Auslandstelefonie und Roaming: Was ist der Unterschied?
Auslandstelefonie und Roaming
Emin Ozkan - Fotolia.com
Bei der Vielzahl an Vokabeln im Themenbereich Mobilfunk kommt man schnell durcheinander. Zwei dieser Vokabeln sind Auslandstelefonie und Roaming. Wir erklären Ihnen den Unterschied und verraten einige Spar-Tipps.
Ein Auslandsgespräch ist ein Telefonat in ein anderes Land. Roaming hingegen ist die Telefonie im anderen Land. Auslandsgespräche lassen sich sowohl mit dem Handy als auch mit dem Festnetz führen. Roaming hingegen beschreibt ausschließlich Handy-Telefonie. Auslandsgespräche sind immer aktiv: Man ruft jemandem im Ausland an. Roaming hingegen ist aktiv und passiv: Auch wenn man im Ausland angerufen wird, kann dies Roaming-Gebühren verursachen.
Über die Eigenheiten der beiden Telefonie-Arten informieren wir Sie im Folgenden.
Auslandstelefonie: So können Sie sparen
Auslandstelefonie und Roaming
Emin Ozkan - Fotolia.com
Als Auslandstelefonie oder Auslandsgespräch wird ein Telefongespräch in ein anderes Land bezeichnet. Wer Freunde, Familie oder Geschäftspartner im Ausland hat und mit diesen telefonieren möchte, der führt ein Auslandsgespräch. Dies ist seit jeher wesentlich teurer als ein Inlandsgespräch.
Auslandsgespräche machen nur einen kleinen Teil aller Telefongespräche aus. Es ist aber damit zu rechnen, dass die Nachfrage nach günstigen Möglichkeiten, ins Ausland zu telefonieren, in Zukunft steigen wird. Allein mit der Zunahme an in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund ist abzusehen, dass der Markt für Auslandsgespräche wachsen wird.
Immerhin hat die EU zum 15. Mai 2019 auch tarifliche Obergrenzen für Auslandstelefonate von Deutschland in EU-Länder festgesetzt, um Kunden vor überhöhten Rechnungen zu schützen. Seitdem zahlen Verbraucher, die von ihrem Land aus in ein anderes EU-Land telefonieren, maximal 19 Cent pro Gesprächsminute und 6 Cent pro SMS-Nachricht, jeweils zuzüglich Mehrwertsteuer. Und das vom Festnetz und vom Handy aus.
Bereits jetzt bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, um Gesprächskosten zu reduzieren. Auch hierbei gibt es einige erklärungsbedürftige Vokabeln:
- Call by Call: Durch die Benutzung spezieller Vor-Vorwahlen vor der eigentlichen Rufnummer lassen sich Gesprächskosten deutlich reduzieren. Allerdings können nur Kunden der Telekom hiervon Gebrauch machen. Da die Preise der Call-by-Call-Anbieter oft schwanken, empfehlen wir einen Blick in unseren Call-by-Call-Tarifvergleich.
- Callthrough und Callback sind zwei verwandte Möglichkeiten, die beide unter dem Begriff Calling-Card-Verfahren zusammengefasst werden, auch wenn hierfür inzwischen der Kauf einer speziellen Karte oft nicht mehr nötig ist. Im Callthrough-Verfahren wählt der Kunde die Nummer eines Anbieters und kann anschließend die eigentliche Zielrufnummer eingeben. Daraufhin stellt die Einwahlplattform die endgültige Verbindung her. Beim Callback-Verfahren wählt der Kunde ebenfalls eine spezielle Nummer, legt dann allerdings auf und wird zurückgerufen. Anschließend kann er die gewünschte Zielrufnummer wählen und zu dieser vergünstigt telefonieren. Hierzu empfehlen wir einen Blick in unseren Callback- und Callthrough-Tarifvergleich.
- Voice over IP (VoIP) bezeichnet die Telefonie über das Internet. Anders als bei WiFi Calling funktioniert das allerdings nicht über den eigenen Mobilfunkanbieter, sodass man nicht mit seiner üblichen Festnetz- oder Handynummer telefoniert. In vielen Fällen wird dazu ein Messenger-Programm wie Skype, WhatsApp, Google Hangouts oder Signal-Messenger verwendet. Klassische VoIP-Anbieter können Sie in unserem VoIP-Tarifvergleich miteinander vergleichen.
- Ethno-Discounter bieten günstige Mobilfunk-Tarife speziell für Menschen, die viel ins Ausland telefonieren.
- Auslandsoptionen beim herkömmlichen Telefonanbieter: Die meisten der großen Telefonanbieter haben auch eigene Tarife für vergünstigte Auslandstelefonie. Diese gelten größtenteils für das Festnetz.
Alle Möglichkeiten, günstig oder sogar kostenlos ins Ausland zu telefonieren, haben wir in unserer Übersicht für günstige Auslandstelefonate zusammengestellt.
Roaming: Sparen mit Tarifoptionen
Roaming (engl. für "herumwandern" oder "umherziehen") bezeichnet die Handynutzung im Ausland. Außerhalb der EU fallen hier hohe Kosten an. Egal ob der Nutzer mit dem Handy im Ausland innerhalb des Landes telefoniert, in dem er sich befindet, in ein anderes Land oder nach Deutschland telefoniert, er zahlt in der Regel drauf. Selbst wenn er nur angerufen wird, ergeben sich Zusatzkosten. Dasselbe gilt für SMS, MMS und mobile Datenverbindungen. Selbstredend bieten die Mobilfunkanbieter hierfür besondere Tarifoptionen an.
Innerhalb der EU ist für alle Mobilfunkanbieter die sogenannte Roam-like-at-Home-Regelung verbindlich. Diese schreibt vor, dass Kunden in den Ländern der EU sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen ihr Handy zu den Konditionen ihres normalen Inlandstarifs nutzen können. Roaming-Aufschläge für eingehende oder abgehende Gespräche/SMS gibt es somit innerhalb der EU nicht mehr. Tarif-Optionen, die von den gesetzlichen Vorgaben abweichen, sind allerdings immer noch erlaubt, solange nur jeder Kunde gebührenfreien Zugang zu einem regulierten Tarif erhält. Über alle weiteren Besonderheiten des Euro-Tarifs informiert Sie unser Ratgeber.
Roaming: Sparen durch WiFi Calling
In Ländern außerhalb der EU gibt es eine Möglichkeit, Roaming-Gebühren zu umgehen, indem man stattdessen ein Auslandsgespräch fingiert: WiFi Calling bezeichnet die Telefonie mit dem Smartphone über eine WLAN-Verbindung. Die Besonderheit ist, dass hierbei Gespräche immer so behandelt werden, als würde man von Deutschland aus telefonieren, selbst wenn man sich im Ausland aufhält. Da Auslandsgespräche meistens günstiger sind als außereuropäisches Roaming, ist dies eine echte Sparmöglichkeit. Innerhalb der EU könnte WiFi Calling jedoch zur Kostenfalle werden. Mehr dazu lesen Sie in unserem Ratgeber zu WiFi Calling im Ausland.
Grenzfälle: Ist das noch Roaming?
Wie Sie sehen, sind Auslandsgespräche und Roaming verschiedene Dinge, die sich leicht auseinander halten lassen. Trotzdem könnten sich nun zwei Fragen aufdrängen:
- Wenn Sie - von Deutschland aus - Ihre Schwester, die in Italien Strandurlaub macht, auf ihrem Handy anrufen, machen Sie dann ein Auslandsgespräch und Ihre Schwester Roaming?
- Wenn Ihre Schwester in Italien mit ihrem Handy nach Frankreich telefoniert, macht sie dann gleichzeitig Roaming und ein Auslandsgespräch?
Auf beide Fragen lässt sich zunächst pauschal antworten, dass wir neidisch auf Ihre Schwester sind und auch gerne am Strand liegen würden. Nun zu den Fragen im Detail:
Ihre Schwester macht in Italien Strandurlaub und Sie rufen an.
Vodafone
Ein "deutsches" Handy anzurufen, das sich im Ausland befindet, ist kein Auslandsgespräch. Jedenfalls nicht in dem Sinn, dass Ihr Telefonat als Auslandsgespräch tarifiert würde. Für die Angerufene ist dies aber in der Tat Roaming; sie zahlt unter Umständen bei Ihrem Anruf drauf.
Mit dem Handy aus dem Italienurlaub in ein anderes EU-Land zu telefonieren, ist in diesem Sinne ebenfalls kein Auslandsgespräch, sondern Roaming. Aufgrund der EU-Regulierungen ist es in den meisten Tarifen so, dass ein Auslandsgespräch von Deutschland nach Frankreich teurer ist als ein Telefonat von Frankreich nach Italien. Vorausgesetzt natürlich, Sie sind Kunde eines deutschen Mobilfunkanbieters. Für Italiener hingegen verhält es sich spiegelbildlich so, dass ein Telefonat von Italien nach Deutschland teurer ist als ein Telefonat von Deutschland nach Frankreich.
Die teltarif.de-Reise-Ratgeber helfen bei Auslandsaufenthalten
Alles Weitere rund um die Handynutzung auf Reisen haben wir in unseren Reise-Ratgebern zusammengestellt. Auf einen Blick sehen Sie alle Themen zum Telefonieren im Ausland in der folgenden Übersicht:

- Übersicht: Telefonieren im Ausland
- Unterschied: Auslandstelefonie und Roaming
- Roaming-Tipps:
- Kann ich mit meinem Handy-Vertrag roamen?
- Funkt mein Smartphone auf der richtigen Wellenlänge?
- Internationale Ländervorwahlen
- Auslands-Kostenfalle Mailbox
- SMS versenden im Ausland
- MMS versenden im Ausland
- Roaming-Alternativen:
- WiFi Calling im Ausland
- Messenger-Apps im Ausland