Apple erstmals unter den Top Fünf der Computerhersteller
Apple schafft es erstmals unter die fünf größen Computerhersteller.
Bild: Apple
Dass der weltweite PC-Markt schwächelt, weil die Kunden inzwischen lieber zu neuen Smartphones und Tablets greifen,
hatten wir kürzlich erst berichtet. Allerdings gibt es nun neue Zahlen, an denen sich interessante Trends ablesen lassen. Die Marktforscher von IDC [Link entfernt]
errechneten ein Minus von 1,7 Prozent im Jahresvergleich mit 78,5 Millionen verkauften Notebooks und Schreibtisch-Rechnern. Nach
Schätzungen ihrer Kollegen von Gartner sank der Absatz nur um 0,5 Prozent
auf rund 79,4 Millionen Computer.
In den USA und Westeuropa legen die Verkäufe derzeit deutlich zu, während der Absatz in Asien mit dem Riesenmarkt China schwächelt, wie Gartner und IDC heute Nacht berichteten. Interessant ist auch, dass die größten Hersteller allesamt Zuwächse verbuchen - der allgemeine Rückgang ging also auf Kosten kleinerer Anbieter. Laut Gartner kontrollieren die fünf führenden Hersteller inzwischen zwei Drittel des Marktes.
Der PC-Absatz war im vergangenen Jahr um rund zehn Prozent geschrumpft - in diesem Jahr läuft es allerdings wieder etwas besser. Ein Grund dafür ist, dass Microsoft im Frühjahr die Unterstützung für das alte PC-Betriebssystem Windows XP eingestellt hat. Das löste eine Welle von Ersatzkäufen in Unternehmen aus. Die Verbraucher hielten sich aber weiterhin merklich zurück, sagte Gartner-Analyst Ranjit Atwal gegenüber der dpa. Das erkläre auch das weiterhin schwache Geschäft in Asien.
Apple oder Asus?
Apple schafft es erstmals unter die fünf größen Computerhersteller.
Bild: Apple
Die weltweite Nummer eins im PC-Geschäft blieb nach Zahlen beider
Marktforscher der chinesische Konzern Lenovo, auf den rund ein
Fünftel der weltweiten Verkäufe entfiel. Hewlett-Packard hält sich dicht dahinter
auf Platz zwei mit rund 18 Prozent Marktanteil laut Gartner und
rund 19 Prozent nach IDC-Schätzungen. Dell liegt auf dem dritten
Platz mit etwa 13 Prozent.
Bei IDC schaffte es Apple erstmals unter die ersten fünf größten PC-Anbieter weltweit mit einem Marktanteil von 6,3 Prozent und knapp fünf Millionen verkauften Computern. In der Rangliste von Gartner wird dieser Platz weiterhin vom taiwanischen Hersteller Asus belegt. Die Differenz dürfte auf die unterschiedliche Berechnungsgrundlage der beiden Marktforscher zurückgehen: Die Gartner-Zahlen schließen im Gegensatz zu IDC auch Tablets mit Windows 8.1 mit ein, aber keine Chromebooks mit dem Google-System Chrome.
Apple macht mit seinen iPhones und iPads viel mehr Umsatz als mit seinen Mac-Computern, allerdings wächst dieser Bereich bereits seit vielen Jahren stetig. Die neue Version des Mac-Betriebssystems Yosemite ist von der Optik her stark an iOS angelehnt, das auf den mobilen Apple-Geräten zum Einsatz kommt. Die jeweils neusten Versionen von Mac Os und iOS sollen die Nutzung von Anwendungen und Inhalten über die Gerätegrenzen hinweg stark vereinfachen. So soll es beispielsweise möglich sein, eine auf dem iPhone oder iPad angefangene E-Mail auf dem Mac weiterzuschreiben und zu versenden oder am Mac einen auf dem iPhone eingehenden Anruf entgegen zu nehmen. Auch auf dem iPhone eingehende SMS werden auf dem Mac-Display angezeigt. Apple setzt darauf, damit zumindest einen Teil der vielen Millionen iPhone- und Tablet-Nutzer zu überzeugen, auch beim Schreibtischrechner oder Laptop künftig ein Apple-Modell zu kaufen.