Käufer lassen PCs & Notebooks im Weihnachtsgeschäft links liegen
Weihnachtsgeschäft: Käufer lassen PCs und Notebooks links liegen
Bild: Sergej Khackimullin - Fotolia.com
Auch das Weihnachtsgeschäft und das neue
Microsoft-Betriebssystem Windows 8 haben die Talfahrt des PC-Marktes
nicht gestoppt. Der Absatz von Notebooks und Desktop-Computern im
vierten Quartal fiel im Jahresvergleich um 6,4 Prozent, wie die
Marktforschungsfirma IDC errechnete [Link entfernt]
. Im gesamten Jahr sanken die
PC-Verkäufe um 3,2 Prozent auf 352,4 Millionen Geräte. Der Branche
macht zu schaffen, dass Verbraucher lieber zu Smartphones und Tablets
greifen. Zudem halten sich Unternehmen angesichts der unsicheren
Wirtschaftslage beim Kauf neuer Computer zurück. Heutzutage müssen Computer auch nicht mehr wegen mangelhafter Leistungsfähigkeit nach zwei bis drei Jahren ausgetauscht werden.
Das Minus im Weihnachtsquartal fiel sogar deutlicher aus als erwartet: IDC hatte mit einem Rückgang von 4,4 Prozent gerechnet. Auch das frisch gestartete Microsoft-Betriebssystem Windows 8 habe den Trend nicht umkehren können. Insgesamt seien 89,8 Millionen PCs verkauft worden. Im laufenden Jahr könne sich der Markt aber etwas erholen, unter anderem wenn die Preise für die dünnen Ultrabooks sinken, prognostizierte IDC-Analyst Jay Chou. Zudem hätten die meisten bisher vorgestellten Geräte die Möglichkeiten von Windows 8 noch nicht voll ausgenutzt.
HP bleibt wegen Windows 8 weiterhin Marktführer
Weihnachtsgeschäft: Käufer lassen PCs und Notebooks links liegen
Bild: Sergej Khackimullin - Fotolia.com
Hewlett-Packard war laut IDC im letzten Quartal des Jahres noch
der weltgrößte PC-Hersteller mit einem Marktanteil von 16,7 Prozent
im vierten Quartal, obwohl HP 0,6 Prozent weniger Geräte verkaufte.
Doch der chinesische Rivale Lenovo robbte sich mit 15,7 Prozent
Marktanteil bereits dicht an HP heran. Tendenziell sind die Chinesen
auf Kurs zur Weltspitze: Ihr PC-Absatz stieg im Weihnachtsquartal um
8,2 Prozent. Dell verteidigte den dritten Platz mit einem Marktanteil
von 10,6 Prozent, obwohl die Verkäufe um mehr als ein Fünftel
einbrachen. Ein Grund war, dass es Nummer vier - Acer - mit einem
Absatzminus von 28 Prozent noch härter erwischte.
Im Heimatmarkt USA sah es für Hewlett-Packard zuletzt deutlich besser aus. Der Marktanteil sprang im vierten Quartal von 23 auf 27 Prozent hoch. IDC erklärt dies damit, dass HP beherzter als andere Hersteller auf den Windows-8-Zug aufgesprungen sei und viele Geräte mit dem neuen Betriebssystem in den Handel pumpte. Dell hielt mit knapp einem Fünftel des Marktes den zweiten Platz und Apple ist mit 11,4 Prozent die Nummer drei. Der erfolgsverwöhnte Mac-Hersteller konnte damit zwar seinen Marktanteil erneut steigern, musste beim Absatz aber ein dünnes Minus von 0,2 Prozent hinnehmen.
Aufs gesamte Jahr 2012 gesehen blieb Hewlett-Packard an der Spitze mit einem weltweiten Marktanteil von 16,5 Prozent vor Lenovo mit 14,9 Prozent und Dell mit elf Prozent.