Reise & Roaming: Telefonieren, SMS und Internet im Ausland
Mit dem Handy in den Urlaub
Bild: Apple; Fotolia - Pantelis Maisoglou / Montage: teltarif.de
Wer im Ausland erreichbar sein will, egal ob im Urlaub oder auf Geschäftsreise,
nimmt heute selbstverständlich sein Handy mit. Auch Tablet und Laptop sind oft
im Handgepäck dabei. Telefonieren, SMS schreiben und das Surfen im mobilen Internet
sind im Ausland meistens unkompliziert möglich. Denn die Mobilfunk-Netzbetreiber
haben mit anderen Netzbetreibern in den meisten Ländern weltweit Roaming-Vereinbarungen abgeschlossen. Und aktuelle
Mobilfunk-Module in Smartphones und Tablets unterstützen eine Vielzahl von Frequenzbändern.
Zusätzlich regeln die Vorgaben der EU-Roaming-Verordnung das mobile Telefonieren im EU-Ausland auf kundenfreundliche Weise. Seit dem 15. Juni 2017 gelten innerhalb der EU sowie in Norwegen, Island und Liechtenstein die Konditionen des Inlandstarifs ohne Roaming-Aufpreise. Eine kleine Einschränkung bildet jedoch die Fair-Use-Grenze beim Surfen.
Mit dem Handy in den Urlaub
Bild: Apple; Fotolia - Pantelis Maisoglou / Montage: teltarif.de
In Ländern, in denen der regulierte EU-Tarif nicht gilt,
kann der unbekümmerte Griff zum Handy allerdings nach wie vor sehr teuer werden. Das gilt auch innerhalb von Europa auf Kreuzfahrtschiffen, Fähren und in Flugzeugen. Denn Airlines und Reedereien betreiben an Bord oft eigene Mobilfunknetze, für die der regulierte Euro-Tarif aber nicht gilt, selbst wenn das Schiff oder Flugzeug innerhalb der EU unterwegs ist.
Viele nützliche Tipps und Tricks rund ums Roaming lesen Sie auf unseren nachfolgenden Ratgeber-Seiten. Eine Übersicht über die wichtigsten Themen finden Sie hier:

Roaming: Telefonieren und Surfen im Ausland
Spartipps fürs Roaming im Ausland
Wer außerhalb der EU sein Handy öfter nutzen möchte, kann möglicherweise durch die Buchung einer Roaming-Option bei seinem Mobilfunk-Anbieter gegenüber den Standardpreisen sparen. Außerdem sind spezielle Prepaid-Tarife der Netzbetreiber und Discounter für günstige Handy-Gespräche im Ausland verfügbar. Auch WiFi-Calling ist eine gute Sparoption, da sich hier der Unterschied zwischen Auslandstelefonie und Roaming ausnutzen lässt.
Wer das Risiko vermeiden möchte, sich am Telefon zu verquatschen - und so am Ende ein langes Roaming-Telefonat bezahlen zu müssen - kann seine Kosten mit dem Austausch von SMS-Mitteilungen begrenzen oder mit einem Messenger über WLAN telefonieren. Wer lieber auf Messenger wie WhatsApp und Co. setzt, sollte vorher die Roaming-Preise seines Anbieters für mobiles Internet im Ausland anschauen, wenn er sich im Reiseland außerhalb eines WLAN bewegt.
Außerhalb der EU kann auch die Nutzung der Mailbox zu einer Kostenfalle werden. In der EU hingegen ist die Mailbox kein Kostenfaktor mehr.
Schließlich gibt es auch einige Möglichkeiten zum Sparen beim Telefonieren aus dem Festnetz im Ausland.
Unterstützung für mehrere Frequenzbereiche üblich
Die Frage, ob Sie Ihr Handy im Ausland überhaupt benutzen können, stellt sich heutzutage kaum noch. Neuere Handys unterstützen in der Regel zahlreiche LTE-Frequenzen, sodass Sie mit Ihrem Gerät weltweit die meisten LTE-Datennetze nutzen können. Selbst Handys, die schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben, unterstützen in aller Regel die UMTS-Frequenz 2100 MHz. Diese ist ein fast weltweiter Standard. Nur Nordamerika und Teile Südamerikas nutzen ihn nicht. Hier wird stattdessen auf den UMTS-Frequenzen 850 MHz und 1900 MHz mobil telefoniert.
Für den Fall, dass Ihr Handy am Zielort kein kompatibles LTE- oder UMTS-Netz findet, bleibt immer noch GSM als ältester Mobilfunkstandard zum Telefonieren und SiMSen. So gut wie alle modernen Handys verfügen über Quadband-GSM-Modus. Dadurch sind sie kompatibel mit allen Frequenzbändern, die weltweit üblicherweise für GSM verwendet werden. Leider gibt es auch hier Ausnahmen: Japan und Südkorea haben ihre 2G-Netze bereits abgeschaltet, sodass hier der GSM-Fallback nicht funktioniert. Mit dem Abbau von UMTS-Netzen in den kommenden Jahren kann es möglicherweise zukünftig dazu kommen, dass auch der Fallback auf UMTS in einigen Regionen nicht mehr funktioniert.
Als wirklich weltweiter Standard bleibt natürlich WLAN, was immerhin das Surfen und die Telefonie über Messenger-Dienste erlaubt.
Sind Sie der Meinung, wir haben einen wichtigen Tipp oder Hinweis vergessen, dann schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@teltarif.de.
Aktuelle Artikel zum Thema Reise und Roaming
-
05.03.21MobilitätUber & Co.: Neue Regeln für Taxis und Fahrdienste per AppVor allem in Metropolen drängen neue Transportanbieter auf den Markt, die flexibler fahren als Busse auf ihren festen Linien - und auch Taxis Konkurrenz machen. Was soll da künftig alles möglich sein? zur Meldung
-
05.03.21KFZAndroid Auto: Zwei Apps gleichzeitig nutzenErste Nutzer von Android Auto können ab sofort einen Splitscreen-Modus nutzen, der zwei Apps parallel anzeigt. Die Lösung hat aber noch Schwächen. zur Meldung
-
01.03.21KurznachrichtAb sofort Corona-SMS für Einreisende nach DeutschlandWer nach Deutschland einreist, wird ab sofort per SMS über die aktuellen Bestimmungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie informiert. zur Meldung
-
24.02.21USAT-Mobile US: Das ist der neue Magenta-Max-TarifT-Mobile hat in den USA einen neuen Mobilfunktarif mit echter Flatrate, aber einigen Besonderheiten vorgestellt. Wir haben uns das Angebot einmal angesehen. zur Meldung