mobicroco

Performance-Test: Nvidia Ion 2 im Asus Eee PC 1201PN

Von Steffen Herget

Nvidia Ion 2 Asus Eee PC 1201PN Benchmark Nvidia hat die nächste Generation der Ion-Plattform mit dedizierter Grafikkarte auf den Markt gebracht. Unsere Kollegen von Notebookcheck haben die Nvidias neue Generation Ion 2 einem ersten Test unterzogen und sich neben der Gaming Performance auch die Leistungsaufnahme sowie den generischen Benchmarktest angesehen. Grundlage des Test war das Asus Eee 1201PN mit Intel Atom N450, 2 GB Arbeitsspeicher und einer 250 GB Festplatte, der Nachfolger des Spiele-Netbooks Eee PC 1201N. Das getestete Gerät soll, wie berichtet, Ende Mai in Europa und Asien auf den Markt kommen.

Asus Eee PC 1201PN

Nvidia Ion 2 Asus Eee PC 1201PN Benchmark Bei der neuen Plattform handelt es sich nicht mehr wie beim Vorgänger um einen Grafikchipsatz, sondern vielmehr um eine dedizierte Grafikkarte basierend auf den GT218 Kern mit einem dedizierten Grafikspeicher (64 Bit Speicherbus, 512 MB DDR3). Im getesteten 12-Zoll-Netbook sind alle 16 Kerne aktiviert, der Kerntakt beträgt 475 Mhz. Im Unterschied zur Ion-Vorgängergeneration weist die neue Plattform leicht überarbeitete Shader und einen eigenen Grafikspeicher auf und soll im Vergleich zur 9400M (Ion 1) einen gesunkenen Stromverbrauch haben. Durch die Limitierungen der neuen Atom Prozessoren, ist Ion 2 jedoch nur mit PCIe 1x angebunden, wodurch die theoretische Leistung etwas gedrosselt wird.

Die Punkte in den einzelnen Ausgaben von Futuremarks 3D Mark

Der Test wurde mit einer Reihe an generischen Benchmarks gestartet. Als Referenz im Benchmarking haben sich in den letzten Jahren insbesondere die einzelnen Ausgaben von Futuremarks 3D Mark etabliert. In der Version 2001 erreichte das Asus 1201PN gute 6882 Punkte und übertrifft damit beinahe alle Notebooks mit Intel GMA950, X3100 und 4500M (HD). Mit zunehmender Aktualität der Ausgaben von Futuremarks 3D Mark steigt auch der Einfluss der GPU bzw. sinkt der Einfluss der CPU. Demzufolge erzielte das Asus 1201PN in der Version 2003 6569 Punkten, wodurch das Gerät im Vergleich zur Netbook-Konkurrenz und auch manchen Laptops deutlich heraus sticht. So siedelt sich beispielsweise direkt dahinter das Dell Latitude E6500 (P9500/NVS 160M) als weit verbreitete Office-Maschine an. Grafiklösungen im direkten Umfeld nennen sich Geforce 8400M G, 9300M GS, Radeon X1600. Nvidia Ion 2 Asus Eee PC 1201PN Benchmark Nvidia Ion 2 Asus Eee PC 1201PN Benchmark

In der Version 2005 positioniert sich das Asus mit 3098 Punkten abermals inmitten von Office-Notebooks aller Marken, ausgestattet mit Dual-Core CPUs und Grafikkarten wie z.B. Geforce 8400M GS und NVS 140M. Bei dem vor allem bei Gamern angesehene 3DMark 2006 konnte das Gerät mit 1963 Punkte ebenfalls ein solides Ergebnis erzielen. Ähnliche Werte konnte Intels GMA HD Grafikchip liefern. Nvidia Ion 2 Asus Eee PC 1201PN Benchmark Nvidia Ion 2 Asus Eee PC 1201PN Benchmark

1368 Punkte konnte der Eee 1201PN in der neuesten Ausgabe namens Vantage erzielen. Mit diesen Punkten reiht sich das Asus nur knapp hinter den Dell Inspiron 13z (SU7300/G105M) und den Acer Aspire 5738DG (P7450/HD4570) ein, wobei man bei letzterem schon fast von einem Multimedia-Einsteiger sprechen kann. Normale Netbooks ohne Nvidia Ion liegen bei allen Test um Längen hinter dem 1201PN, und auch die Vorgänger-Ionen lässt der neue Eee PC in jedem Test hinter sich.

Die Gaming-Performance schwankt

Neben der Wertung der Benchmarks ist vor allem die praktische Performance wichtig. Dafür wurden verschiedene Games hinsichtlich ihrer Spielbarkeit getestet. Mit World of Warcraft hatte das System bei einer Auflösung von 800 mal 600 Pixel und niedrigst möglichen Detaileinstellungen keine Probleme und war gut spielbar. Mit zunehmender Anhebung der Auflösung wurde das Gaming-Erlebnis aber dann holpriger. Das Spiel Anno 1404 konnte bei einer Auflösung von 1.024 mal 768 Pixel und einer Framerate von 2-28 Frames nicht überzeugen. Es ist zwar spielbar, dennoch trüben zahlreiche Ruckler das Vergnügen. Auch der Simulations-Klassiker Sims 3 lief auf dem Eee PC 1201PN. Im praktischen Test erreichte das Netbook von Asus bei einer Auflösung von 800 mal 600 Pixel und niedrigster Detailstufe 10-38 Frames beziehungsweise durchschnittlich 23 fps. Je mehr die Details und die Auflösung angehoben werden, desto mehr nehmen die Werte auf durchschnittlich 17 fps ab. Subjektiv waren letztere Einstellungen schon zu ruckelig um einigermaßen unterhaltsam spielen zu können. Betrachtet man also die Gaming Performance der neuen Ion-2-Plattform, fällt das Ergebnis durchwachsen aus. Insgesamt kommt man mit dem Asus 1201PN kaum über die 30-fps-Grenze hinaus womit sich der Spiele-Spass sehr in Grenzen halten wird.

Nvidia Ion 2 und HD-Videos

Neben der Spieletauglichkeit soll die neue Ion-Plattform vor allem auch die HD-Video-Tauglichkeit verbessern. So sollen auch Netbooks fähig sein, Online und Offline HD-Content flüssig wiedergeben zu können. Mit Hilfe von PureVideo HD mit Video Processor 4 kann die Grafikkarte die Dekodierung von HD Material in H.264, VC-1, MPEG-2, MPEG-4 ASP vollständig übernehmen. Im Test wurde der VC-1 kodierte 1080p Film „Elephant's Dream“ abgespielt und konnte über den Windows Media Player 12 mit einer Last von 70-90 Prozent halbwegs flüssig dargestellt werden. Eine vollständig flüssige Wiedergabe war mit der vorinstallierten ArcSoft Total Media Theatre Software bei nur 20-30 Prozent CPU Last möglich. Bei externer Wiedergabe über den digitalen HDMI Port auf einen externen Dell 2408 Wfp Monitor gab es keine Qualitätsunterschiede. Laut Nvidia soll auch Blu-Ray Wiedergabe mit Ion 2 möglich sein, dies konnte allerdings mangels eines externen Blu-Ray Laufwerks nicht näher überprüft werden. Die Testvideos in VC-1 und H.264 beweisen jedoch genügend Leistungsreserven für die flüssige Blu-Ray Wiedergabe.

Energiewerte reihen sich im Durchschnitt ein

Ob die bessere Performance auch den Stromhunger des Eee PC erhöht, wurde in einer Reihe unterschiedlicher Betriebszustände näher angesehen. Im Betrieb ohne Last pendelt sich der Energieverbrauch des 1201PN zwischen 8,1 und 11,5 Watt ein, abhängig von der Wahl des jeweiligen Energiesparprofils, der Displayhelligkeit und dem Zustand der Kommunikationsmodule. Unter Last wurde während des 3DMark Durchlaufs ein durchschnittlicher Wert von 21 Watt erzielt. Der maximale Verbrauch lag bei 24,1 Watt. Der eingesetzte 47Wh-Akku hatte eine durchschnittliche Laufzeit von knapp über drei Stunden unter Last bis hin zu maximal 6,5 Stunden unter besten Bedingungen (Energiesparprofil, min. Displayhelligkeit, deaktivierte Kommunikationsmodule). Im praxisnahen WLAN-Surfbetrieb ist mit einer Laufzeit von rund fünf Stunden zu rechnen. Mit diesen Werten pendelt sich das Asus 1201PN im Vergleich mit aktuellen Geräten der Netbook-Klasse im mittleren Bereich hinsichtlich der Laufzeit ein.

<via Notebookcheck>