realme GT 2 Pro: Bio-Smartphone mit Fischaugen-Kamera
Smartphone-Hersteller realme hat heute auf einem Event interessante Technologien vorgestellt, unter anderem
ging es um das realme GT 2 Pro, von dem der Hersteller behauptet, dass es sich
um das weltweit erste Smartphone handelt, das biobasierte Materialien verwendet.
Das Design sei von Papier inspiriert und auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Die Gestaltung stammt
aus der Feder des japanischen Industriedesigners Naoto Fukasawa.
realme stellte auf einem Online-Event Besonderheiten des GT 2 Pro vor
Bild: realme
Darüber hinaus rückte realme die Ultraweitwinkelkamera des realme GT 2 Pro in den Fokus,
die Aufnahmen mit einem Blickwinkel von 150° ermöglichen soll, sowie den Fischaugen-Modus für Smartphone-Fotografie.
Neu vorgestellt wurde auch ein Antenna Array Matrix System, das drei Technologien zusammenschließt, unter anderem
einen Wi-fi-Signalverstärker.
Nachhaltiges Design
Im Speziellen geht es um die Rückseite des realme GT 2 Pro. Diese besteht laut Hersteller aus einem Bio-Polymer-Material, das eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Rohstoffen sein soll. Das Gehäusedesign soll weiterhin ermöglicht haben, dass der gesamte Kunststoffanteil des Geräts im Vergleich zum Vorgänger-Modell von 21,7 Prozent auf 0,3 Prozent reduziert werden konnte.
Die Ultraweitwinkelkamera des realme GT 2 Pro bietet einen Aufnahmeradius von 150°. Zum Vergleich: Die Ultraweitwinkelkamera des Samsung Galaxy S21 Ultra kann 120° aufnehmen.
Der Fischaugen-Modus soll zum Experimentieren einladen und für besondere Effekte sorgen. Ein Beispiel des Herstellers
sehen Sie auf dem nachfolgenden Bild.
Demonstration des Fischaugen-Modus
Bild: realme
Intelligente Auswertung von Signalstärken
Die von realme bezeichnete "HyperSmart-Technologie" deckt alle Seiten des Smartphones mit zwölf Antennen ab, die gängige Frequenzbereiche in fast alle Richtungen mit gleicher Signalstärke unterstützen sollen. Die Signalstärke der Antennen soll so intelligent ausgewertet werden können, wodurch automatisiert das beste verfügbare Signal ausgewählt werden soll.
Im Vergleich mit symmetrischen Wi-Fi-Antennen soll der Wi-Fi-Signalverstärker für eine um 20 Prozent bessere Signalstabilität sorgen. Die beiden oberen Mobilfunkantennen des Smartphones sind mit einer NFC-Funktion verbunden, wodurch sich Erfassungsbereich- und reichweite signifikant erhöhen sollen. Der obere Teil des realme GT 2 Pro empfängt laut realme NFC-Signale in beide Richtungen, was unter anderem kontaktloses Bezahlen vereinfachen soll.
Gezeigt hat realme das GT 2 Pro noch nicht. Auch Details zur Verfügbarkeit und Preis wurden noch nicht kommuniziert. Gerüchten zufolge soll das realme GT 2 Pro einen Akku mit 5000 mAh Kapazität erhalten, der mit 125 W wieder aufgeladen werden kann sowie ein OLED mit 6,8 Zoll und 120 Hz.
Honor - ebenfalls Smartphone-Hersteller aus China - brachte Ende Oktober das Honor 50 auf den Markt. Das Modell ist derzeit unter anderem beim Händler MediaMarkt im Preis reduziert. Wer aufmerksam ist, bekommt einen Bonus ohne Aufpreis dazu. Um was es sich dabei handelt und worauf Sie achten müssen, lesen Sie in einer weiteren News.