Funkt mein Handy im Ausland auf der richtigen Wellenlänge?
Mit dem Handy auch im Ausland erreichbar sein
Bild: Samsung
Der digitale Mobilfunk erzielte mit dem GSM-Standard (Global Standard for Mobile Communications) ab etwa 1991 seinen weltweiten Durchbruch.
Lange gab es weltweit vier verschiedene GSM-Standards. Einige Länder haben ihre GSM-Netze inzwischen ganz oder komplett abgeschaltet.
GSM in Deutschland
GSM 900 war in Deutschland als D-Netz (vornehmlich Telekom, damals T-Mobil, später T-Mobile als D1-Netz und Vodafone, damals als Mannesmann D2 Privat) gestartet, und GSM 1800 wurde als E-Netz (vornehmlich E-Plus (heute Teil von o2) und E2 als VIAG-Interkom, heute o2 Germany) bekannt, wobei mittlerweile auch die D-Netz-Anbieter das 1800-MHz-Band und E-Netz-Anbieter das 900-MHz-Band verwenden.
D-Netz und E-Netz nur noch für die Werbung wichtig
Die Trennung in D- und E-Netz-Betreiber wird immer noch in der Werbung verwendet, weil manche Netzbetreiber nicht gerne sehen, wenn ihre Netzprodukte oder Zugänge bei anderen Anbietern "günstiger" angeboten werden. Wenn also ein Anbieter vom D-Netz spricht, meint er höchstwahrscheinlich Vodafone ("D2") und wenn da "bestes D-Netz" steht, könnte es sich um Telekom "D1" handeln, da die Telekom in den letzten Jahren die allermeisten Tests gewonnen hat.
Teilweise muss man schon Detektiv spielen, um das angebotene Netz zu erkennen, "TM" könnte für Telekom (früher T-Mobile) stehen und VF für Vodafone.
Mit dem Handy auch im Ausland erreichbar sein
Bild: Samsung
Auslaufmodell GSM 850 und GSM 1900
GSM 850 und GSM 1900 waren lediglich auf dem gesamt-amerikanischen Kontinent gebräuchlich. Wer ein GSM-Quadband-Handy besaß (was lange Standard war), der brauchte sich darüber keine Sorgen zu machen - das funktioniert auch noch immer überall, wo es noch GSM-Netze gibt. In den USA sind diese weitgehend abgeschaltet.
GSM in Europa
Einige Länder in Europa wie die Schweiz, haben schon begonnen, GSM abzuschalten. In der Schweiz können sich Besitzer von reinen GSM-Handys nur noch punktuell ins Netz von Sunrise (früher "diAx") einbuchen, hier wird GSM softwaretechnisch emuliert, solange es noch einen Bedarf gibt, das soll so bis etwa 2022 bleiben. Swisscom und Salt haben ihre GSM-Netze bereits heruntergefahren und demontiert.
Welches Handy kann was?
Mittels unserer Handy-Suche können Sie sich gezielt Handys und Smartphones anzeigen lassen, die einen gewünschten Funkstandard - oder eben alle vier - unterstützen.
Praktisch alle modernen Handys bzw. Smartphones sind zumindest Dualband-, oft sogar Triband- oder Quadband-Geräte. Das heißt, sie unterstützen GSM 900 und GSM 1800, bei Triband ist in der Regel GSM 1900 mit dabei. Quadband-Handys unterstützen zusätzlich GSM 850, was vorwiegend in Südamerika verwendet wurde oder noch wird.
UMTS mit verschiedenen Standards
UMTS, was für Universelles Mobiles Telekommunikations-System steht, basiert in Europa auf WCDMA (Breitbandiges Code Division Multiple Access). Bei UMTS/WCDMA waren nicht unterschiedliche Frequenzen das Problem, sondern der fehlende, einheitliche Standard. Während in Europa für UMTS der WCDMA-Standard verwendet wird, kommt zum Beispiel in den USA vorwiegend CDMA/CDMA2000, später in der Form von EV-DO, zum Einsatz.
Europäische Smartphones funktionieren damit nicht, auch wenn sie den notwendigen Frequenzbereich unterstützen würden. Handys, die sowohl WCDMA als auch CDMA unterstützen, sind eher selten. Amerikanische Anbieter, die auf CMDA2000 setzen, verwenden keine SIM-Karte, der Kunde muss sich sein Gerät individuell vom Netzbetreiber freischalten lassen. Dazu braucht man einen Vertrag, den Ausländer nur bekommen, wenn sie eine Social-Security-ID (Sozialversicherungs-Kennung) haben, was Besucher in der Regel nicht haben und auch nicht brauchen.
Bei Reisen innerhalb Europas sind deutsche UMTS-Handys für UMTS-Roaming gerüstet. Zu beachten ist, dass UMTS in Deutschland bei Telekom und Vodafone bereits komplett deaktiviert wurde, bei o2 sollte das bis zum Jahresende 2021 der Fall sein.
Bei Reisen in die USA ist zu beachten, dass WCDMA oder CMDA in vielen Fällen ein Auslaufmodell ist, das verwendete Gerät muss also LTE beherrschen.
4G/LTE ist heute Standard
Längst ist die vierte Mobilfunk-Generation LTE zum heimlichen Standard geworden. Hier wurde die Funktechnik überarbeitet. Die grundsätzlichen Probleme bei CDMA-Netzen wie verstopfte Funkzellen wurde durch neue Technik ersetzt. Wo 4G/LTE aufgebaut wird, kommt meistens auch 5G dazu.
Bei LTE handelt es sich zwar um einen weltweit definierten Mobilfunkstandard, allerdings ist LTE nicht auf einheitlichen Frequenzbändern nutzbar. So gibt es derzeit weltweit weit über 20 Frequenzbänder, verständlicherweise können von einem Smartphone nicht alle unterstützt werden. Einige Top-Smartphones unterstützen aber mittlerweile ziemlich viele Frequenzen, sodass LTE in den wichtigsten Ländern bzw. Regionen mit dem eigenen Smartphone genutzt werden kann. Trotzdem kann es nicht schaden, sich vor der Abreise zu informieren, ob im Reiseland LTE genutzt werden kann. Ohne LTE sollte man eine Reise besser nicht antreten.
Reise-Smartphones mit VoLTE in der teltarif.de-Datenbank
VoLTE-Roaming?
Bei LTE wird die Sprache nach dem VoLTE-Protokoll übertragen. Das ist noch nicht überall für alle Nutzer freigegeben. Der heimische SIM-Kartenanbieter muss mit dem besuchten Netz ein Roaming-Abkommen haben, das auch VoLTE unterstützt. Je nach Land kann es auch sein, dass ein oder zwei Netze VoLTE unterstützen, andere nicht. Grundvoraussetzung ist, dass VoLTE im Heimat-Netz freigeschaltet ist. Gerade bei älteren Verträgen oder bei günstigen Angeboten von Discountern ist VoLTE noch nicht in allen Fällen aktiviert, bei sehr alten Verträgen kann ein SIM-Kartentausch notwendig sein. Den sollte man auch rechtzeitig vor der Abreise anschieben. In unserem Tarifvergleich finden Sie alle Tarife mit VoLTE-Unterstützung.
5G-Roaming?
Der 5G-Standard ist eine Weiterentwicklung des 4G-Standards und braucht Geräte, die das 5G-Protokoll unterstützen. Zu Beginn der 5G-Ära wird 5G-NSA verwendet, das die gleichzeitige Anwesenheit eines 4G/LTE-Netzes erforderlich macht. Das "richtige" 5G gibt es mit dem 5G-SA-Standard, der in den USA bereits im Wirkbetrieb genutzt wird, in Europa beispielsweise von Vodafone (auf Kundenwunsch durch Buchung einer Option) und bei Telekom oder o2 derzeit noch im Versuchsbetrieb oder für große System-Kunden oder in nach außen isolierten Campus-Netzen.
Roaming-Abkommen für 5G gibt es schon, sie sind aber noch relativ selten. Sprachtelefonie über 5G (VoNR) ist noch nicht möglich, das Telefon schaltet dann auf 4G/VoLTE zurück, und falls das nicht geht, versucht es sein Glück mit 3G (UMTS) oder 2G (GSM).
Ladegeräte und Steckdosen
Nicht zuletzt sollte man auch darauf achten, dass sich das Ladegerät mit den jeweiligen Steckdosen vor Ort verträgt. Denn was nutzt das schönste Handy oder Smartphone, wenn der Akku leer ist?
Auch die Netzspannung ist zu beachten. Moderne Schaltnetzteile vertragen alle Netzspannungen von 110 bis 240 Volt. Für diese reicht es, einen billigen Zwischenstecker zu besorgen, der die Anschlüsse des Ladegeräts an die ausländische Steckdose anpasst. Ältere Steckernetzteile vertragen möglicherweise nur geringe Spannungsschwankungen. Liegt die Netzspannung im Urlaubsland außerhalb des Bereichs von 220 bis 240 Volt, muss man sich dann entweder ein passendes zweites Netzteil oder vielleicht einen schweren Transformator zulegen. Genaue Angaben, mit welcher Spannung das Netzteil betrieben werden kann, sind dem Netzteil zu entnehmen, denn diese Info ist auf jedem Netzteil - teilweise mikroskopisch klein - aufgedruckt.
Da die allermeisten Handys heute eine Ladebuchse nach Micro-USB, USB-C oder dem Lightning-Standard (Apple) haben, kann es auch möglich sein, sich vor Ort im Urlaubsland ein Netzgerät zu besorgen.
Die teltarif.de-Reise-Ratgeber helfen bei Auslandsaufenthalten
Alles Weitere rund um die Handynutzung auf Reisen haben wir in unseren Reise-Ratgebern zusammengestellt. Auf einen Blick sehen Sie alle Themen zum Telefonieren im Ausland in der folgenden Übersicht:

- Übersicht: Telefonieren im Ausland
- Unterschied: Auslandstelefonie und Roaming
- Roaming-Tipps:
- Kann ich mit meinem Handy-Vertrag roamen?
- Funkt mein Smartphone auf der richtigen Wellenlänge?
- Internationale Ländervorwahlen
- Auslands-Kostenfalle Mailbox
- SMS versenden im Ausland
- MMS versenden im Ausland
- Roaming-Alternativen:
- WiFi Calling im Ausland
- Messenger-Apps im Ausland
Artikel zu Reise und Roaming
-
25.09.23Auslando2 analysiert Roaming: Diese Länder liegen im TrendTelefónica hat anhand des Roaming-Verhaltens seiner Kunden untersucht, welche Reiseländer besonders beliebt sind. zur Meldung
-
24.09.23ReiseKann ich mit meinem Handy-Vertrag roamen?Heutzutage funktioniert Roaming mit dem Handy fast immer problemlos. Doch einige wenige Mobilfunkverträge machen Schwierigkeiten. Wir zeigen, was Sie dann unternehmen sollten. zur Meldung
-
15.09.23AufstiegFritz Joussen: Ex-Vodafone-Chef kommt zu 1&1 VersatelFritz Joussen war der Architekt des Überraschungs-Roaming-Deals zwischen 1&1 und Vodafone. zur Meldung
-
14.09.23HilfeHochwasser/Libyen: Vodafone bietet kostenlosen MobilfunkIm nordafrikanischen Libyen gibt es derzeit große Probleme, verursacht durch Hochwasser. Netzbetreiber wollen mit kostenfreien Verbindungen helfen. zur Meldung
-
12.09.23ZugangInternet im Ausland: Viele Wege führen ins NetzWenn Sie im Ausland sind und Internet benötigen, um Bilder zu verschicken oder die neuesten Nachrichten zu studieren, können Sie dafür verschiedene Wege nutzen. Wir zeigen Ihnen, welche es gibt und was Sie beachten sollten. zur Meldung