Pro & Contra: Handy-Tarif vom Mobilfunk-Discounter
Pro & Contra: Handy-Tarife vom Discounter
Bild: jamobil, edekamobil, congstar, aldi talk, fonic, penny mobil, blau.de, mars - Fotolia.com / Montage: teltarif.de
Auf dem Markt tummeln sich zahlreiche Tarife, die oft ähnliche Konditionen bieten. Doch gerade zwischen
Angeboten vom Netzbetreiber gibt es im Vergleich zu Offerten vom Discounter teils enorme Preisunterschiede.
Discounter-Tarife gibt es in allen Netzen und für die unterschiedlichsten Nutzer-Ansprüche - vom Einsteiger-Tarif
bis zum Tarif mit hohem Datenvolumen und Allnet-Flat.
Pro & Contra: Handy-Tarife vom Discounter
Bild: jamobil, edekamobil, congstar, aldi talk, fonic, penny mobil, blau.de, mars - Fotolia.com / Montage: teltarif.de
Spricht dies für die Angebote der Discounter? Ja, sagen die einen, die sich vor allem über die günstigen Tarif-Preise
freuen. Nein, sagen andere, die für einen ihrer Ansicht nach besseren Service und einen Tarif direkt beim Netzbetreiber
gern tiefer in die Tasche greifen und auch die Sonderleistungen zu schätzen wissen. teltarif.de greift die Diskussion
auf und schickt zwei Redakteure mit zwei unterschiedlichen Meinungen ins Rennen.
Pro und Contra

Rita Deutschbein
Im Vergleich zu den direkt bei der Telekom angebotenen Tarifen, komme ich mit congstar im Monat weitaus günstiger weg. Teilweise über 50 Euro pro Monat für einen Handy-Tarif zu zahlen, finde ich zu teuer. Klar, es gibt beim Netzbetreiber Extras wie eine HotSpot-Flat oder Reise-Optionen, doch benötige ich diese kaum. Da spare ich mir lieber den monatlichen Aufpreis und bestelle im Urlaub gegebenenfalls eine Reise-Option.
Probleme hatte ich mit meinem Tarif noch nicht. So blieb mir bislang der Anruf bei der Kundenhotline erspart. Die Qualität und Schnelligkeit der Hotline kann ich daher nicht einschätzen. Bei Tarifen, die direkt von der Telekom angeboten werden, hätte ich die Möglichkeit, meine Fragen direkt in der Filiale zu klären, doch bezahle ich allein die Option, dort vorsprechen zu können, mit den teureren Tarif-Preisen. Ist es mir das wert? Nein. Denn auch hier weiß ich nicht, wie gut mir geholfen wird.
Ich habe beispielsweise einen DSL-Tarif direkt bei einem Netzbetreiber und wurde bei einem Problem nach dem Umzug vom sogenannten Kunden-Service hoffnungslos hängen gelassen. Der Support war die absolute Katastrophe und machte Versprechen, die nicht eingehalten wurden. Dafür bekam ich aber das Angebot, einen Mobilfunk-Tarif zu meinem DSL-Vertrag zu buchen, was ich dankend ablehnte.
Betrachte ich dies unter dem Aspekt, das es bei den vielen Discount-Tarifen auf dem Markt eine passende Option für nahezu jeden Nutzer gibt, kann ich nur jedem zu den günstigeren Angeboten raten. Nicht von dubiosen Billig-Anbietern, sondern von etablierten Mobilfunk-Discountern. Ich bekomme mit meinem Tarif alles, was ich brauche, und spare dabei im Vergleich noch. Und Geld hat heute sicherlich niemand zu verschenken.

Marleen Frontzeck
Außerdem bieten mir die Netzbetreiber LTE mit hohen Geschwindigkeiten in Down- und Upstream. Bei den Discountern ist LTE eher Mangelware. Mir nützt ein günstiger Discounter-Tarif nix, wenn ich kein LTE oder nur eine eingeschränkte Geschwindigkeit erhalte. Meine Wahl ist daher auf die Telekom gefallen, die mir bisher die besten LTE-Ergebnisse ablieferte. Da ich öfter im Ausland unterwegs bin, kommen mir Leistungen im Vertrags-Tarif wie zusätzliche Gesprächsminuten im Ausland oder Travel & Surf WeekPass sehr gelegen.
Gerade bei der Telekom ist auch die Hotspot-Flat eine feine Sache. Mittlerweile sind die WLAN-Spots weit verbreitet und man findet gerade in Städten fast immer einen Internet-Zugang, der das eigene Datenvolumen entlastet. Über die Kundenhotline kann ich mich auch nicht beklagen, als der Mitarbeiter nicht weiterwusste, wurde ich direkt mit einem Techniker verbunden, um das Problem zu lösen. Aus meinen Erfahrungswerten heraus hat man generell bei einem Netzbetreiber eine bessere Kundenbetreuung.
Ebenso ist das Angebot an Optionen, gerade für Roaming, umfangreicher und eine Speed-Option haben auch nicht alle Discounter im Sortiment. Auch die Multicard-Nutzung bieten nur ein paar Drillisch-Marken und die Rufumleitung von der Allnet-Flat aus ist kostenlos, während man bei manchen Discountern nur eine Rufumleitung zur Mailbox erhält.
Die genannten Tarif-Leistungen, wird mir ein Mobilfunk-Discounter nie alle bieten können. Daher zahle ich gerne ein paar Euro mehr, um dass zu bekommen, was ich möchte und brauche. Ich fühle mich generell bei einem Netzbetreiber wie der Telekom besser aufgehoben, zumal Discounter eher mal schnell von der Bildfläche verschwinden, als die ganz Großen. Obendrauf gibt es manchmal noch das Highend-Smartphone zu lohnenden Konditionen.
Ihnen fehlt ein Argument und Sie möchten mitreden? Schreiben Sie einen eigenen Beitrag oder diskutieren Sie mit anderen Usern im Forum.