Tipps & Tricks
Smartphones im Winter: Handy vor Kälte & Schnee schützen
Die kalte Jahreszeit kann Smartphones ordentlich zusetzen. Der Akku kann an Leistung verlieren und Schnee kann für Nässe-Schäden sorgen. Wir geben Tipps, wie Sie Ihr Handy sicher durch den Winter bringen.
Von Rita Deutschbein / Alexander Emunds / Henning Gajek
Eisige Temperaturen können unseren Smartphones ordentlich zusetzen. Wird es draußen so richtig kalt, kann es vorkommen, dass das Display oder der Akku eines Gerätes streikt. Das liegt daran, dass in den Smartphones Technik verwendet wird, die sensibel auf Temperaturschwankungen reagiert. Daher gilt es vor allem in der kalten Jahreszeit, bei der Nutzung der mobilen Geräte einige Dinge zu beachten und versteckte Fallen zu erkennen.
Unsere Tipps zur Smartphone-Nutzung im Winter finden Sie mit einem Klick auf das Bild.

vorheriges
nächstes
1/7 – Bild: bellastudio - Fotolia.com, teltarif.de
Weitere Meldungen mit Tipps & Tricks
-
27.05.23DatenschutzTipps: Schnell reagieren bei Karten- oder HandyverlustEs kann unterwegs so schnell passieren: Smartphone oder Portemonnaie sind plötzlich weg. Um möglichen Schaden zu begrenzen, sollten Sie dann schnell reagieren. zur Meldung
-
26.05.23Internet im AuslandDaten-Roaming aktivieren bei AndroidMit der EU-Verordnung kann das deutsche Datenvolumen auch im EU-Ausland genutzt werden. Wir zeigen Ihnen, wie Ihr Android-Handy im Ausland online geht. zur Meldung
-
21.05.23BastelnWeck den Bastler in dir: Neues Leben für alte ElektrogeräteSie verstauben in Schubladen: Fast jeder hat zu Hause ausrangierte oder kaputte Handys oder Tablets herumliegen. Dabei bekommt man diese und andere Geräte oft mit wenig Aufwand wieder flott. zur Meldung
-
20.05.23ReiseOnline-Wanderrouten: Das müssen Sie wissenHeute braucht man zum Wandern nicht unbedingt eine analoge Karte - auch im Internet finden sich viele Routen. Oft kostenlos. Aber: Was online steht, kann in der Realität ganz anders daherkommen. zur Meldung
-
19.05.23"Hallo Mama"Tochter statt Enkel: Warnung vor Abzocke per WhatsAppDie Verbraucherzentrale warnt: Kriminelle versuchen mit erfundenen Geschichten, Menschen zu Geldüberweisungen zu bewegen. Das sollten Sie auf keinen Fall tun. zur Meldung