Saarland, top in Baden-Württemberg

Wegen der Corona-Pandemie und der neuen Konkur­renz durch den zweiten Bundesmux wird es bis auf Weiteres nun doch kein regio­nales DAB+-Ensemble im Saar­land geben. Besser sieht es mit dem Digi­tal­radio-Ausbau in Baden-Würt­tem­berg aus.
Von

Werbung für die Morning Show von Nostalgie Werbung für die Morning Show von Nostalgie
Foto: NRJ/Nostalgie
Nachdem es schon zuvor Probleme mit der Koor­dinie­rung geeig­neter Über­tra­gungs­kapa­zitä­ten gege­ben hatte, haben mit Blick auf die Rea­lisie­rung eines lan­des­wei­ten pri­vaten DAB+-Multi­plexes im Saar­land die Landes­medi­enan­stalt Saar­land (LMS) und der Dienst­leis­ter Divicon Media über­ein­stim­mend erklärt, dass die Vor­aus­set­zun­gen für eine wirt­schaft­lich trag­fähi­ge Rea­lisie­rung der­zeit nicht gege­ben sind. Die Haupt­grün­de lie­gen den Angaben zufolge in der Inbe­trieb­nah­me eines zweiten bun­des­wei­ten pri­vaten DAB+-Multi­plexes mit inzwi­schen 10 weiteren Programmen, die auch in einem Groß­teil des Saar­landes hörbar sind und ins­beson­dere in den wirt­schaft­lichen Fol­gen der Corona-Pandemie für pri­vate Radio­ver­anstalter.

Trotz hohem initia­lem Inter­esse und der gelun­genen Ent­wick­lung eines tech­nischen Umset­zungs­kon­zep­tes habe sich die Divicon daher ent­schie­den, auf die beding­te Zuwei­sung durch Bescheid der LMS vom 13. September 2019 zu ver­zich­ten. Gleich­zei­tig haben LMS und Divicon ihr fort­dau­ern­des gemein­sames Inter­esse an der Digi­tali­sie­rung der pri­vaten Rund­funk­über­tra­gung im Saar­land erklärt.

Kommen Alter­nativen im Saar­land zum Zug?

Werbung für die Morning Show von Nostalgie Werbung für die Morning Show von Nostalgie
Foto: NRJ/Nostalgie
Es ist frag­lich, ob sich nun alter­native Möglich­keiten ergeben. Zuletzt gab es bereits Initia­toren eines kosten­güns­tigeren Small Scale-Konzeptes mit Stand­orten in Saar­brü­cken, Neun­kir­chen, Saar­louis sowie in Merzig. Die Zuwei­sung von Über­tra­gungs­kapa­zitä­ten auf dem DAB+-Block 9A des SR an die Radio Salü Euro-Radio Saar GmbH wur­de bis zur Inbe­trieb­nah­me eines pri­vaten DAB+-Multi­plexes, längs­tens bis zum 31. Dezem­ber 2021, verlän­gert. Das heißt, dass das landes­weite Radio Salü weiter über DAB+ verbreitet werden kann. Die anderen lan­des­wei­ten Privat­radios Classic Rock Radio und bigFM müssen dagegen weiter mit UKW Vorlieb nehmen.

Baden-Würt­tem­berg: Neuer Netz­betreiber baut aus

Besser sieht es im "Ländle" aus. Die im September neu in das Handels­register einge­tra­gene ON AIR support GmbH hat zum Monats­wechsel November/Dezem­ber 2020 die ersten vier eigenen DAB+ Digi­tal­radio Sender zur Versor­gung des Bundes­landes Baden-Würt­tem­berg mit digi­talem Hörfunk auf Kanal 11B in Betrieb genommen. Die Gesell­schaft hatte mit Mittei­lung vom August 2020 den Zuschlag im Auswahl­ver­fahren der Bundes­netz­agentur als Sender­netz­betreiber erhalten.

Insge­samt sind aktuell 11 Sende­anlagen in Betrieb, teil­weise als Über­gangs­lösung in Zusam­men­arbeit mit den vorhe­rigen Sender­betrei­bern. "Wir freuen uns, dass die Koor­dinie­rung der Bundes­netz­agentur an den Stand­orten Geis­lingen-Ober­böh­ringen, Ulm-Kuhberg und Heil­bronn-Schweins­berg in der Kürze der Zeit gleich die höheren Sende­leis­tungen ermög­licht hat", sagt Dr. Frank Lowas, Hoch­fre­quen­zin­genieur der neuen Gesell­schaft. "Auch für unser Unter­nehmen als Markt­ein­steiger sind nach­hal­tige Themen wie Ökostrom, Ener­gie­effi­zienz und Müll­ver­mei­dung sehr wichtig. Beispiels­weise kaufen wir Senden­anlagen in der Region und sparen dadurch Trans­port­wege und Verpa­ckung". Dazu ergänzt der für den Ausbau der Sende­stand­orte und Kühl­sys­teme verant­wort­licher Gesell­schafter Chris­tian Wein­hold: "Die Ener­gie­ver­sor­gung der Sende­anlagen spart durch neuste Tech­nolo­gien und einen Ener­giemix aus rege­nera­tiven Ener­gien aus dem Schwarz­wald viel CO2. Wenn immer es möglich ist, verwenden wir Ökostrom."

Hinter der Gesell­schaft stehen die Gesell­schafter Markus Bresch, Claudia Lowas und Chris­tian Wein­hold. Ziel und Zweck der Bewer­bung auf den Sender­netz­betrieb für DAB+ Kanal 11B in Baden-Würt­tem­berg ist ein reich­weiten- und kosten­opti­mierter Ausbau des digi­talen Hörfunk­sen­der­netzes im Rahmen der Anfor­derungen der verbrei­teten Programm­ver­anstalter. Durch deut­liche Leis­tungs­erhö­hungen an den bestehenden Stand­orten und einen Ausbau neuer Stand­orte in Rich­tung Bodensee und Ostwürt­tem­berg soll in den kommenden Jahren die tech­nische Reich­weite der von 16 pri­vaten Hörfunk­ver­anstal­tern genutzten DAB+-Bede­ckung vergrö­ßert werden.

DAB+: Radio Nost­algie im zweiten Bundesmux gestartet

Radio Nost­algie ist zudem bereits am heutigen Montag, 7. Dezem­ber im zweiten DAB+-Bundesmux gestartet. Das zweite natio­nale Programm von NRJ sollte ursprüng­lich erst Anfang Januar auf Sendung gehen. Bis zum Start des regu­lären Programms am 4. Januar wird ein Nonstop-Musik-Format gesendet. Einen Live­stream gibt es bislang noch nicht. Nost­algie wendet sich vorrangig an die Fans der 80er und 90er.

Mehr zum Thema DAB+