OnePlus 9 Pro vs. Nord CE: Mittelklasse gegen Flaggschiff
Mit dem OnePlus Nord hat der chinesische Konzern seinen Einstieg in die Smartphone-Mittelklasse im vergangenen Jahr eingeläutet. Wenig später kamen mit dem OnePlus Nord N10 5G und dem OnePlus Nord N100 zwei weitere Gerätschaften hinzu.
Das Vierte im Bunde ist das OnePlus Nord CE 5G, das seit Ende Juni in den Handel gewatschelt ist. "CE" steht für "Core Edition", umschrieben soll damit ein Smartphone-Modell gekennzeichnet werden, das den Anforderungen des täglichen Smartphone-Lebens ausreichen soll. Der Startpreis für die neue Mittelklasse liegt bei 299 Euro. Das ist deutlich günstiger als die Oberklasse des Herstellers. Spitzenmodell ist das OnePlus 9 Pro, das ab 900 Euro zu haben ist.
Wenn das OnePlus Nord CE 5G aber ausreicht, wer braucht denn dann das OnePlus 9 Pro zum dreifachen Preis? Beide Modelle waren bereits Gäste in unserem Testlabor. Im nachfolgenden Bericht werden wir nicht jeden einzelnen Testwert vergleichen, vielmehr geht es darum, welche Figur das OnePlus Nord CE 5G neben dem OnePlus 9 Pro macht.
Alle technischen Details finden Sie im jeweiligen Datenblatt beziehungsweise im Vergleich in der weiter unten folgenden Tabelle.
Wichtige Unterschiede
OnePlus 9 Pro (l.) und OnePlus Nord CE 5G auf einem Bild
Bild: teltarif.de
Abgerundete Displayseiten, wie sie das OnePlus 9 Pro hat, sind immer noch ein Merkmal der Oberklasse. Letztlich ist das aber nur ein Skill des Designs, ein funktionaler Mehrwert wird in der Regel nicht geboten. Am Ende ist es Geschmackssache. Das OnePlus Nord CE 5G hat zwar nur eine Kunststoff-Rückseite und nicht wie das OnePlus 9 Pro ein Cover aus Glas. Billig wirkt bei der Mittelklasse aber nichts. Das Smartphone ist genauso tadellos verarbeitet wie auch das Spitzenmodell.
Die Performance des OnePlus 9 Pro ist erstklassig, Motor ist der Snapdragon 888 von Qualcomm. Im OnePlus Nord CE 5G ist ein Snapdragon 750G verbaut, eine schwächere CPU, aber für den Alltagseinsatz mit Messaging, Telefonie, Browsing und Co. nicht minder geeignet. Hier muss man sich als Nutzer in der Regel keine Sorgen machen, dass das OnePlus Nord CE 5G schlecht abschneidet. Im Gegenteil: Je nach Anwendung werden Displayinhalte aufgrund der höheren 90-Hz-Bildwiederholrate flüssiger angezeigt als mit 60 Hz. Das Panel des OnePlus 9 Pro unterstützt bis zu 120 Hz, weltbewegend ist der Unterschied zwischen 90 und 120 Hz beispielsweise beim Browsing unserer Meinung nach aber nicht.
Das 6,43-Zoll-Display mag zwar den Anschein erwecken es sei viel kleiner als das des OnePlus 9 Pro mit 6,7 Zoll, in der Realität ist
der Unterschied aber nicht riesig. Das Display des OnePlus Nord CE 5G eignet sich genauso zur Multimedia-Nutzung.
OnePlus 9 Pro (r.) und OnePlus Nord CE 5G von hinten
Bild: teltarif.de
OnePlus-Smartphones schnitten in unseren Displayhelligkeitstests in der Vergangenheit leider nicht so gut ab.
Beim OnePlus 9 Pro war der von uns ermittelte Candela-Wert zwar höher als beim Nord CE 5G, berauschend sind beide aber im Vergleich zu dem, was viele Konkurrenten leisten,
nicht. Unterm Strich bedeutet das: Bei direktem Sonnenlicht ist das Ablesen des Displayinhalts unter Umständen nicht mehr komfortabel möglich.
Die Akkus sind mit 4500 mAh gleich groß, das OnePlus 9 Pro beherrscht aber die schnelleren Ladeoptionen, 50 Watt induktiv und 65 Watt kabelgebunden sind eine Ansage. Beim Nord CE 5G sind es nur 30 Watt, was aber auch für einen schnellen Aufladevorgang sorgt und unserer Meinung nach völlig ausreicht.
OnePlus 9 Pro vs. OnePlus Nord CE 5G
OnePlus 9 Pro | OnePlus Nord CE 5G | |
---|---|---|
Testurteil |
03/2021
1,5
|
06/2021
2,3
|
Bildschirmdiagonale | 6,70 Zoll | 6,43 Zoll |
Display-Auflösung | 1440 x 3216 Pixel | 1080 x 2400 Pixel |
Pixeldichte | 525 ppi | 409 ppi |
Länge | 163,2 mm | 159,2 mm |
Breite | 73,6 mm | 73,5 mm |
Dicke | 8,7 mm | 7,9 mm |
Gewicht | 197,0 g | 170,0 g |
Prozessor-Typ | Snapdragon 888 (Cortex-X1) | Snapdragon 750G (Cortex A77) |
Prozessorkerne (gesamt) | 8 | 8 |
Prozessor-Takt | 2,84 GHz | 2,20 GHz |
Arbeitsspeicher (RAM) | 12,0 GB | 12,0 GB |
Gesamte Speichergröße | 256,00 GB | 256,00 GB |
Speicherkarten-Slot | - | - |
Mobilfunk | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G | GSM, EDGE, HSPA+, LTE, 5G |
Mobilfunk max. Downstream (LTE) | 1400,00 MBit/s | 1200,00 MBit/s |
WLAN-Standard | Wi-Fi 6 (802.11 a/b/g/n/ac/ax) | Wi-Fi 5 (802.11 a/b/g/n/ac) |
Milliamperestunden | 4500 mAh | 4500 mAh |
Akku-Wechsel möglich | nein | nein |
NFC | ja | ja |
Megapixel | 48,0 Megapixel | 64,0 Megapixel |
Megapixel (2. Sensor) | 50,0 Megapixel | 8,0 Megapixel |
Megapixel (3. Sensor) | 8,0 Megapixel | 2,0 Megapixel |
Frontkamera: Sensor |
16,0 Megapixel | 16,0 Megapixel |
BS-Version bei Verkaufsstart | 11 | 11 |
Fingerabdruck-Sensor | Display-integriert | Display-integriert |
Dual-SIM | ja, Dual-SIM-Standby | ja, Dual-SIM-Standby |
Auch erhältlich als: |
OnePlus 9 Pro (128 GB) |
OnePlus Nord CE 5G (8 GB RAM) |
Stand:
04.12.2023
|
Kameras
Das OnePlus 9 Pro hat klar die bessere und flexiblere Kamera. Gerade bei schlechten Lichtverhältnissen offenbarte unser Test eine sehr gute Leistung. Da kann das OnePlus Nord CE 5G nicht mithalten. Schlechte Fotos macht es dabei aber noch nicht. Bei ausreichendem Licht gibt es beim OnePlus Nord CE 5G nicht viel auszusetzen. Da schaffen es aber mittlerweile die meisten Smartphone-Kameras, etwas Brauchbares zu liefern.
Der Spreu-vom-Weizen-Trenner liegt in der Low-Light-Performance. In dieser Disziplin haben Flaggschiffe in der Regel noch die Linse vorn. Wir haben vom OnePlus 9 Pro und OnePlus Nord CE 5G jeweils die Hauptkamera-Aufnahmen bei schlechtem Licht und im Nachtmodus unter Laborbedingungen angehängt. Anhand der Beispiele können Sie sehen, dass die Kamera des OnePlus 9 Pro deutlich mehr Leistung bringt.
- OnePlus 9 Pro: Schlechte Lichtverhältnisse ohne Blitz
- OnePlus Nord CE 5G: Schlechte Lichtverhältnisse ohne Blitz
- OnePlus 9 Pro: Schlechte Lichtverhältnisse im Nachtmodus
- OnePlus Nord CE 5G: Schlechte Lichtverhältnisse im Nachtmodus
Fazit
Das OnePlus 9 Pro ist ein sehr gutes Smartphone mit Vorzügen eines Premium-Geräts und von allem immer ein bisschen mehr als die Mittelklasse. Wer auf viele dieser Features wie sehr schnelles, induktives Laden, Curved-Display und einen pfeilschnellen Prozessor verzichten kann, wird auch mit dem OnePlus Nord CE 5G für ein Drittel des Preises glücklich. Das Smartphone ist in der Lage, sämtliche alltäglichen Aufgaben ohne großartige Patzer zu meistern - zumal beide Handys bei wesentlichen Parametern wie Arbeits- und Datenspeicher, Mobilfunk-Standards und Akku-Kapazität mit den gleichen Werten auftrumpfen können.
Schöne Fotos bei gutem Licht schafft auch die Kamera des OnePlus Nord CE 5G, was für Social-Media-Kanäle in der Regel auch ausreichen dürfte. Wer von einer Smartphone-Kamera mehr erwartet - insbesondere bei schlechten Lichtbedingungen - ist mit dem OnePlus 9 Pro besser bedient.
Offiziell verspricht OnePlus drei Jahre lang Updates für seine Smartphone-Modelle, davon zwei Jahre Android-Updates und insgesamt drei Jahre Sicherheitsaktualisierungen. Damit haben beide Modelle eine gute Prognose für einen vergleichsweise langen Hersteller-Support.
Weitere Informationen zum OnePlus 9 Pro und OnePlus Nord CE 5G lesen Sie jeweils in einem ausführlichen Testbericht.