Roaming | Telefonieren und Surfen in Kanada
Inhaltsverzeichnis
Telefonieren in Kanada
Foto: Arman Zhenikeyev-fotolia.com/teltarif.de, Montage: teltarif.de
- Roaming in Kanada
- Netzausbau und Frequenzbänder
- Kanadische Prepaid-Karten
- VoIP und WhatsApp Call
- Festnetz in Kanada
Roaming in Kanada
Egal ob Sie sich im Urlaub oder auf Geschäftsreise befinden: Auch im Ausland ist es wichtig, mobil erreichbar zu sein. In außereuropäischen Ländern wie Kanada ist dies allerdings oft noch sehr teuer. Viele Mobilfunkprovider bieten spezielle Tarif-Optionen an, mit denen sich diese Roaming-Kosten zumindest einigermaßen senken lassen. Details zu diesen Angeboten finden Sie auf unseren Ratgeber-Seiten zum Roaming für Vertrags-Kunden sowie zum Roaming für Prepaid-Kunden.
Netzausbau und Frequenzbänder
Auch in Kanada gibt es inzwischen recht gut ausgebaute GSM-Mobilfunknetze. Dennoch ist die Handy-Telefonie jenseits des Atlantiks nicht mit den Gepflogenheiten in Europa vergleichbar. Zum einen werden in erster Linie nur die großen Ballungsgebiete und wichtige Interstate-Highways abgedeckt, nicht jedoch das Land dazwischen. Zum anderen funken die kanadischen GSM-Netze in den Frequenzbereichen um 850 und 1900 MHz.
Wer in Kanada telefonieren möchte, benötigt daher entweder ein separates Handy, das die dort üblichen Frequenzbereiche abdeckt, oder ein so genanntes Triband- oder Quadband-Handy, das sowohl die in Europa üblichen Frequenzbänder um 900 und 1800 MHz, als auch die kanadischen Bereiche unterstützt. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Ratgeber: Funkt mein Smartphone auf der richtigen Wellenlänge?
Kanadische Prepaid-Karten
Wenn Sie länger in Kanada sind, lohnt sich eventuell der Kauf einer lokalen Prepaid-Karte. Es kann vorkommen, dass ein Händler dafür den Nachweis einer kanadischen Sozialversicherungsnummer verlangt, was die Anschaffung erschwert. Im Allgemeinen ist das jedoch bei Prepaid-Karten eher unüblich.
Telefonieren mit einer kanadischen Prepaid-SIM
Bild: teltarif.de
Allerdings sei angemerkt: Im Gegensatz zu vielen anderen Reiseländern
ist eine nordamerikanische Prepaid-Karte kein Garant zum Sparen. Auch mit einer
solchen Karte zahlen Sie für eingehende Gespräche Geld. Das ist in Kanada
selbst bei Vertragskarten so üblich. Grund: Die Mobilfunknetze haben keine
eigene Vorwahl. Handys bekommen ganz normale Festnetz-Rufnummern. Anrufer
zahlen somit den gleichen Preis wie für ein Gespräch ins amerikanische
Festnetz. Die Kosten für die Weiterleitung ins Mobilfunknetz trägt der
Angerufene.
Kostenlos in Kanada telefonieren – VoIP und WhatsApp Call
Über das Internet können Gespräche von Kanada nach Deutschland sogar kostenlos sein. Zumindest von kostenlosen WLAN-Hotspots aus oder bei ausreichend großem Datenvolumen auch über das 3G- oder 4G-Netz. Viele Hotels bieten entweder ein offenes WLAN-Netzwerk an oder aber die Zugangsdaten sind an der Rezeption erhältlich - teils kostenlos, teils gegen eine Gebühr.
WhatsApp Calls: Sicher und kostengünstig!
Logo: WhatsApp, Montage: teltarif.de
Eine andere Möglichkeit sind Bars und Cafés in Kanada, die vielfach
kostenloses WLAN für ihre Kunden bereitstellen.
Die Website WiFi Map
hat eine Auswahl kostenloser WLAN-Hotspots in Kanada gelistet.
Ein Anruf von Kanada nach Deutschland ist zudem am sichersten, wenn man einen Messenger mit Verschlüsselung verwendet, wie sie beispielsweise WhatsApp Call bietet. Das heißt, es ist derzeit technisch unmöglich, so ein Gespräch vom Netz aus abzuhören. Nur wer mit wem wie lange telefoniert hat, wird protokolliert.
Eine letzte Möglichkeit bietet WiFi Calling in Kanada. Vor allem Gespräche nach Deutschland können hier sehr günstig ausfallen. Mehr dazu lesen Sie in unserem Ratgeber zu WiFi Calling im Ausland.
Das Festnetz in Kanada nutzen
Wer längere Gespräche aus Kanada nach Deutschland führen will, der kann auch über das Festnetz telefonieren. Allerdings sollte man nicht einfach den Hörer des Hoteltelefons abnehmen und eine deutsche Nummer wählen, denn die meisten Hotels rechnen mit einem eigenen Tarifmodell ab, um selbst an den Telefonaten zu verdienen. Durch die Verwendung von Calling Cards oder Callback-Angebote wird es oft günstiger.
Achtung: Zimmertelefone sind in vielen Hotels teurer als der örtliche Festnetzanschluss.
dpa
Um Callback-Angebote nutzen zu können, muss das Zimmertelefon im Hotel unter
einer spezifischen Durchwahl zu erreichen sein. Ob sich Calling Cards benutzen
lassen, muss dagegen an der Hotelrezeption erfragt werden. Ein ganz normaler
kanadischer
Festnetzanschluss,
beispielsweise in einer Ferienwohnung, erlaubt
sowohl die Verwendung von Calling Cards als auch von Tarifen mit dem
Callback-Verfahren. Wer einen günstigen Festnetztarif für Gespräche von Kanada
nach Deutschland sucht, kann entweder vor Ort eine entsprechende Calling Card
erwerben oder sich schon vorher mit Hilfe unseres
Calling-Card-Tarifvergleichs informieren.
Sind Sie der Meinung, wir haben einen wichtigen Tipp vergessen, dann schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@teltarif.de.

- Ägypten
- Australien
- Kanada
- Mauritius
- Seychellen
Mehr zum Thema Roaming
-
25.09.23Auslando2 analysiert Roaming: Diese Länder liegen im TrendTelefónica hat anhand des Roaming-Verhaltens seiner Kunden untersucht, welche Reiseländer besonders beliebt sind. zur Meldung
-
24.09.23ReiseKann ich mit meinem Handy-Vertrag roamen?Heutzutage funktioniert Roaming mit dem Handy fast immer problemlos. Doch einige wenige Mobilfunkverträge machen Schwierigkeiten. Wir zeigen, was Sie dann unternehmen sollten. zur Meldung
-
15.09.23AufstiegFritz Joussen: Ex-Vodafone-Chef kommt zu 1&1 VersatelFritz Joussen war der Architekt des Überraschungs-Roaming-Deals zwischen 1&1 und Vodafone. zur Meldung
-
14.09.23HilfeHochwasser/Libyen: Vodafone bietet kostenlosen MobilfunkIm nordafrikanischen Libyen gibt es derzeit große Probleme, verursacht durch Hochwasser. Netzbetreiber wollen mit kostenfreien Verbindungen helfen. zur Meldung
-
12.09.23ZugangInternet im Ausland: Viele Wege führen ins NetzWenn Sie im Ausland sind und Internet benötigen, um Bilder zu verschicken oder die neuesten Nachrichten zu studieren, können Sie dafür verschiedene Wege nutzen. Wir zeigen Ihnen, welche es gibt und was Sie beachten sollten. zur Meldung