DAB+: Der aktuelle Standard für digitales Radio
DAB+ ist der aktuelle Standard für digital-terrestrisches Radio über Antenne in Deutschland und weiten Teilen Europas. Auch in Ländern außerhalb des europäischen Kontinents kommt DAB+ zum Einsatz, beispielsweise in Australien, Algerien oder Oman.
Mehr Programme pro Multiplex
Als Weiterentwicklung von DAB zeichnet sich DAB+ durch eine höhere Komprimierungsrate und damit die Möglichkeit aus, mehr Programme bei gleicher Qualität zu übertragen. DAB+ nutzt dabei zumeist MPEG-4 HE-AAC oder MPEG-4 AAC-LC als Kodierungsstandard. Dank höherer Sendeleistungen gehört die beim alten DAB+-Standard bekannte Empfangsproblematik in Gebäuden der Geschichte an.
Digitalradio DAB+
Logo: Digitalradio Deutschland / krix.fm
In einen Multiplex passen im Schnitt 14 bis 18 Radioprogramme - abhängig von Datenrate und Fehlerschutz. Durch diese beiden Parameter können Klangqualität und technische Reichweite beeinflusst werden. Damit ist DAB+ auch erheblich kostengünstiger als der klassische analoge UKW-Hörfunk, der pro Frequenz nur ein Programm transportieren kann.
DAB+ ist trotz der Unterschiede abwärtskompatibel zu DAB, sodass entsprechende Radios auch DAB-Programme wiedergeben können. Während der alte DAB-Standard in Deutschland inzwischen gar nicht mehr im Einsatz ist, gibt es Übertragungen in diesem Verfahren noch beispielsweise in Großbritannien oder Spanien. DAB+ ermöglicht zudem, genau wie DAB, die Übertragung von ergänzenden Informationen zum Hörfunk-Programm in Form von Texten oder Bildern.
Meilensteine für DAB+ in Deutschland
In Deutschland ermöglicht DAB+ erstmals die flächendeckende Ausstrahlung von nationalen Radiosendern über Antenne. Im ersten nationalen Multiplex, der inzwischen bis auf wenige Lücken in ganz Deutschland empfangen werden kann, werden vier Programme des öffentlich-rechtlichen Deutschlandradios und neun Privatsender verbreitet. Das Bouquet ist am 1. August 2011 gestartet.
Weitere 14 Privatradios (bis zu 16 geplant) sind im zweiten nationalen Multiplex zu hören, der am 1. Oktober 2020 auf Sendung ging und vorrangig in den Ballungsräumen und entlang der wichtigsten Verkehrswege zu hören ist. 83 Prozent der Fläche Deutschlands sowie mehr als 67 Millionen Menschen werden hierüber versorgt.
Darüber hinaus ist pro Region mindestens ein regionaler Multiplex der zuständigen ARD-Anstalt sowie in den meisten Regionen auch mindestens ein lokaler oder regionaler Multiplex mit Privatradios zu hören. In einigen Bundesländern wie Rheinland-Pfalz oder Bayern nutzen die zuständige ARD-Anstalt und Privatradios auch gemeinsame Multiplexe.
Digitalradiopflicht seit Ende 2020
Seit dem 21. Dezember 2020 müssen Radios in Neuwagen den Empfang und die Wiedergabe von digital-terrestrischem Radio, also DAB+, ermöglichen. Auch für stationäre Radiogeräte mit Display gilt seither die Digitalradiopflicht (DAB+ oder IP), wenn sie den Sendernamen anzeigen können (RDS-Funktion).
Inzwischen gibt es eine stattliche Anzahl von mehreren Hundert Geräte-Modellen im Handel - von einfachen Pocket-Empfängern und tragbaren Radios ab 20 Euro bis hin zu High-End-Tunern, die mehrere Tausend Euro kosten. DAB+-Radios haben inzwischen selbst den Weg zu Discounter oder Kaffeeröster gefunden und sich als Standard etabliert.
Schleppender Start
Das war nicht immer so. Vor allem in den ersten Jahren setzte sich DAB+ nur sehr schleppend durch. In vielen Bundesländern blockierte die Medienpolitik eine Etablierung des digital-terrestrischen Radios, um regionale Anbieter vor Konkurrenz zu schützen.
Vor allem bestehende UKW-Privatradio-Platzhirsche, die den Standard ebenfalls lange ablehnten, haben dank DAB+ mittlerweile wesentlich mehr Mitbewerber im Hörfunkmarkt. Der Frequenzmangel auf UKW schützte sie lange vor dieser Konkurrenz.
Inzwischen hat sich das Blatt jedoch gewendet, viele etablierte Privatsender nutzen DAB+ inzwischen sowohl zur Reichweitensteigerung bestehender Programme als auch zur Etablierung neuer Wellen, und investieren nun auch ins Marketing beim digital-terrestrischen Radio, anstatt es totzuschweigen.
Kombigeräte für DAB/DAB+, Internet-Radio und UKW
Wer sich für digitales Radio interessiert, kann auch auf sogenannte Kombigeräte setzen. So sind Radios verfügbar, die nicht nur DAB/DAB+ unterstützen, sondern gleichzeitig auch das mittlerweile populäre Internet-/WLAN-Radio sowie klassischen UKW-Empfang bieten.
teltarif.de berichtet kontinuierlich über die Entwicklungen im DAB/DAB+-Sektor: So zeigen wir Ihnen alles rund um Endgeräte, die Entwicklung der Übertragungsstandards und die angebotenen Programme.
Als zukünftige Übertragungstechnik für mobile Geräte wird momentan auch 5G Broadcast entwickelt.
Ratgeber zum Thema Radio
- Übersicht: Alles rund um Radio, DAB+ und Internetradio
- Internetradios: Die ganze Welt im Radio empfangen
- So halten Internetradios die Senderlisten aktuell
- Diese Funktionen bieten Internetradios
- UKW-Radio: Fast 100 Jahre alt und kein bisschen leise
- Musik-Streaming im Internet: Musik-Flatrates im Überblick
- 5G Broadcast: Rundfunk ohne Datenverbrauch
- teltarif.de-Podcast anhören und abonnieren
Meldungen zu DAB+
-
23.09.23DigitalradioDRM: Diese Länder setzen auf DAB+-AlternativeMehrere asiatische Länder wollen für terrestrisches Digitalradio den DRM-Standard anstelle von DAB+ nutzen. Das hat Vor-, aber auch Nachteile. zur Meldung
-
18.09.23PodcastIAA & IBC: Das sind die Trends zu DAB+ und 5G BroadcastWir waren auf der IAA Mobility und auf der IBC unterwegs, um uns über smarte Autos, Connected Services und Digitalradio zu informieren. Auch zu 5G Broadcast gibt es Neuigkeiten. zur Meldung
-
18.09.23GünstigSchnäppchen-Check: "Smart-TV" und DAB+-Radio bei LidlBeim Discounter Lidl gibt es ab heute einen Smart-TV und ein DAB+-Radio zu besonders günstigen Preisen. Aber: Lohnt sich der Kauf? zur Meldung
-
16.09.23DigitalradioDAB+: Österreich will flächendeckenden AusbauIn Österreich gibt es noch viele weiße Flecken beim Digitalradio DAB+. Diese sollen geschlossen werden. Dafür benötigen die Protagonisten jedoch Gelder aus Fördertöpfen. zur Meldung