Übersicht: Telefonieren im Ausland
...per Festnetz oder Handy
Fotos: lunglung - Fotolia.com/teltarif.de, Montage: teltarif.de
Nicht nur zuhause, auch auf Geschäftsreisen oder im Urlaub wollen wir oft andere Menschen telefonisch erreichen. Weit mehr als zuhause müssen wir uns im Ausland aber fragen, wie.
Dazu bieten sich zwei Möglichkeiten an: Telefonieren per Festnetz oder per Handy.
Festnetz im Ausland
Wer im Urlaub abends zurück in sein Hotel kommt und den Lieben daheim erzählen möchte, was er den Tag über so erlebt hat, hat die Möglichkeit, einfach zum Telefon auf seinem Zimmer zu greifen. Doch ein solcher Anruf kann sehr teuer werden, denn die meisten Hotels rechnen mit einem eigenen Tarifmodell ab, um selbst an den Telefonaten zu verdienen.
...per Festnetz oder Handy
Fotos: lunglung - Fotolia.com/teltarif.de, Montage: teltarif.de
Um einiges günstiger kann hingegen die Nutzung des Callthrough-Verfahrens sein. Sie verwenden dazu eine im jeweiligen Land kostenlose Einwahlnummer, identifizieren sich mit Ihrer Kundenkennung und wählen dann die eigentliche Rufnummer. Leider funktioniert Callthrough nicht bei jedem Hotel-Telefon. Im Zweifelsfall sollten Sie an der Hotelrezeption nachfragen. Bei den meisten anderen Festnetzanschlüssen - zum Beispiel in Ferienwohnungen - ist Callthrough aber uneingeschränkt möglich.
Eine weitere Variante ist Callback: Hier wird zunächst eine spezielle Rufnummer angerufen und gleich wieder aufgelegt. Der Telefoncomputer ruft zurück, anschließend wird dann die Zielnummer gewählt. Voraussetzung ist, dass das genutzte Telefon über eine eigene Durchwahl erreichbar ist.
Beide Verfahren sind auch unter dem Begriff Callingcards bekannt - auch wenn nur noch selten echte Karten benutzt werden. Was beim Kauf und der Nutzung eines solchen Angebotes zu beachten ist, erklären wir Ihnen auf unseren Infoseiten zu Callthrough und Callback. Die günstigsten Angebote für beide Verfahren finden Sie in unserem Calling-Card-Rechner.
Handy im Ausland
Die beschriebenen Verfahren klingen nicht nur umständlich, sie sind es auch. Zumindest verglichen mit dem Griff zum Handy. In EU-Ländern ist das Mobiltelefon dank Euro-Tarif auch tatsächlich die bessere Alternative: Sie ist günstig und bequem.
In weiter entfernten Ländern kosten Handygespräche allerdings wesentlich mehr als in der EU. Je nach Aufenthaltsland berechnen die Mobilfunkanbieter hier Minutenpreise von einem bis zu über fünf Euro. Auch eingehende Gespräche werden hier tarifiert. Die Kosten dafür liegen meistens im Bereich zwischen 0,50 Euro und 2 Euro.
Überblick: Sparen beim Mobiltelefonieren im Ausland
In unseren Roaming-Ratgebern stellen wir einige Möglichkeiten vor, wie Sie Roaming-Kosten reduzieren können. Einerseits bieten die Mobilfunkprovider selbst einige Tarif-Optionen an, die das Roaming vergünstigen. Daher geben wir Ihnen gerne einen Überblick über die Roaming-Optionen der Netzbetreiber und Discounter. Andererseits gibt es einige Tricks, mit denen Sie Roaming-Kosten umgehen können: Sofern Sie über WLAN verfügen, bietet es sich an, über das Internet zu telefonieren. Das geht auf zwei Wegen:
- Völlig kostenlos können Sie mit Messenger-Apps im Ausland telefonieren. Allerdings nur zu Personen, die denselben Messenger benutzen.
- Dieses Problem haben Sie mit WiFi Calling im Ausland nicht. Sie sparen hier Roaming-Kosten, da Ihre Telefonate immer so behandelt werden, als würden Sie sich in Deutschland aufhalten. Gespräche vom Strand nach Hause werden also wie Inlandsgespräche abgerechnet. Telefonieren Sie hingegen im Reiseland, wird dies als Auslandsgespräch tarifiert, was oft auch günstiger ist als Roaming. Den Unterschied zwischen Auslandstelefonie und Roaming - und wie Sie ihn zu Ihren Gunsten ausnutzen können - erklären wir in einem eigenen Ratgeber.
Überblick: Voraussetzungen für den Handy-Gebrauch im Ausland
Sie sind nun bestens informiert über die günstigsten Wege, auf Reisen zu telefonieren. Aber können Sie Ihr Handy im Ausland überhaupt benutzen? Die kurze Antwort ist: In aller Regel ja. Um völlig sicher zu gehen, raten wir aber, sich vorab über die folgenden drei Punkte zu informieren:
- Ist Roaming überhaupt Bestandteil Ihres Handy-Vertrags? Es existieren einige Verträge, mit denen Auslandsnutzung nicht möglich ist. Wie Sie diese Verträge finden - oder vermeiden - lesen Sie in unserem Ratgeber: Kann ich mit meinem Handy-Vertrag überhaupt roamen?
- Beherrscht Ihr Handy den Frequenz-Bereich, über den im Reiseland mobil telefoniert wird? Zwar gibt es einige weit verbreitete Standards, diese nutzen aber nicht alle Länder. Wir informieren über die üblichen Frequenzen in unserem Ratgeber: Funkt mein Smartphone auf der richtigen Wellenlänge?
- Wissen Sie, welche Nummer Sie wählen sollen? Jedes Land hat seine eigene Vorwahl, die Sie wählen müssen, bevor Sie in ein anderes Land telefonieren können. Wollen Sie also vom Strand aus die Daheimgebliebenen erreichen, sollten Sie sich vorab in unserem Ratgeber über Ländervorwahlen und internationales Nummernformat informiert haben.
Diese und weitere Themen finden Sie auch in der folgenden Übersicht:

- Übersicht: Telefonieren im Ausland
- Unterschied: Auslandstelefonie und Roaming
- Roaming-Tipps:
- Kann ich mit meinem Handy-Vertrag roamen?
- Funkt mein Smartphone auf der richtigen Wellenlänge?
- Internationale Ländervorwahlen
- Auslands-Kostenfalle Mailbox
- SMS versenden im Ausland
- MMS versenden im Ausland
- Roaming-Alternativen:
- WiFi Calling im Ausland
- Messenger-Apps im Ausland