Roaming mit der Telekom: Tarifdetails für die Handynutzung im Ausland
Telefonieren im Ausland: Telekom-Roaming-Optionen fürs Handy
Logo: Telekom, Foto/Grafik/Montage: teltarif.de
In diesem Ratgeber klären wir, wie die Telekom das Roaming für Vertragskunden handhabt.
Welche Konditionen hingegen beim Roaming mit Telekom-Prepaid-Karten
gelten, besprechen wir auf einer gesonderten Seite.
Roaming in der EU: All Inclusive und Weltweit
Innerhalb der EU ist für alle Mobilfunkanbieter die sogenannte Roam-like-at-Home-Regelung verbindlich. Diese schreibt vor, dass Kunden in den Ländern der EU sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen ihr Handy zu den Konditionen ihres normalen Inlandstarifs nutzen können. Es dürfen also keine Roaming-Aufschläge mehr erhoben werden. Tarif-Optionen, die von den gesetzlichen Vorgaben abweichen, sind allerdings immer noch erlaubt, solange nur jeder Kunde gebührenfreien Zugang zu einem regulierten Tarif erhält. Über die Besonderheiten des Euro-Tarifs informiert Sie unser Ratgeber.
Telefonieren im Ausland: Telekom-Roaming-Optionen fürs Handy
Logo: Telekom, Foto/Grafik/Montage: teltarif.de
Die Tarife der Telekom sind an die seit dem 15. Juni 2017 geltende Roam-like-at-Home-Regelung angepasst. Für Kunden, die einen Magenta-Mobil-Tarif nach dem 19. April 2016 abgeschlossen haben, ist die Roaming-Option "All Inclusive" voreingestellt. Diese gilt sogar in der Schweiz, hier allerdings mit einer Beschränkung auf 1000 Gesprächsminuten und 1000 SMS pro Monat. Ältere Bestandskunden hatten größtenteils den Tarif "Weltweit (Euro-Tarif)" und konnten zum 15. Juni 2017 in den All Inclusive Tarif wechseln. Im Weltweit-Tarif gelten die besonderen Konditionen für die Schweiz nicht, ansonsten gibt es keinen Unterschied zu All Inclusive.
Roaming außerhalb der EU
Das Roam-like-at-Home-Prinzip gilt nicht außerhalb der EU. Hier verlangen die Mobilfunkanbieter für die meisten Länder drastische Roaming-Preise. Selbst für beliebte Urlaubsländer wie Ägypten, die Dominikanische Republik, Thailand, oder Tunesien fallen bei der Telekom 2,99 Euro pro Gesprächsminute an. Zum Vergleich: In denselben Ländern berechnet o2 2,49 Euro pro Minute; Vodafone hingegen 3,04 Euro.
Die genauen Preise der Telekom können Sie mit Hilfe der folgenden beiden Tabellen ermitteln. Bestimmen Sie zunächst die Zone, zu der Ihr Reiseland gehört:
Länder | |
Zone 1 | Alle EU- und EWR-Länder: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Französisch-Guayana, Gibraltar, Griechenland, Großbritannien, Guadeloupe, Irland, Island, Isle of Man, Italien, Kanalinseln, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Martinique, Mayotte, Niederlande, Nordirland, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Réunion, Rumänien, Saint-Barthélemy, Saint-Martin (französischer Teil), San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vatikanstadt, Zypern (griechischer Teil) |
Zone 2 | Albanien, Amerikanische Jungferninseln, Andorra, Bosnien und Herzegowina, Färöer, Kanada, Kosovo, Mazedonien, Moldawien, Monaco, Puerto Rico, Schweiz 1), Türkei, USA, Zypern (türkischer Teil) |
Zone 3 | Alle übrigen Länder |
Stand: Dezember 2019 1) Im Tarif All Inclusive gehört die Schweiz zur Länderzone 1. |
Haben Sie die richtige Zone ermittelt, können Sie mit Hilfe der folgenden Tabelle die genauen Kosten bestimmen.
All Inclusive und Weltweit (ohne EU) | ||
Länderzone | Zone 2 | Zone 3 |
Gespräche abgehend | 1,49 | 2,99 |
Takt 60/60 | ||
Gespräche ankommend | 0,69 | 1,79 |
Takt 60/60 | ||
SMS-Versand | 0,49 | |
SMS-Empfang | kostenlos | |
Mobile Daten (je 50 kB) 1) | 0,49 | 0,79 |
Stand: Dezember 2019, Preise in Euro pro Takt 1) Zusätzlich wird ein Tagesnutzungspreis von 0,49 Euro erhoben |
Zusätzliche Roaming-Optionen der Telekom
Wer außerhalb der EU telefonieren möchte, findet bei der Telekom momentan keine weiteren Tarif-Optionen, die dies vergünstigen. Lediglich Kunden mit einem MagentaEINS-Tarif können die leicht missverständlich benannte EU-Flat Plus hinzubuchen. Bei dieser gelten Flatrates nicht nur in der EU, sondern auch in der Türkei, in den USA und in Kanada. Aktuell ist die EU-Flat Plus bereits im MagentaMobil XL Premium und dem MagentaMobil Business XL Premium enthalten.
Mobiles Internet im Ausland: Die Option Travel & Surf
Bild: Yuri Arcus - Fotolia, Montage: teltarif.de
Wer hingegen eine günstigere Alternative für mobiles Internet außerhalb der EU sucht, findet bei der Telekom die Daten-Option Travel & Surf. Mit dieser können sogenannte Pässe gebucht werden.
Diese stellen gegen eine einmalige Zahlung ein Inklusivvolumen für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung. Das Volumen ist allerdings nicht in einem der Länder der EU beziehungsweise des Erweiterten Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) nutzbar. Hier gelten die Konditionen Ihres Standard-Tarifs.
In welchen Ländern Sie die Pässe buchen können, erfahren Sie auf der Homepage der Telekom. Die genauen Preise können Sie hingegen anhand folgender Tabelle ablesen.
Travel & Surf | DayPass S | WeekPass M | WeekPass L |
Dauer | 24 Stunden | 7 Tage | 7 Tage |
Inklusivvolumen | 50 MB 1) | 300 MB 2) | 1 GB 3) |
Preis | 2,95 | 14,95 | 29,95 |
Stand: Dezember 2019, Preise in Euro 1) In der Schweiz, Andorra und Monaco: 100 MB. 2) In der Schweiz, Andorra und Monaco: 600 MB. 2) In der Schweiz, Andorra und Monaco: 2 GB. |
Vergleich: Standard-Tarif vs. Tarif-Optionen
Urlaubsbilder an die teltarif.de-Redaktion schicken: Wie teuer wird dieser Spaß?
Logo: Telekom, Foto: Henrik Andersen - Fotolia, Montage: teltarif.de
Wir stellen uns folgende Situation vor: Sie reisen nach Neuseeland, nehmen mit Ihrem Smartphone einige atemberaubende Bilder auf und versenden diese an die teltarif.de-Redaktion, um uns neidisch zu machen. Ihr Vorhaben wird Ihnen sicherlich gelingen. Aber wie teuer wird dieser Spaß? Angenommen, Sie haben sich für die Buchung des DayPass S entschieden und verschicken nun Fotos per E-Mail. Für 2,95 Euro erhalten Sie 50 MB Datenvolumen. Damit können Sie sicherlich einige Dutzend Bilder versenden. Nehmen wir nun an, Sie würden das gleiche Datenvolumen im Standard-Tarif All Inclusive verbrauchen. Bei einem Preis von ca. 16 Euro pro Megabyte wären dies mehr als 800 Euro. Ein teurer Spaß, über den höchstens die Telekom lacht.
Besonderheit: Daten-Roaming in der Schweiz
Für den Gebrauch des mobilen Internets in der Schweiz gelten bei der Telekom einige Besonderheiten. Die angenehmste davon ist, dass die Roam-like-at-Home-Regelung auch auf die Eidgenossenschaft ausgeweitet wurde. Darüber hinaus lassen sich hier auch die beiden Travel & Surf Pässe buchen - mit besonderen Konditionen. Das Inklusivvolumen der Pässe ist in der Schweiz jeweils verdoppelt. Und beim WeekPass M wird die Internetverbindung nach Verbrauch der 600 MB nicht beendet, sondern bis zum Ablauf des Buchungszeitraums gedrosselt.
Travel & Surf ist vor allem dann interessant, wenn Sie nicht den Standard-Tarif All Inclusive gebucht haben, sondern den Tarif Weltweit. In diesem gilt Roam-like-at-Home nämlich nicht für die Schweiz. Hier wird stattdessen ein Preis von 0,23 Euro pro Megabyte berechnet. Der DayPass S lohnt sich daher, wenn Sie mehr als 13 MB pro Tag versurfen.
Die teltarif.de-Reise-Ratgeber helfen bei Auslandsaufenthalten
Alles rund um die Handy-, Smartphone- und Laptop-Nutzung im Ausland haben wir in unseren Reise-Ratgebern zusammengestellt. Dort erhalten Sie neben ausführlichen Informationen zu Tarifen für die mobile Nutzung im Ausland auch viele weitere Tipps rund um technische Besonderheiten und vieles mehr. Zudem finden Sie in der folgenden Übersicht unsere Ratgeber für Optionen bei weiteren Mobilfunk-Anbietern:

- Übersicht: Roaming weltweit
- Roaming bei der Telekom
- Roaming bei Vodafone
- Roaming bei o2
- Roaming bei den Discountern