Roaming mit den Prepaid-Tarifen der Discounter
Sie wollen verreisen und überlegen nun, ob Sie Ihr Handy mit ins Ausland nehmen sollten? Bei uns erfahren Sie, wie verschiedene Discounter das Roaming für Prepaidkunden handhaben. Welche Konditionen beim Roaming für Vertragskunden der Discounter gelten, lesen Sie auf einer gesonderten Seite.
Roaming mit Discountern
Die Preise der Discounter orientieren sich häufig an den Roaming-Konditionen der Netzbetreiber, wobei die Preise nicht immer identisch sind. Gerade bei den zur Verfügung stehenden Optionen können sie sehr unterschiedlich ausfallen.
Als Reaktion auf die Abschaffung der Roaming-Kosten innerhalb der EU bieten einige Discounter ihre Tarife ganz ohne Roaming an. Vor Reisebeginn sollte deshalb im Detail überprüft werden, welche Konditionen beim eigenen Anbieter verfügbar sind.
Nur noch wenige Reise-Prepaid-Discounter
Nachdem zuletzt TUI Connect den Vertrieb eingestellt hat, sind spezielle Reise-Prepaid-Discounter in Deutschland selten geworden. Mit Ay Yildiz oder Lifecell ist es zwar möglich für einzelne Reiseländer wie die Türkei spezielle Optionen zu buchen, jedoch ist TravelSim mittlerweile der einzige verbleibende Anbieter, der auf Ausland-Roaming außerhalb der EU zugeschnitten ist. Über die Kooperation mit estnischen Telefon-Gesellschaften realisiert TravelSim weltweit vergleichsweise günstige Gesprächspreise. Allerdings ist dieses Angebot vor allem auf Vielreisende ausgelegt und mit einer estnischen Nummer verbunden, die für Anrufer aus der Heimat teuer sein kann.
Innerhalb der EU: Roam-like-at-Home
Roaming mit den Prepaid-Tarifen der Discounter
Fotos: teltarif.de/Anne Katrin Figge-fotolia.com, Grafik: amiganer-fotolia.com, Montage: teltarif.de
Innerhalb der EU ist für alle Mobilfunkanbieter die sogenannte Roam-like-at-Home-Regelung verbindlich. Diese schreibt vor, dass Kunden in den Ländern der EU sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen ihr Handy zu den Konditionen ihres normalen Inlandstarifs nutzen können. Es dürfen also keine Roaming-Aufschläge mehr erhoben werden.
Tarif-Optionen, die von den gesetzlichen Vorgaben abweichen, sind allerdings immer noch erlaubt, solange nur jeder Kunde gebührenfreien Zugang zu einem regulierten Tarif erhält. Über die Besonderheiten des Euro-Tarifs informiert Sie unser Ratgeber.
In den Ländern, in denen der EU-Tarif nicht gilt, veranschlagen die Mobilfunkanbieter oft sehr hohe Preise. Hier könnten sich lokale Prepaid-Karten lohnen.
Ausländische Prepaid-Karte
Bei einem längeren Auslandsaufenthalt bietet es sich generell an, eine Prepaid-Karte im jeweiligen Reiseland zu kaufen. Gerade Prepaid-Karten sind hierfür sehr geeignet, da sie relativ einfach aufgeladen werden können und im Gegensatz zu Vertragstarifen mit keinen längerfristigen Kosten verbunden sind. Für die Daheimgebliebenen können bei Anrufen jedoch höhere Kosten entstehen, da das Gespräch zu einer ausländischen Mobilfunknummer führt. Außerdem lässt sich die im Reiseland erstandene Karte nicht in anderen Ländern einsetzen. Wenn man also den nächsten Urlaub in einem anderen Land verbringt, muss eine neue Karte her.
Wer aus dem Festnetz der deutschen Telekom zu einer solchen ausländischen Prepaid-Karte telefoniert, kann über günstige Call-by-Call-Vorwahlen sparen. Die günstigsten Vorwahlen finden Sie in unserem CbC-Rechner.
Der teltarif.de-Reise-Ratgeber hilft bei Auslands-Aufenthalten
Alles Weitere rund um die Handy-, Smartphone- und Laptop-Nutzung im Ausland haben wir in unserem Reise-Ratgeber zusammengestellt. Dort erhalten Sie neben ausführlichen Informationen zu Tarifen für die mobile Nutzung im Ausland auch viele weitere Tipps rund um die technischen Besonderheiten und vieles mehr. Zudem finden Sie in der folgenden Übersicht unsere Ratgeber für Optionen bei weiteren Mobilfunk-Anbietern.

- Übersicht: Roaming mit Prepaid-Karten
- Roaming mit den Prepaid-Tarifen der Telekom
- Roaming mit den Prepaid-Tarifen von Vodafone
- Roaming mit den Prepaid-Tarifen von o2
- Roaming mit den Prepaid-Discountern
- Prepaid-Karten im Ausland aufladen
- Telekom, Vodafone, o2
- Roaming-SIM: Internationale Prepaid-Karten