Roaming | Telefonieren und Surfen in Bulgarien
Inhaltsverzeichnis
- In der EU: Roam-like-at-Home
- EU-Roaming der Netzbetreiber
- Bulgarische Prepaid-Karten
- VoIP und WhatsApp Call
- Bulgarisches Festnetz
In der EU: Roam-like-at-Home
Telefonieren in Bulgarien
Bild: teltarif.de
Seit dem 15. Juni 2017 gibt es innerhalb der EU keine Roaming-Gebühren mehr. Wer in Bulgarien oder in einem der übrigen EU-Länder, sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen mit dem Handy telefonieren möchte, kann dies anbieterübergreifend zu den Konditionen seines normalen Inlandstarifs tun. Das gilt selbstverständlich nicht nur für Telefonie, sondern auch für SMS, MMS und mobiles Datenvolumen. Wer also zum Beispiel eine (deutsche) Allnet-Flat besitzt, kann mit dieser aus dem EU-Ausland ohne weitere Kosten nach Deutschland (sowie in andere EU-Länder) telefonieren, simsen und mobiles Internet verwenden. Weitere Details lesen Sie in unserem Ratgeber zum regulierten EU-Tarif.
Bereits seit 2007 wurden die Roaming-Gebühren innerhalb der EU sukzessive gesenkt. Mit dem Wegfall der Roaming-Aufpreise ist es kaum noch nötig, nach preiswerten lokalen Alternativen Ausschau zu halten. Wann sich das dennoch lohnt, erläutern wir im Verlauf des Artikels. Für den Überblick gehen wir aber zunächst auf die Roaming-Optionen für Vertragskunden der deutschen Netzbetreiber ein.
EU-Roaming bei den Netzbetreibern
Nach den Vorgaben der EU-Roaming-Verordnung ist jeder Mobilfunkanbieter verpflichtet, einen Handy-Tarif anzubieten, der den EU-Regulierungen entspricht. Zusätzlich dürfen aber weitere Roaming-Optionen angeboten werden, die sich nicht an die Roam-like-at-Home-Vorgaben halten müssen. Weitere Informationen haben wir in einem speziellen Ratgeber zu den Roaming-Optionen der Netzbetreiber für Sie zusammengestellt.
In jedem Fall sollten Mobilfunkkunden prüfen, welche Roaming-Konditionen in ihrem Tarif aktuell gelten. Insbesondere in Alt-Tarifen sind möglicherweise noch Roaming-Optionen geschaltet, die meist günstig waren, als der Tarif abgeschlossen wurde, nun aber deutlich teurer sind als Roam-like-at-Home. In diesem Fall empfiehlt es sich, die alte Roaming-Option zu kündigen beziehungsweise zu den aktuellen EU-Roaming-Konditionen zu wechseln.
EU-Roaming für Vertragskunden der Telekom
Für Telekom-Kunden, die einen MagentaMobil-Tarif nach dem 19. April 2016 gebucht haben, ist die Roaming-Option All Inclusive voreingestellt. Innerhalb der EU und des EWR fallen keine Roaming-Gebühren für Telefonate, SMS und mobiles Datenvolumen an. Die Nutzung im Nicht-EU-Ausland (aktuell in der Schweiz) ist auf 1000 Gesprächsminuten und 1000 SMS pro Monat gedeckelt.
Ältere Bestandskunden hatten größtenteils den Weltweit-Tarif und wurden zum 15. Juni 2017 auf den regulierten EU-Tarif umgestellt. Auch Kunden mit voreingestelltem All-Inclusive-Tarif können, wenn sie es wünschen, in den EU-Tarif wechseln. Weitere Details erfahren Sie in unserem Ratgeber zum Roaming bei der Telekom.
EU-Roaming für Vertragskunden von Vodafone
Bei Vodafone gibt es für Roaming innerhalb der EU nur noch einen einzigen Tarif: Vodafone World hält sich streng an die EU-Regulierungen und ist sowohl für Neu- als auch Bestandskunden automatisch voreingestellt. Darüber hinaus bietet Vodafone lediglich solche Roaming-Optionen an, die für Aufenthalte in Ländern außerhalb der EU interessant sind. Mehr dazu lesen Sie in unserem Ratgeber zum Roaming bei Vodafone.
EU-Roaming für Vertragskunden von Telefónica (o2)
Der regulierte EU-Tarif bei o2 heißt Roaming Basic und ist in allen Neuverträgen voreingestellt. Bestandskunden, die eine andere Roaming-Option gewählt hatten, können kostenfrei in den regulierten Tarif wechseln und umgekehrt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Ratgeberseite zum Roaming bei o2.
Bulgarische Prepaid-Karten
Wenn Sie sich lange Zeit in Bulgarien aufhalten und Ihren deutschen Handytarif daher dauerhaft im EU-Ausland nutzen wollen, könnte Ihnen die Missbrauchsklausel der EU-Verordnung in die Quere kommen. Entsprechend der Fair-Use-Policy dürfen die Mobilfunkanbieter Verbrauchs-Höchstgrenzen festlegen, nach deren Überschreitung sie dann doch Roaming-Gebühren erheben können. Aus diesem Grund könnte es sich für Sie eher lohnen, vor Ort eine lokale Prepaid-Karte zu kaufen. Eine Besonderheit bulgarischer Prepaid-Karten ist, dass sie und das aufgeladene Guthaben teilweise nur für sehr kurze Zeit gültig sind. So kann das Startguthaben nur zwischen zehn und 90 Tage lang genutzt werden, erreichbar ist man mit der Karte nur insgesamt 396 Tage. Wer länger erreichbar sein möchte, muss die Karte rechtzeitig mit Beträgen ab umgerechnet etwa 2 Euro aufladen. Das aufgeladene Guthaben ist dann wieder länger - je nach Tarif und Auflade-Betrag - gültig.
Die drei großen Mobilfunkanbieter in Bulgarien sind A1, Vivacom und Yettel (ehem. Telenor). Alle bieten sowohl Prepaid- als auch Postpaid-Tarife an. Erworbene Prepaid-Karten müssen persönlich vor Ort in einer Filiale des Netzbetreibers oder Partner-Geschäften, die vor allem in Touristen-Gegenden zahlreich vorhanden sind, registriert werden. Für Postpaid-Tarife ist eine EGN-Nummer (eindeutige Staatsbürgerschaftsnummer) erforderlich und entsprechende Tarife sind eher für längere Zeiträume gedacht.
Eine Übersichtskarte zeigt die Netzabdeckung der einzelnen Anbieter. Hier fällt auf, dass die 5G-Abdeckung zu wünschen übrig lässt und nur in bzw. um größere Städte und Tourismus-Gebieten vorhanden ist. Außerhalb dieser Bereiche bieten LTE und UMTS allerdings ausreichende Abdeckung. Wer sich gern in der Natur bewegt, der könnte jedoch auch auf Landstriche ohne verfügbares Netz treffen.
Prepaid-Tarife von A1
Für kurze Aufenthalte, etwa im Urlaub, bietet sich das Prepaid Starter Pack A1 Holiday Plus an. Für umgerechnet etwa 3 Euro (6 BGN) erhält der Kunde 30 Freiminuten in 50 Länder (darunter Bulgarien selbst, Deutschland, Österreich und die Schweiz) und 1,5 GB mobile Daten. Allerdings sind diese Inklusiv-Leistungen nur zehn Tage nach Aktivierung gültig. Danach - oder nach dem Aufbrauchen - fallen die üblichen Kosten an: Umgerechnet etwa 9 Cent (18 Stotinki) pro Minute in die Festnetze, 19 Cent (38 Stotinki) pro Minute für Mobilfunk-Verbindungen (alle Gespräche werden im 60/60-Takt abgerechnet) sowie 7 Cent (14 Stotinki) für SMS, jeweils in die auf der Tarifseite genannten Länder. Mobiles Internet wird mit 14 Cent (28 Stotinki) pro MB im Netz von A1 Bulgarien berechnet (Abrechnung im 20-kB-Takt). Jederzeit hinzubuchbar sind verschiedene Minuten- und Datentarife zwischen umgerechnet etwa 5 Euro und 15 Euro und einer Gültigkeit von zehn bzw. 30 Tagen. Um den Roaming-Dienst nutzen zu können, muss der Kunde in den Tarif Free, Standard oder Party wechseln. Der Wechsel ist kostenlos und kann per SMS oder automatischem Menü erfolgen.
Der Tarif Prepaid Standard ist ebenfalls für umgerechnet etwa 3 Euro zu erwerben mit einem Startguthaben von umgerechnet etwa 1,50 Euro, das 90 Tage ab Aktivierung gültig ist. Für eine Verlängerung des Gültigkeitszeitraums muss die SIM-Karte aufgeladen werden. Gespräche in alle nationale und EU-Netze schlagen mit umgerechnet etwa 29,5 Cent pro Minute zu Buche und werden im 30/1-Takt abgerechnet. Eine SMS in alle nationalen Netze kostet umgerechnet etwa 9,5 Cent, in EU-Netze umgerechnet etwa 7 Cent. Mobile Daten werden mit umgerechnet etwa 1,28 Euro pro MB und einem 20-kB-Takt abgerechnet. Der Roaming-Dienst ist in diesem Tarif bereits aktiviert.
Interessant in Hinblick auf Minutenpreise dürfte der Tarif Free sein, dessen Kosten in der Preisübersicht in der letzten Spalte zu finden sind. Gespräche in alle bulgarischen Netze kosten einheitlich umgerechnet etwa 4,5 Cent pro Minute und werden im 60/60-Takt abgerechnet, eine SMS in nationale Netze wird ebenfalls mit umgerechnet etwa 4,5 Cent, in EU-Netze mit umgerechnet etwa 7 Cent abgerechnet, für mobiles Internet werden umgerechnet etwa 0,5 Cent pro MB fällig (1-MB-Takt). Für Gespräche innerhalb der EU werden im Rahmen des Roaming-Dienstes nationale Gesprächskosten fällig, abgerechnet werden sie im 30/1-Takt. Um Zusatzpakete zu aktivieren, muss der Kunde in den Tarif Universal Plus wechseln, dessen Preise und Konditionen in der ersten Tabellenspalte zu finden sind. Der Tarif-Wechsel ist kostenlos per SMS zu bewerkstelligen, danach stehen verschiedenste Pakete für eine Buchung zur Verfügung.
Mit dem Tarif Prepaid Party, erhältlich für umgerechnet etwa 3 Euro, sind zwischen 21 und 9 Uhr vergünstigte Gespräche und zwischen 23 und 24 Uhr besonders vergünstigte SMS in bestimmte Netze möglich. Das inkludierte Startguthaben in Höhe von umgerechnet etwa 1,50 Euro ist 90 Tage ab Aktivierung gültig, Gespräche werden im 30/1-Takt abgerechnet. Mobiles Internet kostet umgerechnet etwa 1,28 Euro pro MB und wird im 20-kB-Takt abgerechnet. Innerhalb der EU gelten auch hier die EU-Roaming-Dienst-Konditionen, sofern nicht explizit anderes angegeben ist.
Als Alternative zu den vorgenannten gibt es vier weitere Pakete mit mehr Inklusivleistungen und einer größeren Auswahl an zubuchbaren Optionen. Die Kosten für die Tarife liegen zwischen umgerechnet etwa 4 Euro und 10 Euro und beinhalten zwischen 400 und 1000 Freiminuten sowie zwischen 6 GB und 20 GB mobile Daten. Zu beachten sind hier die unterschiedlichen Gültigkeitszeiträume und weitere Bedingungen. Um den Roaming-Dienst nutzen zu können, muss der Kunde in den Tarif Free, Standard oder Party wechseln. Reine Internet-Tarife mit inkludiertem Volumen zwischen 15 GB (für umgerechnet etwa 7,50 Euro) und 50 GB (für umgerechnet etwa 25 Euro) und einer Gültigkeit von 30 Tagen sowie der Möglichkeit einer Erhöhung bzw. weiteren Aufladung des Volumens sind ebenfalls erhältlich. Die Daten-Tarife können ausschließlich innerhalb Bulgariens genutzt werden und kosten nach Aufbrauchen des Inklusiv-Volumens umgerechnet etwa 77 Cent pro MB (20-kB-Takt).
Die zubuchbaren Optionen sind hier (Top-up) und hier (Add-ons) bzw. hier (Add-ons) zu finden, eine Übersicht über die Auflade-Möglichkeiten hier. Eine detaillierte Netzabdeckungs-Karte ist ebenso auf der Anbieter-Seite zu finden.
Prepaid-Tarife von Vivacom
Auch Vivacom bietet unter anderem einen Standard Prepaid-Tarif für umgerechnet etwa 6,50 Euro mit umgerechnet etwa 5 Euro Startguthaben an, das für Gespräche und Datenverbindungen genutzt werden kann. Gespräche in alle nationale und EU-/EWR-Netze kosten umgerechnet etwa 22 Cent pro Minute, SMS in nationale Netze umgerechnet etwa 9,5 Cent, SMS in EU-Netze umgerechnet etwa 7 Cent und mobile Daten umgerechnet etwa 90 Cent pro MB. Gespräche werden im 30/1-Takt abgerechnet, mobiles Internet im 1-kB-Takt. Die Karte selbst sowie das Guthaben sind ein Jahr ab Aktivierung gültig und die Gültigkeit verlängert sich jeweils bei Aufladung mit einem Betrag von mindestens umgerechnet etwa 2 Euro um ein weiteres Jahr ab Aktivierung des neuen Guthabens. Daten-Roaming ist nicht möglich.
Mit dem Prepaid-Tarif Opa! steht ein weiterer ähnlicher Tarif zur Verfügung. Für umgerechnet etwa 4 Euro erhält der Kunde Startguthaben in Höhe von umgerechnet etwa 2,50 Euro, das für Sprach- und Datendienste benutzt werden kann. Anrufe in alle nationalen Netze kosten umgerechnet etwa 17 Cent pro Minute, Anrufe in EU-/EWR-Netze umgerechnet etwa 22 Cent pro Minute. Gespräche werden im 30/1-Takt abgerechnet. SMS in alle nationalen Netze kosten umgerechnet etwa 6 Cent, SMS in EU-/EWR-Netze umgerechnet etwa 7 Cent. Mobiles Internet kostet umgerechnet etwa 90 Cent pro MB (1-kB-Takt). Die Karte selbst sowie das Guthaben sind ein Jahr ab Aktivierung gültig und die Gültigkeit verlängert sich jeweils bei Aufladung mit einem Betrag von mindestens umgerechnet etwa 2 Euro um ein weiteres Jahr ab Aktivierung des neuen Guthabens. Daten-Roaming ist nicht möglich.
Weitere günstige Prepaid-Pakete sind FREE2GO und DATA2GO. FREE2GO ist für umgerechnet etwa 5 Euro mit umgerechnet etwa 1,50 Euro Startguthaben, das 60 Tage gültig ist, zu erwerben. Als Inklusiv-Leistungen, die 28 Tage gültig sind, enthält der Tarif 400 Freiminuten in alle nationalen Netze, 6 GB Daten im Inland und 4,8 GB EU-Roaming-Daten. Nach Aufbrauchen der Inklusiv-Leistungen kosten nationale Gespräche umgerechnet etwa 5 Cent pro Minute und werden im 180/60-Takt abgerechnet, mobile Daten im 100/1-kB-Takt. SMS in alle inländischen Netze kosten umgerechnet etwa 14,5 Cent und in Netze der EU umgerechnet etwa 7 Cent. Die Karte selbst ist ein Jahr ab Aktivierung gültig und die Gültigkeit verlängert sich jeweils bei Aufladung mit einem Betrag von mindestens umgerechnet etwa 2 Euro um ein weiteres Jahr ab Aktivierung des neuen Guthabens. Roaming ist mit diesem Tarif möglich.
DATA2GO ist für umgerechnet etwa 10 Euro zu erwerben. Darin enthalten sind 25 GB Daten im Inland und 9,6 GB EU-Roaming-Daten mit einer Gültigkeit von 28 Tagen, Gespräche sind nicht möglich. SMS in alle inländischen Netze kosten umgerechnet etwa 14,5 Cent und in Netze der EU umgerechnet etwa 7 Cent. Mobile Daten werden im 100/1-kB-Takt abgerechnet. Die Karte selbst ist ein Jahr ab Aktivierung gültig und die Gültigkeit verlängert sich jeweils bei Aufladung mit einem Betrag von mindestens umgerechnet etwa 2 Euro um ein weiteres Jahr ab Aktivierung des neuen Guthabens. Bei einer Aufladung von bis zu umgerechnet etwa 10 Euro ist das Guthaben 60 Tage, bei einer Aufladung ab umgerechnet etwa 10 Euro 120 Tage gültig. Auch mit diesem Tarife ist Roaming möglich.
Für alle genannten Prepaid-Tarife gibt es verschiedene zubuchbare Optionen. Eine detaillierte Netzabdeckungs-Karte ist ebenso auf der Anbieter-Seite zu finden.
Prepaid-Tarife von Yettel (ehem. Telenor)
Bei zeitlich begrenzten Aufenthalten in Bulgarien bieten sich in erster Linie zwei Prepaid-Tarife an. Das Yettel-Prepaid-Paket 8 BGN für umgerechnet etwa 4 Euro inklusive in etwa 1,50 Euro Startguthaben beinhaltet 300 Freiminuten für Gespräche in alle nationalen Netze und für Roaming in EU-Ländern, 6 GB Daten innerhalb Bulgariens sowie 3,8 GB Roaming-Daten in EU Ländern. Die inkludierten Leistungen sind 14 Tage ab Aktivierung der Karte gültig. Das Yettel-Prepaid-Paket 10 BGN für umgerechnet etwa 5 Euro inklusive etwa 1,50 Euro Startguthaben beinhaltet 400 Freiminuten für Gespräche in alle nationalen Netze und für Roaming in EU-Ländern, 8 GB Daten innerhalb Bulgariens sowie 4,8 GB Roaming-Daten in EU Ländern. Die inkludierten Leistungen sind 30 Tage ab Aktivierung der Karte gültig. Bei beiden Tarifen werden Gespräche im 60/60-Takt abgerechnet, mobile Daten im 100/1-kB-Takt. Außerhalb der Inklusiv-Leistungen gelten die Konditionen des Standard-Prepaid-Tarifs, in den der Kunde jederzeit wechseln kann: Gespräche in alle nationalen Netze, beim Roaming innerhalb der EU und von Bulgarien in EU-Länder kosten umgerechnet etwa 22,5 Cent pro Minute und SMS in alle nationalen und internationalen Netze umgerechnet etwa 14,5 Cent. Mobiles Internet wird mit umgerechnet etwa 1,20 Euro pro MB und einem 100/1-kB-Takt abgerechnet.
Besonders für kurze Telefonate sollen sich die speziellen Tarife 30 und 30S, die allerdings nur für Bestandskunden verfügbar sind, lohnen. Gespräche werden in beiden Tarifen im 30/1-Takt abgerechnet. Im Tarif 30 können vergünstigte Gespräche zu fünf ausgewählten Nummern, im Tarif 30S zu drei ausgewählten Nummer geführt werden. Die Kosten dafür belaufen sich auf umgerechnet etwa 11,5 Cent pro Minute. Für Nummern außerhalb dieser Gruppen müssen im Tarif 30 für Gespräche umgerechnet etwa 25 Cent Minute, im Tarif 30S umgerechnet etwa 22,5 Cent pro Minute aufgebracht werden. SMS kosten in beiden Tarifen in alle nationalen und internationalen Netze umgerechnet etwa 11 Cent und mobile Daten umgerechnet etwa 1,20 Euro pro MB (100/1-kB-Takt).
Darüber hinaus gibt es drei reine Datentarife: Für umgerechnet etwa 7,50 Euro erhält der Kunde 15 GB mobile Daten innerhalb Bulgariens, für umgerechnet etwa 12,50 Euro 30 GB und für umgerechnet etwa 20 Euro 50 GB. Die gebuchten Daten sind jeweils 30 Tage ab Aktivierung gültig, abgerechnet wird im 100/1-kB-Takt.
Für alle von Yettel angebotene Prepaid-Tarife stehen zuchbuchbare Optionen zur Verfügung. Durch die Aktivierung eines Zusatzpakets wird automatisch in einen Standard-Prepaid-Tarif gewechselt. Die Gültigkeit der SIM-Karte beträgt 365 Tage und die des Guthabens 60 Tage bei Aktivierung der Karte, durch Aufladen wird die Gültigkeit der Karte um weitere 365 Tage verlängert, die des Guthabens beträgt bei einer Aufladung von umgerechnet etwa 3 bis 4,99 Euro 60 Tage, ab 5 Euro 90 Tage. Eine detaillierte Netzabdeckungs-Karte ist ebenso auf der Anbieter-Seite zu finden.
Aufgrund der mannigfaltigen Tarife, Konditionen und Bedingungen empfiehlt es sich, bei Kauf bzw. Registrierung in einer entsprechenden Filiale gezielt nach den wichtigsten Eigenschaften der Tarife (für Touristen insbesondere nach Konditionen für Kontakte ins Heimatland und Roaming) zu fragen.
Kostenlos in Bulgarien telefonieren – VoIP und WhatsApp Call
WhatsApp Calls: Sicher und kostengünstig!
Logo: WhatsApp, Montage: teltarif.de
Über das Internet können Gespräche von Bulgarien nach Deutschland sogar kostenlos sein. Zumindest von kostenlosen WLAN-Hotspots aus oder bei ausreichend großem Datenvolumen auch über das 3G- oder 4G-Netz. Viele Hotels bieten entweder ein offenes WLAN-Netzwerk an oder aber die Zugangsdaten sind an der Rezeption erhältlich - teils kostenlos, teils gegen eine Gebühr. Eine andere Möglichkeit sind Bars und Cafés in Bulgarien, die vielfach kostenloses WLAN für ihre Kunden bereitstellen.
Ein Anruf von Bulgarien nach Deutschland ist zudem am sichersten, wenn man einen Messenger mit Verschlüsselung verwendet, wie sie beispielsweise WhatsApp Call oder Signal bietet. Das heißt, es ist derzeit technisch unmöglich, so ein Gespräch vom Netz aus abzuhören. Nur wer mit wem wie lange telefoniert hat, wird ggf. protokolliert.
Nicht ohne Weiteres zu empfehlen ist WiFi Calling in Bulgarien, da dies als Auslandsgespräch tarifiert wird. Mehr dazu lesen Sie in unserem Ratgeber Achtung: Kostenfalle mit WiFi Calling im Roaming.
Das Festnetz in Bulgarien nutzen
Festnetz-Telefonie
Bild: teltarif.de
Wer längere Gespräche aus Bulgarien nach Deutschland führen will, der kann auch über das Festnetz telefonieren. Allerdings sollte man nicht einfach den Hörer des Hoteltelefons abnehmen und eine deutsche Nummer wählen, denn die meisten Hotels rechnen mit einem eigenen Tarifmodell ab, um selbst an den Telefonaten zu verdienen. Durch die Verwendung von Calling Cards oder Callback-Angeboten wird es oft günstiger.
Um Callback-Angebote nutzen zu können, muss das Zimmertelefon im Hotel unter einer spezifischen Durchwahl zu erreichen sein. Ob sich Calling Cards benutzen lassen, muss dagegen an der Hotelrezeption erfragt werden. Ein ganz normaler bulgarischer Festnetzanschluss, beispielsweise in einer Ferienwohnung, erlaubt sowohl die Verwendung von Calling Cards als auch von Tarifen mit dem Callback-Verfahren. Wer einen günstigen Festnetztarif für Gespräche von Bulgarien nach Deutschland sucht, kann entweder vor Ort eine entsprechende Calling Card erwerben oder sich schon vorher mit Hilfe unseres Calling-Card-Tarifvergleichs informieren.
Mehr Reisetipps finden Sie auf der offiziellen Webseite des bulgarischen Tourismus-Informationszentrums unter bulgariatravel.org/de/.
Sind Sie der Meinung, wir haben einen wichtigen Tipp vergessen, dann schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@teltarif.de.
Roaming in den EU-Ländern

in ausgewählten EU-Ländern:
Länder mit Besonderheiten:
Mehr zum Thema Reise
-
06.06.23UnterwegsAndroid Auto: Diese Funktion kommt bald zurückDie Wetter-Anzeige bei Android Auto funktioniert derzeit nur für wenige Kunden. Das soll sich bald ändern. zur Meldung
-
02.06.23PannenDeutschlandticket: Diese Probleme gibt es noch immerNicht jedes Deutschlandticket kann von jedem Lesegerät eines Kontrolleurs eingelesen werden. Auch acht Wochen nach dem Start kommt es zu Problemen. zur Meldung
-
01.06.23WiFi CallingAchtung: Kostenfalle mit WiFi Calling im RoamingWiFi Calling wird oft als gute Möglichkeit gehandelt, beim Telefonieren im Ausland Roaming-Kosten zu umgehen. Wer nicht aufpasst, zahlt aber schnell drauf. Wir erklären, wie Sie Kostenfallen vermeiden und tatsächlich günstiger im Ausland telefonieren können. zur Meldung
-
26.05.23AktionRyd & Telekom: 10 Cent pro Liter Benzin sparenRyd & Telekom werben Neukunden für die Tank-App von Ryd mit einer einmaligen Aktion. Der Rabatt gilt aber nur bei einem Tankvorgang. zur Meldung
-
26.05.23Internet im AuslandDaten-Roaming aktivieren bei AndroidMit der EU-Verordnung kann das deutsche Datenvolumen auch im EU-Ausland genutzt werden. Wir zeigen Ihnen, wie Ihr Android-Handy im Ausland online geht. zur Meldung