Innovativ

realme GT 2 Pro: Bio-Smartphone mit Fischaugen-Kamera

Das kommende Flagg­schiff von realme wird das GT 2 Pro sein. Im Rahmen eines Online-Events stellte der Smart­phone-Hersteller die Beson­der­heiten des Modells vor.

Smart­phone-Hersteller realme hat heute auf einem Event inter­essante Tech­nolo­gien vorge­stellt, unter anderem ging es um das realme GT 2 Pro, von dem der Hersteller behauptet, dass es sich um das welt­weit erste Smart­phone handelt, das bioba­sierte Mate­ria­lien verwendet. Das Design sei von Papier inspi­riert und auf Nach­hal­tig­keit ausge­richtet. Die Gestal­tung stammt aus der Feder des japa­nischen Indus­trie­desi­gners Naoto Fuka­sawa. realme stellte auf einem Online-Event Besonderheiten des GT 2 Pro vor realme stellte auf einem Online-Event Besonderheiten des GT 2 Pro vor
Bild: realme
Darüber hinaus rückte realme die Ultra­weit­win­kel­kamera des realme GT 2 Pro in den Fokus, die Aufnahmen mit einem Blick­winkel von 150° ermög­lichen soll, sowie den Fisch­augen-Modus für Smart­phone-Foto­grafie. Neu vorge­stellt wurde auch ein Antenna Array Matrix System, das drei Tech­nolo­gien zusam­men­schließt, unter anderem einen Wi-fi-Signal­ver­stärker.

Nach­hal­tiges Design

Im Spezi­ellen geht es um die Rück­seite des realme GT 2 Pro. Diese besteht laut Hersteller aus einem Bio-Polymer-Mate­rial, das eine umwelt­freund­liche Alter­native zu fossilen Rohstoffen sein soll. Das Gehäu­sede­sign soll weiterhin ermög­licht haben, dass der gesamte Kunst­stoff­anteil des Geräts im Vergleich zum Vorgänger-Modell von 21,7 Prozent auf 0,3 Prozent redu­ziert werden konnte.

Die Ultra­weit­win­kel­kamera des realme GT 2 Pro bietet einen Aufnah­mera­dius von 150°. Zum Vergleich: Die Ultra­weit­win­kel­kamera des Samsung Galaxy S21 Ultra kann 120° aufnehmen.

Der Fisch­augen-Modus soll zum Expe­rimen­tieren einladen und für beson­dere Effekte sorgen. Ein Beispiel des Herstel­lers sehen Sie auf dem nach­fol­genden Bild. Demonstration des Fischaugen-Modus Demonstration des Fischaugen-Modus
Bild: realme

Intel­ligente Auswer­tung von Signal­stärken

Die von realme bezeich­nete "HyperSmart-Tech­nologie" deckt alle Seiten des Smart­phones mit zwölf Antennen ab, die gängige Frequenz­bereiche in fast alle Rich­tungen mit glei­cher Signal­stärke unter­stützen sollen. Die Signal­stärke der Antennen soll so intel­ligent ausge­wertet werden können, wodurch auto­mati­siert das beste verfüg­bare Signal ausge­wählt werden soll.

Im Vergleich mit symme­tri­schen Wi-Fi-Antennen soll der Wi-Fi-Signal­ver­stärker für eine um 20 Prozent bessere Signal­sta­bilität sorgen. Die beiden oberen Mobil­funk­antennen des Smart­phones sind mit einer NFC-Funk­tion verbunden, wodurch sich Erfas­sungs­bereich- und reich­weite signi­fikant erhöhen sollen. Der obere Teil des realme GT 2 Pro empfängt laut realme NFC-Signale in beide Rich­tungen, was unter anderem kontakt­loses Bezahlen verein­fachen soll.

Gezeigt hat realme das GT 2 Pro noch nicht. Auch Details zur Verfüg­bar­keit und Preis wurden noch nicht kommu­niziert. Gerüchten zufolge soll das realme GT 2 Pro einen Akku mit 5000 mAh Kapa­zität erhalten, der mit 125 W wieder aufge­laden werden kann sowie ein OLED mit 6,8 Zoll und 120 Hz.

Honor - eben­falls Smart­phone-Hersteller aus China - brachte Ende Oktober das Honor 50 auf den Markt. Das Modell ist derzeit unter anderem beim Händler MediaMarkt im Preis redu­ziert. Wer aufmerksam ist, bekommt einen Bonus ohne Aufpreis dazu. Um was es sich dabei handelt und worauf Sie achten müssen, lesen Sie in einer weiteren News.

Mehr zum Thema Smartphone