Daten sparen im Flugzeug-WLAN: So gehts
Datenvolumen im Flugzeug ist gering und teuer. So sparen Sie das wertvolle Kontingent.
© Anne Katrin Figge - Fotolia.com
Smartphones sind meistens so gepolt,
dass sie alle möglichen Hintergrund-Aktualisierungen
vornehmen, sobald sie mit einem WLAN-Netzwerk
verbunden sind. Stehen aber so geringe Datenmengen
zur Verfügung, sollten Nutzer sämtliche ungenutzten
Hintergrundaktivitäten der Apps und des Betriebssystems
unbedingt deaktivieren.
Die automatische Software-Aktualisierung zu deaktivieren
ist Standard. Außerdem sollten sich Nutzer von allen Apps abmelden,
die sie nicht benötigen und die sich im Hintergrund aktualisieren.
Sofern das Smartphone einen Energiesparmodus hat,
kann es unter Umständen helfen, diesen
zusätzlich zu aktivieren, weil der Hintergrundaktivitäten
von Apps und System ebenfalls einschränken kann.
Grundsätzlich gilt für Internet auf Reisen: Passen Nutzer nicht auf, kann es unter Umständen sehr teuer werden. Das gilt insbesondere auf Kreuzfahrtschiffen. So ist es einer Berliner Familie ergangen, die eine Handyrechnung von 12 000 Euro für die Nutzung von rund 470 MB Daten bekam.
Überdies bedeutet es nicht automatisch, dass die Nutzung von Mobilfunk-Internet in der EU auch in den Regelungen für EU-Roaming unterliegt. Das gilt sowohl für Kreuzfahrtschiffe, die durch Europa schippern als auch für Flugzeuge, die sich im europäischen Luftraum bewegen.
Sicherheit im WLAN-Netzwerk
Datenvolumen im Flugzeug ist gering und teuer. So sparen Sie das wertvolle Kontingent.
© Anne Katrin Figge - Fotolia.com
Wie bei Hotspots üblich, handelt es sich auch im Flugzeug um ein
ungesichertes WLAN-Netzwerk. Theoretisch müssen Nutzer also mit ähnlichen
Gefahren rechnen, wie es bei anderen öffentlichen Netzwerken, wie in Cafés, auf Flughäfen,
in Einkaufszentren oder bei Bahnfahrten der Fall ist. Außerdem ist
die Frage, wie schnell Fluglinien die Sicherheitspakete
von Software und Hardware immer auf dem aktuellsten Stand
halten können. Von Online-Banking und der Preisgabe anderer
sensibler Daten in öffentlichen Netzwerken sollten Nutzer
ohnehin Abstand nehmen. Wer aber mit einer Airline fliegt,
die WLAN an Bord hat und auf Langstreckenflügen nicht auf einen
Internetzugang verzichten und den Zugang sicherer machen möchte, sollte
darüber nachdenken, ob er sich nicht ein
virtuelles privates Netzwerk (VPN) einrichtet.
Nutzer von FRITZ!Boxen haben beispielsweise die Möglichkeit, ein kostenloses VPN zu ihrem heimischen Netzwerk zu erstellen.
Roaming statt WLAN
Bei einigen Fluggesellschaften ist es möglich, Internet per Mobilfunk zu nutzen. Das ist vergleichbar mit Roaming im Ausland, nur dass sich das Handy mit dem Mobilfunknetz an Bord verbindet. Voraussetzung dafür ist, dass der eigene Mobilfunkanbieter eine Kooperation mit dem Roamingservice der Airline hat. Telekom, Vodafone und O2 haben einen Vertrag mit dem Roamingservice Aeromobile. Der stattet unter anderem Airlines wie Lufthansa, Emirates, Etihad Airways, Swiss, Turkish Airlines oder SAS mit Mobilfunk aus. Ist ein Mobilfunknetz an Bord vorhanden, wären in der Theorie auch Telefonate möglich. Fluggesellschaften erlauben das normalerweise nicht. Ein Grund ist, dass sich andere Passagiere davon gestört fühlen könnten.
Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) hat aber schon 2014 die Nutzung von Smartphones über den Wolken auch ohne Flugmodus gestattet. Das Handy als Störfaktor für die Bordtechnik hat sich als Mythos erwiesen. Es bleibt den Fluggesellschaften aber selbst überlassen, wie sie mit der Richtlinie umgehen. Deshalb sollten Reisende dem Bordpersonal Folge leisten.

Mehr zum Thema Internet im Flugzeug
-
17.05.23ErlaubnisAirTags und SmartTags im Fluggepäck nun offiziell erlaubtMit kleinen Ortungsgeräten wie den AirTags von Apple kann man nicht nur einen Schlüsselbund wieder aufspüren, sondern auch seine Koffer überall orten. Doch manche Airlines meinten, die Tracker könnten den Luftverkehr stören. Nun gibt es eine offizielle Erlaubnis. zur Meldung
-
30.04.23Über den WolkenLufthansa Flynet im neuen Test: Bis zu 15 MBit/sWir haben den Streaming-Tarif von Lufthansa FlyNet auf der Kurzstrecke getestet und berichten über unsere Erfahrungen mit Buchung und Nutzung. zur Meldung
-
06.01.23OnlineWLAN im Flugzeug: Delta & T-Mobile starten Gratis-ZugangAb 1. Februar sollen alle Fluggäste von Delta Airlines von einem kostenlosen Internet-Zugang an Bord profitieren. Eine Voraussetzung müssen Interessenten aber erfüllen. zur Meldung
-
28.11.22Luftig5G-Netz soll bald auch im Flugzeug nutzbar seinDie EU-Kommission plant die Freigabe für den 5G-Mobilfunkdienst an Bord von Flugzeugen. Doch viele Fragen sind noch offen. zur Meldung
-
10.08.22ReiseWLAN im Flugzeug: Das kostet es bei den AirlinesViele Passagiere wollen auch an Bord von Flugzeugen nicht auf eine Internetverbindung verzichten. Viele Fluggesellschaften bieten diesen Service gegen Aufpreis an. Wir sagen Ihnen, was es kostet und worauf Sie achten müssen. zur Meldung