Prepaid-Karten im Ausland aufladen
Internet, Guthabenkarte oder SMS-Aufladung? Was Sie beachten sollten
Bild: teltarif.de
Mit einem Prepaid-Handy-Tarif im Ausland telefonieren oder SMS verschicken zu können, ist bei allen Handy-Netzbetreibern möglich. Die Kosten sind dabei innerhalb der EU überschaubar: Sie zahlen dort genau das, was Sie auch innerhalb Deutschlands zahlen würden. Mehr dazu lesen Sie in unserem Ratgeber zum EU-Tarif. Außerhalb der EU ist die Lage eine andere: Hier gelten mitunter saftige Preise.
Damit das Handy nicht stillsteht, muss das Prepaid-Konto regelmäßig aufgeladen werden. Wir stellen Ihnen nun einige allgemeine Wege vor, die die deutschen Netzbetreiber dazu im Ausland anbieten. Welche Wege Telekom, Vodafone und Telefónica (o2) konkret unterstützen, erfahren Sie dann auf den speziellen Ratgeber-Seiten zur Auslands-Aufladung bei den einzelnen Handy-Netzbetreibern.
Aufladen über das Internet
Fast alle Netzbetreiber ermöglichen es, die Guthabenkonten über das Internet aufzuladen. So kann in der Kundenoberfläche eine Abbuchung vom Konto oder der Kreditkarte beauftragt werden. Bietet Ihr Netzbetreiber eine Kontoverbindung an, an die Sie Geld überweisen? Dann können Sie auch per Online-Banking wie gewohnt Geld auf Ihr Guthabenkonto überweisen.
Dies ist aber nur dann empfehlenswert, wenn Sie einen vertrauenswürdigen Internet-Zugang nutzen können. Zwar sind die meisten Kundenbereiche im Internet heutzutage verschlüsselt, das hat aber keinen Einfluss auf die Sicherheit des benutzten Geräts: Wenn auf dem Rechner eine Spionage-Software installiert ist, können sämtliche Eingaben, die Sie tätigen, protokolliert werden. Die wichtigsten Sicherheitserwägungen für Internetcafés und öffentliche WLAN-Hotspots haben wir in zwei weiteren Ratgebern für Sie zusammengestellt.
Aufladen mit Guthabenkarten
Das Einlösen von Guthabenkarten deutscher Prepaid-Anbieter funktioniert im Ausland genau wie im Inland. Voraussetzung ist natürlich, dass Sie eine solche Karte überhaupt mitgebracht haben, denn außerhalb Deutschlands werden sie in der Regel nicht verkauft. Voraussetzung ist auch, dass Ihr Anbieter überhaupt Guthabenkarten verkauft. Nur in echten Prepaid-Tarifen ist dies der Fall.
Aufladen mit Postpaid-Verfahren
Einige Anbieter - darunter Vodafone und viele Drillisch-Marken - bieten ihre Prepaid-Tarife mit Postpaid-Verfahren an, anstatt über Guthabenkarten. Gebühren, die im Ausland anfallen, werden dabei nicht vom Guthabenkonto abgebucht, sondern erst später mit einer eigenständigen Rechnung beglichen. Der Vorteil: Die Nutzung des Handys ist ohne weitere Einschränkungen möglich. Der Nachteil: Dieses Modell hebelt die Kostenkontrolle eines Prepaid-Tarifs aus. Ein zu hoher Betrag wird hier allerdings in der Regel nicht zugelassen.
Aufladen per Auslandsüberweisung
Soweit der Netzbetreiber eine Kontoverbindung anbietet, an die Sie Geld überweisen können, ist eine Überweisung im internationalen Geldverkehr möglich. Seit der Einführung von IBAN und BIC unterscheidet sich dies nur unwesentlich von jeder anderen Überweisung - zumindest in den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). In außereuropäischen Ländern hingegen sollten Sie sich auf hohe Gebühren und eine lange Laufzeit des Geldes einstellen. Vorzuziehen wäre daher in eine der anderen Auflademöglichkeiten.
Die teltarif.de-Reise-Ratgeber helfen bei Auslandsaufenthalten
Alles Weitere rund um die Handy-, Smartphone- und Laptop-Nutzung im Ausland haben wir in unseren Reise-Ratgebern zusammengestellt. Dort erhalten Sie neben ausführlichen Informationen zu Tarifen für die mobile Nutzung im Ausland auch viele weitere Tipps rund um die technischen Besonderheiten und vieles mehr. Zudem finden Sie in der folgenden Übersicht unsere Ratgeber für Prepaid-Aufladung und Roaming bei den verschiedenen Mobilfunk-Anbietern:

- Übersicht: Roaming mit Prepaid-Karten
- Roaming mit den Prepaid-Tarifen der Telekom
- Roaming mit den Prepaid-Tarifen von Vodafone
- Roaming mit den Prepaid-Tarifen von o2
- Roaming mit den Prepaid-Discountern
- Prepaid-Karten im Ausland aufladen
- Telekom, Vodafone, o2
- Roaming-SIM: Internationale Prepaid-Karten
Weitere Artikel zu Reise und Roaming
-
19.09.23Foto-AppInstagram: Tipps & Tricks für die Foto-AppIn unserer Bilder-Übersicht stellen wir Ihnen hilfreiche, nützliche und oft versteckte Funktionen von Instagram vor. zur Meldung
-
15.09.23AufstiegFritz Joussen: Ex-Vodafone-Chef kommt zu 1&1 VersatelFritz Joussen war der Architekt des Überraschungs-Roaming-Deals zwischen 1&1 und Vodafone. zur Meldung
-
14.09.23HilfeHochwasser/Libyen: Vodafone bietet kostenlosen MobilfunkIm nordafrikanischen Libyen gibt es derzeit große Probleme, verursacht durch Hochwasser. Netzbetreiber wollen mit kostenfreien Verbindungen helfen. zur Meldung
-
14.09.23MesseDAB+, Streaming & mehr: Highlights von der IAA MobilityVergangene Woche fand die IAA Mobility in München statt. In Bildern zeigen wir Ihnen einige Messe-Highlights, mit Schwerpunkt auf DAB+, Streaming und weiteren Entertainment-Diensten. zur Meldung
-
12.09.23ZugangInternet im Ausland: Viele Wege führen ins NetzWenn Sie im Ausland sind und Internet benötigen, um Bilder zu verschicken oder die neuesten Nachrichten zu studieren, können Sie dafür verschiedene Wege nutzen. Wir zeigen Ihnen, welche es gibt und was Sie beachten sollten. zur Meldung