Roaming: Mit dem Handy nach Katar
Inhaltsverzeichnis
- Roaming in Katar
- Lokale Prepaid-Karten
- Beispiele für lokale Prepaid-Karten
- VoIP und WhatsApp Call
- Festnetz in Katar
Roaming in Katar
Egal, ob Sie sich im Urlaub oder auf Geschäftsreise befinden: Auch im Ausland ist es wichtig, mobil erreichbar zu sein. In außereuropäischen Ländern ist dies allerdings oft noch sehr teuer. Einige Mobilfunk-Provider bieten zwar spezielle Tarif-Optionen an, mit denen sich diese Roaming-Kosten zumindest einigermaßen senken lassen. Details zu diesen Angeboten finden Sie auf unseren Ratgeber-Seiten zum Roaming für Vertrags-Kunden sowie zum Roaming für Prepaid-Kunden. Die Handy-Nutzung mit einer deutschen SIM-Karte bleibt in Katar dennoch in der Regel extrem teuer.
Zwei Pflicht-Apps zur Überwachung
Telefonieren in Katar
Bild: teltarif.de
Insbesondere durch die von November bis Dezember 2022 in Katar ausgetragene Fußball-Weltmeisterschaft war der kleine Golfstaat an der Ostküste der arabischen Halbinsel ein lohnenswertes Urlaubsziel. Doch der Aufenthalt während der Fußball-WM in Katar hatte einen großen Haken: Wie berichtet wurden Besucher gezwungen, ein Smartphone mit sich zu führen, auf dem zwei Apps installiert werden mussten. Diese sind in Hinblick auf Datenschutz zumindest höchst fragwürdig. Die App Ehteraz, die auch einige Zeit nach der WM für die Einreise verpflichtend war (Ausnahme: Halter einer Hayya Card), wollte vollen Zugriff auf den Geräte-Speicher, erfasste in Echtzeit den Standort und speicherte die WLAN- und Bluetooth-Verbindungen in einer zentralen Datenbank. Später verschwanden jegliche Hinweise auf die Ehteraz-App als Einreisebedingung.
Die offizielle App zur FIFA WM 2022 wiederum beinhaltete neben Eintrittskarten und ÖPNV-Tickets die Verwaltung der Hayya Card, die vom 1. November 2022 bis 23. Januar 2023 für Einreisende nach Katar verpflichtend war. Auch dieser App musste voller Zugriff auf Speicher, Standort und Netzwerkverbindungen gewährt werden. Somit ließ sich dann ein Bewegungs-Profil erstellen, ob Sie nun im Lusail Iconic Stadium oder auf The Pearl waren. Wer sich dennoch für eine Reise nach Katar entschied, sollte die Verwendung eines Zweit-Handys, auf dem nur das Nötigste gespeichert ist, in Betracht gezogen haben.
Lokale Prepaid-Karten
Vor allem für Handy-Telefonate und das mobile Internet in Katar lohnen sich lokale Prepaid-Karten. Vorsicht jedoch, wenn Sie mit Freunden in Deutschland telefonieren oder eine WhatsApp-Nachricht schicken wollen: Viele lokale Standardtarife sind zwar im Inland günstig, Auslandsgespräche werden aber teuer.
Mit etwa 2 Millionen Kunden ist Ooredoo als größter Telekommunikations-Anbieter der Quasi-Monopolist. Bei lediglich 2,6 Millionen Einwohnern ergibt sich eine rechnerische Versorgung von rund 75 Prozent der Bevölkerung durch den Anbieter, der Rest wird durch Vodafone Qatar bedient.
Beispiele für lokale Prepaid-Karten
Auch nach der Fußball-Weltmeisterschaft wurde auf dem offiziellen Tourismus-Portal Katars auf den möglichen Erwerb von katarischen SIM-Karten in Ooredoo- oder Vodafone-Qatar-Shops hingewiesen. Nun sind aber auch diese Hinweise verschwunden.
Ooredoo bietet zwei Visitor-SIM-Karten mit Inklusiv-Leistungen, die ausländische Gäste in Shops erwerben können, an. Die Visitor SIM ist für umgerechnet etwa 8,86 Euro erhältlich und enthält 2 GB Daten, 25 Gesprächsminuten in lokale Netze und 15 Gesprächsminuten in internationale Netze mit einer Gültigkeit von sieben Tagen. Die Visitor SIM Pro für umgerechnet etwa 42,80 Euro beinhaltet 20 GB Daten, 400 Gesprächsminuten in lokale Netze und 75 Gesprächsminuten in internationale Netze mit einer Gültigkeit von 30 Tagen. Ebenso ist der Online-Kauf nebst Verifizierung des Reisepasses von Hala-SIM-Karten möglich. Neben dem Erwerb einer physischen SIM-Karte kann sich der Interessierte auch für eine eSIM entscheiden. Die Aktivierung soll damit einfacher und schneller vonstattengehen können. Außerhalb aufgeladener Inklusiv-Leistungen verschiedener Pakete kosten lokale Gespräche 0,65 QAR (etwa 0,16 Euro) pro Minute, Gespräche nach Deutschland 0,99 QAR (etwa 0,25 Euro), lokale SMS 0,39 QAR (etwa 0,10 Euro) und internationale SMS 0,60 QAR (etwa 0,15 Euro). Mobile Datenverbindungen sind nur im Inland möglich und kosten 0,20 QAR (etwa 0,05 Euro) pro MB.
Vodafone bietet ebenfalls SIM- bzw. eSIM-Karten an, die auch online mit einem Reisepass erworben werden können. Bei Online-Erwerb einer physischen SIM-Karte muss jedoch die Lieferung bzw. eine Abholung an den zwei großen Flughäfen oder in entsprechenden Shops berücksichtigt werden. Alternativ sollen (e)SIM-Karten auch mit der My Vodafone App gebucht und aktiviert werden können. Ansonsten muss für die Aktivierung ein entsprechendes Geschäft aufgesucht werden. Außerhalb etwaiger Inklusiv-Leistungen verschiedener Pakete kosten lokale Gespräche 0,65 QAR (etwa 0,16 Euro) pro Minute, Gespräche nach Deutschland 0,99 QAR (etwa 0,25 Euro), lokale SMS 0,39 QAR (etwa 0,10 Euro) und internationale SMS 0,60 QAR (etwa 0,15 Euro). Mobile Datenverbindungen sind nur im Inland möglich und kosten 0,20 QAR (etwa 0,05 Euro) pro MB. Die Prepaid-Pakete kosten zwischen umgerechnet etwa 8,77 Euro und 75,21 Euro und beinhalten zwischen 2,2 GB und unlimitierten Daten sowie verschiedene Gesprächs- und SMS-Inklusiv-Leistungen, die Gültigkeit beträgt jeweils 30 Tage. Für die nachträglich Aufladung der Prepaid-Karte stehen weitere Pakete mit verschiedener Gültigkeit zur Verfügung.
Ooredoo und Vodafone verfügen über sehr gut ausgebaute LTE- und 5G-Netze. Die Netze können auch problemlos mit einem deutschen Smartphone genutzt werden, die Geschwindigkeit des Ooredoo-5G-Netzes ist laut Betreiber mehr als ausreichend.
VoIP und WhatsApp Call in Katar: Schwierig, aber möglich
WhatsApp Calls: Sicher und kostengünstig!
Logo: WhatsApp, Montage: teltarif.de
Verschiedene Erfahrungsberichte zeigen, dass aktuell - wie auch schon in den letzten Jahren - Telefonie- und Video-Funktionen von WhatsApp und ähnlichen Apps in Katar geblockt sind. Da ein Test der teltarif.de-Redaktion Anfang November 2021 in Dubai gezeigt hat, dass es nicht gelungen ist, per Mobilfunk über eine SIM-Karte vom lokalen Mobilfunk-Anbieter du oder per Hotel-WLAN einen WhatsApp-Call zu führen, liegt es nahe, dass die Berichte zu Katar korrekt sind, weil beide Staaten eine ähnliche Regierungsform, Gesetze und Regeln haben. Ooredoo bietet Geschäftskunden allerdings SIP-T Business Telephony. Somit ist in Katar die Nutzung von VoIP nicht mehr generell ausgeschlossen. Sie ist allerdings nicht so frei nutzbar, wie in Deutschland oder anderen westlichen Staaten.
Wer dennoch VoIP nutzen möchte, muss seine Internetverbindung mit einem VPN absichern, bei dem der Traffic direkt nach Deutschland geroutet wird. Allerdings ist auch die Nutzung von VPN-Diensten in Katar nicht nur verboten, sondern es wird versucht, diese zu blockieren. Auch deshalb funktioniert ein VPN nicht zuverlässig. Bei unseren Tests in den Vereinigten Arabischen Emiraten kam es immer wieder vor, dass das VPN zwar aufgebaut wurde, aber eine aktive Nutzung nicht möglich war. Ähnliches Verhalten wird auch aus Katar berichtet, und so ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass dies dort auch der Fall ist.
VPN nur bedingt möglich
Wer sich dennoch ein VPN einrichtet - zum Beispiel kostenlos zur heimischen FRITZ!Box - kann auch aus Katar oder anderen Emiraten über das Internet nach Deutschland telefonieren. Das ist dann - abgesehen von möglichen Traffic-Kosten - kostenlos möglich. Allerdings sollte der Nutzer im Vorfeld des Besuchs recherchieren und sich für einen VPN-Anbieter entscheiden, der laut Erfahrungsberichten wahrscheinlich nicht geblockt wird und daher funktionieren könnte. Für einige VPN-Anbieter werden dann ebenfalls einige Kosten fällig. Je nachdem wie intensiv VoIP genutzt wird, lohnt sich die Anschaffung jedoch.
In Katar gibt es zahlreiche kostenlose WLAN-Hotspots, und auch die meisten Hotels bieten entweder ein offenes WLAN-Netzwerk an, oder aber die Zugangsdaten sind an der Rezeption erhältlich - teils kostenlos, teils gegen eine Gebühr. Eine andere Möglichkeit sind Bars, Cafés und Einkaufszentren (Malls) in Katar, die vielfach kostenloses WLAN für ihre Kunden bereitstellen.
Alternative: Deutsche und internationale Prepaid-Karten
Wer kein VPN nutzen und dennoch per VoIP telefonieren möchte, kann entweder trotz höherer Kosten seine deutsche SIM-Karte nutzen oder sich vor dem Urlaub in Katar eine internationale SIM-Karte über das Internet bestellen. Diese funktionieren in Katar bzw. den Golfstaaten auch nur im Roaming, sind aber nicht von den Einschränkungen lokaler Anbieter betroffen. Die Tarife von internationalen SIM-Karten für Daten und Telefonie sind in der Regel günstiger als die Roaming-Preise deutscher Netzbetreiber. Diese liegen nämlich für Anrufe nach Deutschland zwischen 2,99 Euro pro Minute und 4,32 Euro pro Minute. Mobile Daten kosten zwischen 12,29 Euro pro MB und 18,80 Euro pro MB bzw. machen die Buchung eines Auslands-Daten-Pakets für einige Euro nötig.
Eine Übersicht internationaler Prepaid-SIM-Karten finden Sie in unserem Ratgeber. Zudem testen wir regelmäßig internationale SIM-Karten und nennen Ihnen die Vor- und Nachteile.
Festnetz in Katar nutzen
Wer längere Gespräche von Katar nach Deutschland führen will, der kann auch
über das Festnetz telefonieren. Allerdings sollte man nicht einfach den Hörer
des Hoteltelefons abnehmen und eine deutsche Nummer wählen, denn die meisten
Hotels rechnen mit einem eigenen Tarifmodell ab, um selbst an den Telefonaten
zu verdienen. Durch die Verwendung von Calling Cards
oder Callback-Angeboten wird es oft günstiger.
Festnetz-Telefonie
Bild: teltarif.de
Um Callback-Angebote nutzen zu können, muss das Zimmertelefon im Hotel unter
einer spezifischen Durchwahl zu erreichen sein. Ob sich Calling Cards benutzen
lassen, muss dagegen an der Hotelrezeption erfragt werden. Ein ganz normaler
Festnetzanschluss, beispielsweise in einer Ferienwohnung, erlaubt sowohl die
Verwendung von Calling Cards als auch von Tarifen mit dem Callback-Verfahren.
Wer einen günstigen Festnetztarif für Gespräche nach Deutschland sucht, kann
entweder vor Ort eine entsprechende Calling Card erwerben oder sich schon vorher
mit Hilfe unseres
Calling-Card-Tarifvergleichs informieren.

- Südafrika
- Türkei
- USA
- V.A.Emirate
- Katar
Mehr zum Thema Reise
-
04.12.23Nachgefragt2024: Wie weiter mit EU-Roaming in Großbritannien?Seit dem Brexit stellt sich jedes Jahr die Frage: Wie ist es bei Urlaubsreisen auf die Insel? Ist das Vereinigte Königreich (Großbritannien) tarifmäßig noch in der EU? zur Meldung
-
04.12.23Kein Roamingteltarif hilft: 30-Euro-Option bei Kaufland mobil geht nichtEin Leser reiste mit zwei SIM-Karten durch Asien: Mit Original-Telekom funktionierte die teure Roaming-Option wunderbar, mit Kaufland mobil gar nicht. Als der Discounter nicht die Kosten erstatten wollte, musste teltarif.de helfen. zur Meldung
-
02.12.23Ausbau-BeginnGigabit-Netz in der Bahn: Projekt für noch besseres 5GZugreisende greifen gern zum Smartphone, Laptop oder Tablet. Das WLAN im Zug ist allerdings nur mäßig schnell, und die Mobilfunk-Verbindung entspricht häufig nicht den Erwartungen. Ließe sich das Handynetz an den Gleisen nicht grundlegend verbessern? zur Meldung
-
30.11.23ÜbersichtVoLTE-Roaming: Hier geht es für Vodafone-Kunden2022 sah es mit VoLTE-Roaming für Vodafone-Kunden im Ausland noch sehr mau aus. Das hat sich geändert: Wir haben eine Liste mit Ländern und Netzbetreibern, die mit Vodafone hierfür kooperieren. Es gibt aber auch Rückschläge zu verzeichnen. zur Meldung
-
29.11.23ReiseAndroid Auto 11.0 als Beta-Version verfügbarAndroid Auto 11 ist als Beta-Version verfügbar. Fast zeitgleich zeigt sich bei immer mehr Nutzern ein neues Design bei Google Maps. zur Meldung