So viel Daten verbrauchen Apps im Flugzeug-WLAN
Je nach App kann der Datenverbrauch unterschiedlich hoch sein. Das bekommen Nutzer in der Regel nicht mit, weil sie in Nutzungs-Kombination aus WLAN und Mobilfunk im Alltag in der Regel über ausreichendes Datenvolumen verfügen. Ist das Kontingent wie im Flugzeug-WLAN allerdings begrenzt, sollten Nutzer wissen, was einzelne Anwendungen verbrauchen.
Zur Orientierung haben wir den durchschnittlichen
Verbrauch der wichtigsten Dienste in der folgenden Tabelle
zusammengefasst. Beim Musik- und Videostreaming ist
die geringste Qualität mit dem niedrigsten Verbrauch berücksichtigt.
Die geringen Datenmengen im Flugzeug-WLAN sind je nach App schnell verbraucht.
picture alliance/Daniel Reinhardt/dpa
Der durchschnittliche Verbrauch der wichtigsten Dienste
Dienst | Dauer/Art | Volumen |
Amazon Prime Video | 1 Std. | 140 MB |
---|---|---|
reiner Text | 25-50 kB | |
Facebook-Messenger | 1 Min. | 3 MB |
Facebook | 1 Post (ohne Foto) |
200 kB |
Instagram | Upload | 2,5 MB |
Netflix | 1 Std. | 250 MB |
Spotify | 1 Std. | 40 MB |
Surfen | Webseite laden | 1 MB |
1 Min. | 100 kB | |
Nachricht | 5-10 kB | |
YouTube | 1 Min. | 2 MB |
Die angegebenen Werte können je nach Nutzungsverhalten entsprechend variieren. |
Das gebuchte Volumen von Paketen verlängert sich in der Regel nicht automatisch. Wenn das Datenvolumen aufgebraucht ist, bekommen Nutzer eine Benachrichtigung, wann das der Fall ist beziehungsweise kurz davor. Dann haben sie die Möglichkeit, weiteres Datenvolumen kostenpflichtig hinzuzubuchen.
Als Zahlungsmethode wird meist die Kreditkarte akzeptiert. Bei einigen Airlines besteht aber auch die Möglichkeit, bereits während des Buchungsvorgangs Datenvolumen für den Flug hinzuzukaufen.
Keine gute Idee: Streaming im Flugzeug-WLAN
Aufgrund der verfügbaren Pakete und der hohen Preise macht das Streamen von Musik- und Videodateien per Flugzeug-WLAN schlichtweg keinen Sinn. Selbst wenn Flugreisende ein Paket mit scheinbar großem Datenvolumen gebucht haben, kann es je nach Airline sein, dass sie auf Dienste wie Messaging, E-Mail oder Surfen beschränkt sind. Beispielsweise kostet das kleinste Paket bei Air Europa 2 Euro, Videostreaming ist jedoch weder in diesem noch in einem anderen Paket enthalten. Aeroflot verlangt für 200 MB rund 23 Euro. Da gibt es keine Einschränkung der Nutzbarkeit. Aber auch hier wäre aufgrund des geringen Datenvolumens allenfalls das ein oder andere Kurz-Video, zum Beispiel auf YouTube, oder vereinzelte Songs auf Spotify drin, statt eines Blockbusters auf Amazon Prime oder Netflix. Für YouTube gilt auch die geringste Qualitätsstufe. Wer ein Video in einer Auflösung von 1080 Pixel schauen möchte, muss mit einem Verbrauch von 30 MB pro Minute rechnen. Wollen Nutzer mit so einer geringen Datenmenge dann auch noch Surfen, ist das Kontingent sehr schnell aufgebraucht. Eine Übersicht über die Kosten von WLAN im Flugzeug verschiedener Fluggesellschaften finden sie in einem weiteren Ratgeber.
Dennoch müssen Reisende nicht auf Streaming verzichten. Spotify, Netflix oder Amazon Prime bieten die Möglichkeit, Serien, Filme und Songs vorab herunterzuladen und auf dem Smartphone zu speichern. Voraussetzung dafür ist, dass Nutzer bei den Apps angemeldet bleiben. Im Flugmodus lassen sich die Apps trotzdem öffnen und auf die Downloads zugreifen.
Geschwindigkeit der Internetverbindung
Internet im Flugzeug ist nicht vergleichbar mit dem WLAN-Zugang zu Hause. Nutzer sollten nicht davon ausgehen, dass atemberaubende Verbindungsgeschwindigkeiten möglich sind. Alleine deshalb macht das Streamen von Video- und Musikdateien per Bord-WLAN schon keinen Sinn. Messaging, Browsing und E-Mails schreiben und lesen, sollten in der Regel in einer akzeptablen Geschwindigkeit funktionieren. Das Senden von Bildern kann aber schon mal etwas dauern. Nicht zuletzt hängt die Geschwindigkeit der Internetverbindung aber von der verwendeten Bandbreite und der Anzahl der eingeloggten Geräte im Flugzeug-WLAN ab.
Das von Inmarsat und der Deutschen Telekom entwickelte und mit dem Technologie-Partner Nokia realisierte Hybrid-Netzwerk-Projekt European Aviation Network (EAN) ermöglicht Breitband-Internet seit 2018 auch in Flugzeugen. Mit der Kombination einer Satelliten-Verbindung aus dem Weltall mit LTE-Bodennetzen werden Geschwindigkeiten von bis zu 75 MBit/s im Down- und bis zu 20 MBit/s im Upstream erreicht. Auch das 5G-Netz soll bald im Flugzeug nutzbar sein.

- Handy-Nutzung im Flugzeug kann teuer werden
- WLAN im Flugzeug: Diese Airlines bieten es an
- Daten sparen im Flugzeug-WLAN
- Datenvolumen: Das brauchen Apps im Flugzeug
Mehr zum Thema Internet im Flugzeug
-
09.11.23über AllLufthansa startet mit Gratis-Internet im FlugzeugAb Mitte Januar will Lufthansa kostenloses Messaging auf der Kurz- und Mittelstrecke ermöglichen. Streaming im Flugzeug soll zumindest günstiger werden. zur Meldung
-
10.07.23Neues FeatureGoogle: Kommt bald der automatische Flugmodus?Google soll an einem Feature arbeiten, das die automatische Aktivierung des Flugmodus ermöglicht. zur Meldung
-
17.05.23ErlaubnisAirTags und SmartTags im Fluggepäck nun offiziell erlaubtMit kleinen Ortungsgeräten wie den AirTags von Apple kann man nicht nur einen Schlüsselbund wieder aufspüren, sondern auch seine Koffer überall orten. Doch manche Airlines meinten, die Tracker könnten den Luftverkehr stören. Nun gibt es eine offizielle Erlaubnis. zur Meldung
-
30.04.23Über den WolkenLufthansa Flynet im neuen Test: Bis zu 15 MBit/sWir haben den Streaming-Tarif von Lufthansa FlyNet auf der Kurzstrecke getestet und berichten über unsere Erfahrungen mit Buchung und Nutzung. zur Meldung
-
06.01.23OnlineWLAN im Flugzeug: Delta & T-Mobile starten Gratis-ZugangAb 1. Februar sollen alle Fluggäste von Delta Airlines von einem kostenlosen Internet-Zugang an Bord profitieren. Eine Voraussetzung müssen Interessenten aber erfüllen. zur Meldung