Roaming mit o2: Tarifdetails für die Handynutzung im Ausland
Wie o2 das Roaming für Vertragskunden handhabt, erklären wir Ihnen in diesem Ratgeber. Welche Konditionen beim Roaming mit o2-Prepaid-Karten gelten, lesen Sie auf einer gesonderten Seite.
Roaming in der EU: Roaming Basic
Innerhalb der EU ist für alle Mobilfunkanbieter die sogenannte Roam-like-at-Home-Regelung verbindlich. Diese schreibt vor, dass Kunden in den Ländern der EU sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen ihr Handy zu den Konditionen ihres normalen Inlandstarifs nutzen können. Es dürfen also keine Roaming-Aufschläge mehr erhoben werden. Tarif-Optionen, die von den gesetzlichen Vorgaben abweichen, sind allerdings immer noch erlaubt, solange nur jeder Kunde gebührenfreien Zugang zu einem regulierten Tarif erhält. Über die Besonderheiten des Euro-Tarifs informiert Sie unser Ratgeber.
Die Tarife von o2 sind an die seit dem 15. Juni 2017 geltende Roam-like-at-Home-Regelung angepasst. Der regulierte Tarif hat bei o2 den Namen "Roaming Basic" und er ist in allen Neuverträgen voreingestellt. Bestandskunden, die eine andere Roaming-Option gewählt hatten, können kostenfrei in den regulierten Tarif wechseln.
Roaming außerhalb der EU
Das Roam-like-at-Home-Prinzip gilt nicht außerhalb der EU. Hier verlangt o2 für die meisten Länder drastische Roaming-Preise. Selbst für beliebte Urlaubsländer wie Ägypten, die Dominikanische Republik, Thailand, oder Tunesien fallen 2,49 Euro pro Gesprächsminute an. Vergleichsweise günstig sind noch die drei Länder der Zone 2 (Andorra, Isle of Man und Schweiz) mit 0,26 beziehungsweise 0,54 Euro pro Minute (ankommend/abgehend), aber längere Telefonate sollte man zu diesen Konditionen nicht führen, wenn es nicht unbedingt nötig ist.
Die genauen Roaming-Preise können Sie mithilfe der folgenden beiden Tabellen ermitteln. Bestimmen Sie zunächst die Zone, zu der Ihr Reiseland gehört:
Weltzonen | |
Zone 1 | Alle EU- und EWR-Länder: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Französisch-Guayana, Guadeloupe, Griechenland, Irland, Island, Italien, La Réunion, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Martinique, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vatikanstadt und Zypern) |
Zone 2 | Andorra, Gibraltar, Isle of Man, Schweiz, Großbritannien1 |
Zone 3 | Albanien, Bosnien und Herzegowina, Färöer-Inseln, Grönland, Israel, Kanada, Kosovo, Mazedonien, Moldawien, Monaco, Montenegro, Puerto Rico, Russland, Serbien, Türkei, Ukraine, USA und Weißrussland. |
Zone 4 | Alle anderen Länder, in denen o2 ein Roaming-Abkommen hat |
Stand: August 2022 1) Großbritannien wird trotz Austritt aus der EU bis zum 31.12.2022 zu den Preisen der Ländergruppe 1 berechnet. |
Roaming Basic | |||
Zone | Zone 2 | Zone 3 | Zone 4 |
Gespräche abgehend | 0,54 | 1,49 | 2,49 |
Takt 60/60 | |||
Gespräche ankommend | 0,26 | 0,69 | 1,59 |
Takt 60/60 | |||
SMS-Versand | 0,39 | ||
SMS-Empfang | kostenlos | ||
Mobile Daten | 0,23 pro MB | 0,99 pro MB 1) | 1,49 pro MB 1) |
Stand: April 2022, Preise in Euro pro Minute / SMS / MB Für Verbindungen innerhalb des Reiselandes und nach Deutschland 1) Alternativ kann für 4,99 Euro (zzgl. SMS-Preis) pro 24 Stunden ein Datenpaket mit 50 MB Inklusiv-Volumen gebucht werden. |
Die Roaming-Optionen von o2
Neben dem EU-regulierten Standard-Tarif bietet o2 noch einige weitere Optionen. Diese lohnen sich fast ausschließlich für Aufenthalte in Ländern außerhalb der EU. Innerhalb der EU können sogar Mehrkosten entstehen.
Zunächst lässt sich eine Gemeinsamkeit feststellen: Das Datenvolumen, das die unten genannten Tarif-Optionen zur Verfügung stellen, gilt neben den Ländern der EU nur noch in der Schweiz, auf der Isle of Man, in Andorra, in Gibraltar und in Großbritannien. In allen weiteren Ländern entsprechen die Konditionen denen des Roaming-Basic-Tarifs - zumindest was mobiles Internet angeht.
Option 1: Die EU Roaming Flat
Die vielseitigste Tarif-Option von o2 ist die EU Roaming Flat. Entgegen ihres Namens lohnt Sie sich vor allem für Reisende, die in Nicht-EU-Ländern ihr Handy benutzen und gegenüber dem Standard-Tarif sparen möchten. Diese Tarif-Option ist allerdings nicht in den aktuellen o2 Free-Tarifen buchbar.
Für 4,99 Euro monatlich enthält die EU Roaming Flat eine Telefon-Flatrate, die in den EU-Ländern sowie in Andorra, auf der Isle of Man, in Gibraltar, in der Schweiz und in Großbritannien nutzbar ist. Allerdings gilt die Flatrate nur für Gespräche innerhalb des Reiselandes und nach Deutschland. Anrufe in andere Länder der Zonen 1 und 2 werden mit 0,09 Euro pro Minute tarifiert. Eine weitere Besonderheit ist, dass Sie hier bis zu einen Gigabyte Ihres mobilen Datenvolumens mitnehmen können in die Länder der Zone 2.
In den Ländern der Zonen 3 und 4 gilt die Telefon-Flatrate zwar nicht, hier fallen die abgehenden Gespräche mit 0,99 Euro pro Minute trotzdem deutlich günstiger aus als die 1,49 Euro beziehungsweise 2,49 Euro des Standard-Tarifs. Auch SMS sind mit 0,19 Euro statt 0,39 Euro deutlich preiswerter. Die Konditionen für mobiles Datenvolumen bleiben jedoch gleich.
Wir halten fest: Im Nicht-EU-Ausland ist bei dieser Tarif-Option Vorsicht geboten. Gegenüber dem Standard-Tarif Roaming Basic hat die EU Roaming Flat hier drei klare Nachteile:
- Wer bereits einen Vertrag mit Telefon-Flatrate hat, kann mit Roaming Basic kostenlos in alle EU/EWR-Länder telefonieren. Die 0,09 Euro für Anrufe in andere Länder stellen also eine Verschlechterung dar.
- Wer in seinem Vertrag eine SMS-Flatrate hat, kann diese im Standard-Tarif mit ins EU-Ausland nehmen. Nicht so mit der EU Roaming Flat.
- Mit dem Standard-Tarif kann nicht nur ein Gigabyte, sondern das komplette Inlandsdatenvolumen im EU-Ausland genutzt werden.
Für Aufenthalte in der EU ist die EU Roaming Flat also wirklich keine gute Wahl. In allen übrigen Ländern hingegen kann sie sich lohnen.
Option 2: Das EU Day Pack
Daten-Roaming: Nicht alle Optionen sind preiswert.
Bild: bilderbox - Fotolia, Montage: teltarif.de
Das EU Day Pack kostet 2,99 Euro pro Kalendertag und stellt 50 MB Datenvolumen zur Verfügung in den Zonen 1 und 2. In Zone 1 (EU/EWR) gibt es zudem ein Freikontingent für SMS und Telefonie. Dank Roam-like-at-Home dürfte dies jedoch uninteressant sein. Es sei denn, Sie haben einen der wenigen o2-Verträge ohne Telefon-Flatrate - und wollen im EU-Ausland an einem einzigen Tag für mehr als 2,99 Euro telefonieren oder SMS schreiben.
Interessant wäre das Freikontingent für die Nicht-EU-Länder; hier gilt es aber nicht. Stattdessen fallen teilweise sogar höhere Preise an als im Standard-Tarif. Es scheint also, als würde sich diese Option hauptsächlich für die Datennutzung in der Schweiz, auf der Isle of Man, in Gibraltar und in Andorra anbieten. Tatsächlich ist nicht einmal das der Fall: Auch in diesen Ländern empfehlen wir, eher zu einer der anderen beiden Roaming-Optionen zu greifen.
Option 3: Das Roaming Day Pack
Das Roaming Day Pack kostet keine Optionsgebühr. Um mobiles Internet nutzen zu können, fallen jedoch 1,99 Euro pro Tag für 50 MB Datenvolumen an, also ein Euro weniger als beim EU Day Pack. Davon abgesehen unterscheiden sich diese beiden Tarife ausschließlich in den Konditionen für Telefonie und SMS in den EU-Ländern. Hier fällt das Roaming Day Pack zwar deutlich schlechter aus als das EU Day Pack. Da Sie aber dank Roam-like-at-Home in den EU-Ländern ohnehin keine Roaming-Option benötigen, fällt dies für den Vergleich der beiden Optionen nicht weiter ins Gewicht. Daher machen die Konditionen des Roaming Day Pack das EU Day Pack überflüssig.
Im Vergleich zum Standard-Tarif lohnt sich das Roaming Day Pack übrigens bereits ab einem Verbrauch von 9 Megabyte an einem einzelnen Tag; vorausgesetzt, sie halten sich in der Schweiz, in Andorra, in Gibraltar oder auf der Isle of Man auf.
Die teltarif.de-Reise-Ratgeber helfen bei Auslandsaufenthalten
Alles Weitere rund um die Handy-, Smartphone- und Laptop-Nutzung im Ausland haben wir in unseren Reise-Ratgebern zusammengestellt. Dort erhalten Sie neben ausführlichen Informationen zu Tarifen für die mobile Nutzung im Ausland auch viele weitere Tipps rund um die technischen Besonderheiten und vieles mehr. Zudem finden Sie in der folgenden Übersicht unsere Ratgeber für Optionen bei weiteren Mobilfunk-Anbietern:
Artikel zu Reise und Roaming
-
26.05.23AktionRyd & Telekom: 10 Cent pro Liter Benzin sparenRyd & Telekom werben Neukunden für die Tank-App von Ryd mit einer einmaligen Aktion. Der Rabatt gilt aber nur bei einem Tankvorgang. zur Meldung
-
26.05.23Internet im AuslandDaten-Roaming aktivieren bei AndroidMit der EU-Verordnung kann das deutsche Datenvolumen auch im EU-Ausland genutzt werden. Wir zeigen Ihnen, wie Ihr Android-Handy im Ausland online geht. zur Meldung
-
22.05.23NeuauflageSiO Sim für Telekom-, Vodafone- und o2-Netz kommt wieder"Drei Netze, eine SIM-Karte": Damit warb der Anbieter SiO Sim vor über drei Jahren schon einmal, doch das Angebot gab es nicht lange. Im Juni soll die SIM für Telekom-, Vodafone- und o2-Netz wiederkommen. zur Meldung
-
20.05.23ReiseOnline-Wanderrouten: Das müssen Sie wissenHeute braucht man zum Wandern nicht unbedingt eine analoge Karte - auch im Internet finden sich viele Routen. Oft kostenlos. Aber: Was online steht, kann in der Realität ganz anders daherkommen. zur Meldung
-
17.05.23DashcamGoogle: Dashcam-Modus für Pixel-Smartphones?Google soll an einer Art Dashcam-Modus für Smartphones arbeiten. Möglicherweise wird das Feature im kommenden Monat ausgerollt. zur Meldung