OnePlus 9 im Test: Echte Alternative oder nur 9 Pro auf Diät?
Das OnePlus 9 ist gleichwertiges Mitglied der OnePlus-9-Familie, zu der auch das Pro-Modell gehört. Beide Geräte haben viele Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich aber an einigen Stellen. „Pro“ steht allgemein gesprochen immer für ein bisschen „mehr“. So ist das OnePlus 9 unter anderem bei Kameraleistung und Ladekapazität des Akkus abgespeckt. Unterschiede gibt es auch beim Design. Dafür ist es auch günstiger. Während der Startpreis für das Pro-Modell bei rund 900 Euro liegt, ist die an Geldbörsen gegebene Preis-Information für das OnePlus 9 ab 700 Euro.
Wir haben nun auch das OnePlus 9 aus dem Testlabor entlassen. Welche Erfahrungen wir gemacht haben, lesen Sie im ausführlichen Testbericht. An relevanten Stellen werden wir das OnePlus 9 mit dem OnePlus 9 Pro vergleichen. Wenn Sie sich dafür interessieren, einen Testbericht haben wir bereits veröffentlicht.
Design und Display
Das Display ist 6,55 Zoll groß
Bild: teltarif.de
Beim Design gibt es zwischen OnePlus 9 und OnePlus 9 Pro die offensichtlichsten Unterschiede. OnePlus möchte auch bei der neuen Serie jedem Geschmack gerecht werden. Das OnePlus 9 verfügt wie auch das OnePlus 8T über ein flaches Display-Design, das Design des OnePlus 9 Pro wird als „Curved“ bezeichnet, also gebogen.
Die Display-Seiten runden sich also an der Seite ab, was eine noch schmalere Ränder-Optik suggeriert. Auch wenn es Geschmacksache ist, das Curved-Design ist immer auch ein Attribut von Premium-Smartphones, was selten bis gar nicht in anderen Smartphone-Kategorien zu finden ist. Nun soll das dem OnePlus 9 gegenüber nicht abwertend sein, denn es ist genauso hochwertig verarbeitet und ist keineswegs billig.
Das Display des OnePlus 9 ist mit 6,55 Zoll etwas kleiner als das des Pro-Modells, was
6,7 Zoll vorweisen kann. Für die Qualität der Nutzung hat der Größen-Unterschied, der nur im direkten Vergleich auffällt, aber kein Gewicht.
Die Blickwinkelstabilität des Displays
Bild: teltarif.de
Nach dem Displayhelligkeitstest üben wir seit längerer Zeit bei OnePlus-Modellen Kritik.
Der von uns ermittelte Candela-Wert von 496 ist leider wie auch beim Pro-Modell nur durchschnittlich. Hier schafft die Konkurrenz aus
Samsung Galaxy S21 Ultra und Oppo Find X3 Pro mit weit über 800 Candela deutlich mehr. Das sind Werte, die sich auch in der Praxis bemerkbar machen, weil sich die Displays beispielsweise bei stärkerer Sonneneinstrahlung besser ablesen lassen, wenn der Candela-Wert höher ist.
Nachfolgend sehen Sie unsere Erfahrungen mit OnePlus 9 und OnePlus 9 Pro im Video.
OnePlus 9 und OnePlus 9 Pro im Video
Wir haben das OnePlus 9 auf einem Balkon mit direkter Sonneneinstrahlung ausprobiert. Wir bleiben zwar dabei, dass das Display in jedem Fall auch aufgrund der hochpreisigen Smartphone-Kategorie heller sein könnte. Manövriert man den Helligkeitsregler aber auf volle Leistung und deaktiviert den Dunkelmodus der Benutzeroberfläche, kann auch das Display des OnePlus 9 noch auf akzeptablem Niveau abgelesen werden.

Bild: teltarif.de Für die Selfiekamera bedient sich OnePlus eines etablierten Punch-Hole-Designs, was in der linken oberen Ecke untergebracht ist. Das Display unterstützt höhere Bildwiederholraten von bis zu 120 Hz. Im Unterschied zur adaptiven Option beim OnePlus 9 Pro kann aber nur zwischen den regulären 60 Hz und 120 Hz gewählt werden. Die erweiterte Option beim Pro-Modell passt die Einstellung je nach Applikation an, was letztlich auch den Akkuverbrauch reduzieren soll.