OnePlus 9 (Pro) und OnePlus 8 (Pro) im großen Vergleich
Hasselblad-Kamera, neuester Snapdragon-Prozessor, schnelles Laden des Akkus - OnePlus trägt mit seiner 9er-Serie dick auf. In unseren Tests stellten wir fest, dass die wohlklingende Hardware am Ende nicht nur leere Versprechungen nach sich zieht, sondern leistungsfähige Gesamtpakete bildet.
OnePlus 8 und OnePlus 8 Pro sind die direkten Vorgänger und damit rund ein Jahr auf dem Markt. Wir haben neue und alte Serie miteinander verglichen und die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zusammengefasst. Alle technischen Spezifikationen zu den vier Smartphones können Sie der Tabelle (im Vergleich) und den jeweiligen Datenblättern entnehmen.
Design und Display
OnePlus-9-Serie (l.) im Vergleich zur OnePlus-8-Serie
Bild: teltarif.de
Grundsätzlich sind sich die vier Smartphone-Modelle OnePlus 9, OnePlus 9 Pro, OnePlus 8 und OnePlus 8 Pro optisch sehr ähnlich.
Während sich OnePlus 8 und OnePlus 8 Pro aber ein Curved-Design teilen, hat nur das OnePlus 9 Pro abgerundete Displayseiten,
das OnePlus 9 hat ein flaches Design bekommen und ähnelt damit dem im Oktober vergangenen Jahres erschienenen OnePlus 8T. Punch-Holes für die Selfiekamera haben alle.
Die Displays von OnePlus 8 und OnePlus 9 (beide 6,55 Zoll) sind gleich groß, mit 6,78 Zoll ist das des OnePlus 8 Pro etwas größer als das des OnePlus 9 Pro (6,7 Zoll). Um direkte Größenunterschiede erkennen zu können, müsste man die Modelle alle nebeneinander legen. Signifikant sind diese nicht. Ob Curved oder flach - das muss der persönliche Geschmack entscheiden. Für uns lassen gebogene Seiten immer einen Hauch von mehr Premium erscheinen.
Höhere Bildwiederholraten bis zu 120 Hz sind mit den Panels von OnePlus 8 Pro und OnePlus 9 (Pro) möglich, beim OnePlus 8 sind es 90 Hz. Der Unterschied ist unserer Meinung nach aber nicht ganz so ausschlaggebend wie beim Vergleich zwischen 60 Hz und 120 Hz.
Mit den von uns ermittelten Displayhelligkeitswerten sind sich alle OnePlus-Modelle leider nur einig. Die Werte sind nur durchschnittlich, Oberklasse-Konkurrenten, beispielsweise das Samsung Galaxy S21 Ultra, schaffen deutlich mehr.
Performance, Akku und 5G
OnePlus 9 und OnePlus 9 Pro werden von dem neuesten Snapdragon 888 angetrieben. Damit sind die Geräte sehr performant. Aber auch mit dem Snapdragon 865 ist die OnePlus-8-Serie noch längst nicht langsam.
Bei den Akkulaufzeiten konnte sich OnePlus mit den neuen Modellen in unserem Testverfahren stark verbessern. Während OnePlus 9 und OnePlus 9 Pro rund 10,5 und rund 11,5 Stunden durchhielten, machte die alte Serie schon deutlich früher schlapp. Die Akkus der neuen Modelle können zudem mit 65 Watt wieder aufgeladen werden, bei den Akkus von OnePlus 8 und OnePlus 8 Pro ist das nur mit 30 Watt möglich. Insgesamt dominiert das OnePlus 9 Pro auch mit kabellosem Laden mit bis zu 50 Watt.
OnePlus 9 und OnePlus 9 Pro sind 5G-Smartphones der dritten Generation. Im Netz von der Telekom und von Vodafone haben wir Speedtests durchgeführt. Beide Smartphones unterstützen die von den Netzbetreibern Telekom und Vodafone bereitgestellte DSS-Netzkonfiguration sowie je nach Ausbau auch hohe Gigabit-Geschwindigkeiten.
Die 5G-Smartphones der zweiten Generation, also Modelle wie das OnePlus 8 und das OnePlus 8 Pro, hatten im vergangenen Jahr zwar auch ein Update erhalten, das die Unterstützung von DSS teilweise ermöglicht, für die komplette Abbildung des in Deutschland verfügbaren 5G-Netzes sind sie nach unseren Informationen aber nicht geeignet. Das kann erst das OnePlus 8T.
Tipps zum Kauf eines neuen 5G-Smartphones finden Sie auch in unserem ausführlichen Ratgeber.
OnePlus 9 und OnePlus 8 im Serienvergleich
OnePlus 9 | OnePlus 9 Pro | OnePlus 8 | OnePlus 8 Pro | |
---|---|---|---|---|
Testurteil |
03/2021
1,6
|
03/2021
1,5
|
04/2020
1,5
|
04/2020
1,5
|
Bildschirmdiagonale | 6,55 Zoll | 6,70 Zoll | 6,55 Zoll | 6,78 Zoll |
Display-Auflösung | 1080 x 2400 Pixel | 1440 x 3216 Pixel | 1080 x 2400 Pixel | 1440 x 3168 Pixel |
Länge | 160,0 mm | 163,2 mm | 160,2 mm | 165,3 mm |
Breite | 74,2 mm | 73,6 mm | 72,9 mm | 74,4 mm |
Dicke | 8,7 mm | 8,7 mm | 8,0 mm | 8,5 mm |
Gewicht | 192,0 g | 197,0 g | 180,0 g | 199,0 g |
Prozessor-Typ | Snapdragon 888 (Cortex-X1) | Snapdragon 888 (Cortex-X1) | Snapdragon 865 | Snapdragon 865 |
Prozessorkerne (gesamt) | 8 | 8 | 8 | 8 |
Prozessor-Takt | 2,84 GHz | 2,84 GHz | 2,84 GHz | 2,84 GHz |
Arbeitsspeicher (RAM) | 12,0 GB | 12,0 GB | 8,0 GB | 8,0 GB |
Gesamte Speichergröße | 256,00 GB | 256,00 GB | 128,00 GB | 128,00 GB |
Speicherkarten-Slot | - | - | - | - |
Mobilfunk | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G |
Mobilfunk max. Downstream (LTE) | 2000,00 MBit/s | 1400,00 MBit/s | 1200,00 MBit/s | 2000,00 MBit/s |
WLAN-Standard | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) |
Milliamperestunden | 4500 mAh | 4500 mAh | 4300 mAh | 4510 mAh |
Akku-Wechsel möglich | nein | nein | nein | nein |
NFC | ja | ja | ja | ja |
Megapixel | 48,0 Megapixel | 48,0 Megapixel | 48,0 Megapixel | 48,0 Megapixel |
Megapixel (2. Sensor) | 50,0 Megapixel | 50,0 Megapixel | 16,0 Megapixel | 8,0 Megapixel |
Megapixel (3. Sensor) | 2,0 Megapixel | 8,0 Megapixel | 2,0 Megapixel | 48,0 Megapixel |
Frontkamera: Sensor |
4,0 Megapixel | 16,0 Megapixel | 16,0 Megapixel | 16,0 Megapixel |
BS-Version bei Verkaufsstart | 11 | 11 | 10 | 10 |
Fingerabdruck-Sensor | Display-integriert | Display-integriert | Display-integriert | Display-integriert |
Dual-SIM | ja, Dual-SIM-Standby | ja, Dual-SIM-Standby | ja, Dual-SIM-Standby | ja, Dual-SIM-Standby |
Auch erhältlich als: |
OnePlus 9 (128 GB) |
OnePlus 9 Pro (128 GB) |
OnePlus 8 (256 GB, 12GB RAM) |
OnePlus 8 Pro (256GB, 12GB RAM) |
Stand:
01.12.2023
|
Kamera
Die Kameras aller vier OnePlus-Modelle liefern sehr gute Aufnahmen bei schlechten Lichtbedingungen. Hier geraten Smartphone-Kameras schnell an ihre Grenzen. Für unseren Geschmack erscheinen die Aufnahmen der neuen Serie noch am "optimiertesten", wenn man es so ausdrücken möchte. Die Aufnahmen von OnePlus 8 und OnePlus 8 Pro können aber immer noch mit denen von vielen jüngeren Smartphone-Modellen mithalten.
Im Rahmen des Vergleichs haben wir nur die Labor-Aufnahmen unter schlechten Lichtbedingungen berücksichtigt. Weitere Aufnahmen können Sie sich im jeweiligen OnePlus-Testbericht, im Beste-Handy-Kameravergleich 2021 sowie im Low-Light-Vergleich anschauen.
Labor-Aufnahmen mit der Haupt-Kameras
Schlechte Lichtverhältnisse ohne Blitz
Schlechte Lichtverhältnisse im NachtmodusFazit
OnePlus 8 und OnePlus 8 Pro sind nach wie vor gute Smartphones, die modern aussehen und gute Kameras haben. Wer mehr will, bekommt beim Kauf von OnePlus 9 und OnePlus 9 Pro auch mehr: Noch mehr Performance, noch bessere Kameras, mehr Akkulaufzeit, schnelleres Laden und aktuelle Technik zur Nutzung von 5G-Netzen.
Weitere Details und Prüfergebnisse zu OnePlus 8, OnePlus 8 Pro, OnePlus 9 und OnePlus 9 Pro lesen Sie jeweils in einem ausführlichen Testbericht.