Smartphone-Vergleich: Oppo Find X2 Pro vs. OnePlus 8 Pro
Oppo Find X2 Pro (l.) und OnePlus 8 Pro im Vergleich
Bild: teltarif.de
Oppo Find X2 Pro und OnePlus 8 Pro sind sich in vielerlei Hinsicht recht ähnlich. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, ist Oppo
doch die Muttergesellschaft von OnePlus. Wir haben die beiden Premium-Modelle miteinander verglichen. Die wichtigsten Gemeinsamkeiten
und Unterschiede lesen Sie im nachfolgenden Smartphone-Vergleich.
Oppo Find X2 Pro und OnePlus 8 Pro im Vergleich
Oppo Find X2 Pro (l.) und OnePlus 8 Pro im Vergleich
Bild: teltarif.de
Das Display-Design mit der Selfiekamera als Punch-Hole ist bei beiden Modellen identisch. Auch die höhere Bildwiederholfrequenz von 120 Hz, die als Trend-Feature 2020 Wurzeln
schlagen will, wird von beiden ähnlich großen Displays unterstützt. Der Fingerabdrucksensor zum Entsperren des Smartphones sitzt sowohl beim Oppo Find X2 Pro als
auch beim OnePlus 8 Pro unter dem Panel. Beim Displayhelligkeitstest hat das Oppo Find X2 Pro mit einem von uns ermittelten Wert von 885 cd/m gegenüber
dem OnePlus 8 Pro mit 524 cd/m² die Nase weit vorn, was das Ablesen des Displays in lichtstarken Umgebungen begünstigt.
Performance-Künstler sind beide Modelle. Das haben sie unter anderem dem Snapdragon 865 von Qualcomm zu verdanken, der auch die Unterstützung des 5G-Mobilfunkstandards ermöglicht. Das Oppo Find X2 Pro bietet mit 512 GB internem Speicher mehr Reserven als das OnePlus 8 Pro, das es in der größten Version mit 256 GB Speicher gibt. Mal abgesehen von potenziellen Cloud-Lösungen, um mehr Kapazität für Dateien und Co. verfügbar zu machen, könnte das Oppo Find X2 Pro aufgrund des größeren Speichers unter Umständen für den ein oder anderen Interessenten das entscheidende Kaufargument sein. In beiden Smartphone-Fällen lässt sich der interne Speicher nämlich nicht durch eine Speicherkarte erweitern.
OnePlus mit, Oppo ohne Dual-SIM
Was wiederum für das OnePlus 8 Pro spricht, ist der flexiblere Kartenslot. Hier haben Nutzer die Option, zwei Nano-SIM-Karten parallel zu betreiben, was das Oppo Find X2 Pro nicht beherrscht.
Das OnePlus 8 ist das erste Modell des Herstellers, das kabelloses Laden unterstützt. Die Ausgangsleistung für das Befüllen des Stromspeichers ist mit 30 Watt angesetzt. Ebenfalls neu zu früheren Generationen ist das Reverse-Feature, das das Laden von Gadgets oder auch anderen Smartphones am Gehäuserücken erlaubt. Kabelgebundenes Laden ist ebenfalls mit 30 Watt möglich, soll aber etwas schneller sein als Wireless Charging.
Um den Akku des Oppo Find X2 Pro aufzuladen wird die SuperVOOC 2.0-Technologie verwendet, die Aufladen mit 65 Watt ermöglicht. Kabellos laden lässt sich der Akku des Oppo-Handys nicht.
![]() |
![]() |
|
Oppo Find X2 Pro | OnePlus 8 Pro | |
---|---|---|
Testurteil |
03/2020
1,5
|
04/2020
1,5
|
Bildschirmdiagonale | 6,70 Zoll | 6,78 Zoll |
Display-Auflösung | 1440 x 3168 Pixel | 1440 x 3168 Pixel |
Länge | 165,2 mm | 165,3 mm |
Breite | 74,4 mm | 74,4 mm |
Dicke | 8,8 mm | 8,5 mm |
Gewicht | 207,0 g | 199,0 g |
Prozessor-Typ | Snapdragon 865 | Snapdragon 865 |
Prozessorkerne (gesamt) | 8 | 8 |
Prozessor-Takt | 2,84 GHz | 2,84 GHz |
Arbeitsspeicher (RAM) | 12,0 GB | 8,0 GB |
Gesamte Speichergröße | 512,00 GB | 128,00 GB |
Speicherkarten-Slot | - | - |
Mobilfunk | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G |
Mobilfunk max. Downstream (LTE) | 2000,00 MBit/s | 2000,00 MBit/s |
WLAN-Standard | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) |
Milliamperestunden | 4260 mAh | 4510 mAh |
Akku-Wechsel möglich | nein | nein |
NFC | ja | ja |
Megapixel | 48,0 Megapixel | 48,0 Megapixel |
Megapixel (2. Sensor) | 48,0 Megapixel | 8,0 Megapixel |
Megapixel (3. Sensor) | 13,0 Megapixel | 48,0 Megapixel |
Frontkamera: Sensor |
32,0 Megapixel | 16,0 Megapixel |
BS-Version bei Verkaufsstart | 10 | 10 |
Fingerabdruck-Sensor | Display-integriert | Display-integriert |
Dual-SIM | nein | ja, Dual-SIM-Standby |
Auch erhältlich als: |
OnePlus 8 Pro (256GB, 12GB RAM) |
|
Stand:
30.09.2023
|
Kamera
Das Oppo Find X2 Pro verfügt über eine Triplekamera, das OnePlus 8 Pro über eine Quadkamera. Das Hauptmodul mit 48 Megapixeln und Sony-IMX689-Sensor hat ähnliche Specs. Darüberhinaus ist auf der Gehäuserückseite des Oppo Find X2 Pro eine 48-Megapixel-Weitwinkelkamera (Sony-IMX586-Sensor) mit 120-Grad-Aufnahmeradius und eine 13-Megapixel-Telekamera vertikal in der linken Ecke angeordnet. Neben der Hauptkamera verfügt das ebenfalls vertikal, aber mittig, platzierte Setup des OnePlus 8 Pro über eine 8-Megapixel-Telekamera, eine 48-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera mit 119,7-Grad-Aufnahmeradius und eine 5-Megapixel-Farb-Filter-Kamera. Die Frontkamera des Oppo Find X2 Pro bietet eine 32-Megapixel-Auflösung, die des OnePlus 8 Pro 16 Megapixel.
Wir haben einige Aufnahmen, die wir im Rahmen von Tests zu den Smartphones gemacht haben, in den Vergleich integriert, um die Kameraleistungen zu veranschaulichen. Weitere Bilder (auch Außenaufnahmen) finden Sie im jeweiligen Testbericht. Die Aufnahmen bei gutem Licht zeigen beide Smartphone-Kameras in einem ausgezeichneten Licht. Bei schlechtem Licht sowie bei schlechtem Licht im integrierten Nachtmodus hat die Kamera des OnePlus 8 Pro die Nase vorn.
- Oppo Find X2 Pro: Gute Lichtverhältnisse mit Blitz
- OnePlus 8 Pro: Gute Lichtverhältnisse mit Blitz
- Oppo Find X2 Pro: Schlechte Lichtverhältnisse ohne Blitz
- OnePlus 8 Pro Schlechte Lichtverhältnisse ohne Blitz
- Oppo Find X2 Pro: Schlechte Lichtverhältnisse mit Nachtmodus
- OnePlus 8 Pro: Schlechte Lichtverhältnisse mit Nachtmodus
Fazit und Preisvergleich
Oppo Find X2 Pro und OnePlus 8 Pro haben jeweils ihre Vorzüge und auch Nachteile. Da bleibt nur nach den persönlichen Vorlieben abzuwägen, welches der Modelle in Frage kommt. Das OnePlus 8 Pro ist Dual-SIM-fähig, die Hauptkamera hat eine bessere Low-Light-Performance und der Akku kann mittels Wireless- und Reverse-Charging aufgeladen werden. Das Oppo Find X2 Pro bietet dafür noch schnelleres Laden, mehr interne Speichervorräte und ein sehr helles Display.
Preisbrecher sind übrigens beide Modelle nicht. Das Oppo Find X2 Pro kostet mit 12 GB Arbeitsspeicher und 512 GB internem Speicher in den Farben Orange (Vegan Leather, 200 Gramm) und Schwarz (Ceramic, 207 Gramm) nach unverbindlicher Preisempfehlung 1199 Euro.
Das OnePlus 8 Pro ist auch kein Schnäppchen, bei der Preisgestaltung aber im Vorteil: In Schwarz kostet es mit 8 GB/128 GB nach UVP 899 Euro, in Grün und Blau mit jeweils 12 GB/256 GB kostet es 999 Euro.
Weitere Details und Testergebnisse zum Oppo Find X2 Pro und OnePlus 8 Pro lesen Sie jeweils in einem ausführlichen Testbericht.