Internet im Ausland: Viele Wege führen ins Netz
Internet im Ausland: Viele Wege führen ins Netz
Foto: bnenin-fotolia.com
E-Mails abrufen, Fotos auf Facebook hochladen und mit Freunden teilen, Nachrichten lesen oder schnell Restaurants und Geschäfte in der Umgebung finden:
Internet im Urlaub gehört für immer mehr Menschen einfach dazu. Zudem ist der Kontakt nach Hause über das Internet meist sehr viel günstiger als
teure Auslandstelefonate. Geräte wie Smartphones, Tablets und Laptops lassen sich leicht transportieren
und können prinzipiell auch im Ausland genutzt werden.
Doch es gibt noch andere Möglichkeiten, wie Sie auch im Urlaub nicht auf die gewohnte Internetverbindung verzichten müssen.
Voraussetzung ist allerdings, dass Sie die wichtigsten Tricks und Tipps rund um den Internetzugang fernab der Heimat kennen.
Viele Wege führen ins Netz
Je nachdem wie Ihre individuellen Bedürfnisse aussehen, gibt es verschiedene Wege, wie man im Ausland ins Internet gehen kann:
- Mobiles Datennetz:
Diese Option eignet sich für Reisende, die nicht auf das eigene Smartphone verzichten möchten, dabei aber nur relativ wenig Datenvolumen benötigen. Doch Vorsicht: Das Surfen in außereuropäischen Netzen kann schnell teuer werden. Schuld daran sind die sogenannten Roaming-Gebühren, also die Kosten für die Nutzung eines ausländischen Mobilfunknetzes mit einer deutschen SIM-Karte. Dank der EU-Regulierung fallen diese Gebühren nur noch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes an; hier sind sie allerdings immer noch sehr hoch. Informieren Sie sich daher unbedingt vor Reiseantritt über die verfügbaren Auslands-Optionen Ihres Anbieters: Wir haben für Sie einen Überblick über die Roaming-Optionen der deutschen Netzbetreiber zusammengestellt. Weitere Informationen finden Sie in unserem Ratgeber Mobiles Internet im Ausland. - WLAN-Hotspots:
Sie brauchen Ihren eigenen Laptop oder Ihr Smartphone und wollen größere Datenmengen verschicken? Dann ist ein WLAN-Hotspot die beste Alternative. Öffentliche Zugänge gibt es an Flughäfen, in Bahnhöfen und immer mehr auch in Restaurants, an Tankstellen oder Rasthöfen. Viele Cafés und Hotels bieten WLAN auch kostenlos an. Alles zur Hotspot-Suche, möglichen Gebühren und Sicherheitsrisiken finden Sie in unserem Ratgeber WLAN-Hotspots im Ausland. - Internetcafés:
Wer nicht mit eigenem Smartphone oder Laptop unterwegs ist und nur sporadisch E-Mails abrufen oder die neuesten Nachrichten aus der Heimat überfliegen möchte, kann dies am besten in einem Internetcafé tun. Gegen eine Gebühr können Sie dort das Internet an einem bereitgestellten Rechner nutzen.Ein Nachteil von Internetcafés: Anderssprachige Computer und ungewohnte Tastaturbelegung können die Nutzung erschweren. Was Sie beim Surfen im Internetcafé sonst noch beachten sollten, lesen Sie in unserem Ratgeber Internetcafé im Ausland.
Andere Länder, andere Steckdosen
Internet im Ausland: Viele Wege führen ins Netz
Foto: bnenin-fotolia.com
Beachten Sie auch, dass in anderen Ländern teilweise andere Steckdosenformate verwendet werden.
Wenn Sie im Urlaub Ihr eigenes Smartphone oder Ihren Laptop verwenden wollen,
müssen Sie eventuell spezielle Netz-Adapter mitnehmen. Informieren Sie sich auch, ob in Ihrem Reiseland eine andere
Netzspannung verwendet wird. Möglicherweise benötigen Sie dann sogar ein ganz eigenes Netzteil, da sonst Schäden am Gerät entstehen können.